Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Ölgemälde alter Meister: aus den Nachlässen Dr. Hans Stegmann, München †, Direktor des Bayerischen Nationalmuseums ; Dr. Wilh. Schmidt, München †, Direktor der Graph. Sammlung München, und aus verschiedenem Privatbesitz ; [Versteigerung, München, Freitag, den 20. April 1917] — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15764#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tirolisch

um 1520.

99 Der hl. Andreas. Inmitten einer Landschaft mit gebirgiger Staffage und Stadt im Hintergrund der Heilige
in vollem Gewand am Kreuz. Vor und neben ihm stehen und knien Männer und Frauen in Zeittracht; im
Vordergrund ein Kind im Hemdchen. Öl auf Holz. 135 X 112 cm. In Rahmen mit vergoldetem Stab.

Abb. Tafel XVII.

Toskanisch

um 1400.

100 Hausaltärchen: Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes. Als Bekrönung des Kreuzes der Pelikan mit
seinen Jungen. Goldgrund. Tempera auf Holz. Oben spitz zulaufend. In gotischem glanzvergoldeten
Rahmen. Höhe 57 cm, Breite 23,5 cm.

Jan B. Tyssens

1654—1691.

101 Lagerszene mit reicher Staffage. Im Mittelpunkt des Bildes Soldaten um eine große Trommel sitzend und
Karten spielend. Links davon schenkt ein Junge einem der Spieler Rotwein ins freundlich dargebotene
Glas. Im Hintergrund abgesattelte Pferde, ein Zelt und ein Karren. Rechts im Vordergrund für Tyssens
charakteristische, stillebenartig behandelte Gegenstände: am Boden gelagerte Harnische, Waffen, Kleider,
Koffer und eine Fahne. Dahinter wieder Soldaten, und darüber hinaus Blick durch ein offenes Tor mit
aufgezogenem Fallgitter in den Hof der Festung und eine gegen lichte blaue Luft stehende Mauer. Öl auf
Leinwand. 87 X 59 cm. Abb. Tafel XII.

Pieter Cornelius Verbeeck

1599—1649.

102 Brustbild eines jungen Mannes. Orientale mit dunklem gelockten Haar und dunklen Augen, weißen, mit
Geschmeide ausgezeichneten Turban auf dem Kopf. Brauner Mantel mit einer Schmuckkette darüber.
Das Licht ist in Rembrandts Art auf Gesicht und Turban wie auf den im Helldunkel aufleuchtenden Schmuck
konzentriert. Im Bildhintergrund rechts das Monogramm VB. Auf der Rückseite des Bildes Notiz des
Besitzers: Piet. Corn. Verbeeck, Sohn des Marinemalers Cornelius Verbeeck. (Aus der Sammlung des Frei-
herrn von Aretin.) öl auf Leinwand. 71 X 57 cm.

Hendrik van Vliet

1612—1675.

103 Kircheninneres. Einblick in eine gotische weißgetünchte Hallenkirche mit diagonal durch das Bild ge-
zogener Säulenstellung. Zwischen den einzelnen Säulen Durchblicke auf belichtete und beschattete Ka-
pellen und Kirchenräume. Das Licht kommt von der linken Seite. An einer Säule im Vordergrund ein
reichverziertes Epitaph. An einer anderen lehnt ein Besen, am Boden liegen Pickel und Schaufel; rechts
davon eine kleine Figurengruppe, Mutter mit zwei Kindern. Signiert: H. van Vliet 1661. Gutes Archi-
tekturstück des in diesem Genre hervorragenden Meisters, öl auf Leinwand. 63 X 52 cm.

Corneliss de Voss

103a Frauenkopf. Alte Frau mit Mühlsteinkragen, nach links, öl auf Leinwand. 41 X 31 cm. Goldrahmen.

Jan Weenix

1640—1719.

104 Großes Geflügelstilleben. Hähne, Wildenten, Fasanen, Rebhühner, kleinere Vögel und ein Gemüsekorb-
malerisch auf einer felsigen Bodenplatte aufgehäuft. Links oben zwischen Baumästen, Schilf und Gras
lichte Durchsicht ins Freie.. Signiert: J.Weenix f. 1700. öl auf Leinwand. 126 x98 cm. Abb. Tafel XV.
 
Annotationen