17
J b
Abbildung Tafel XVI.
Der Zwerg Naso. Wahrscheinlich eine etwas karikierte Darstellung eines fürstlichen Hofnarren.
Der dicke, untersetzte Zwerg mit dem riesigen Kopfe steht nach rechts gewendet gespreizt da, Tp-
er zeigt mit der Linken an seine unheimlich große und lange Nase, während er die Rechte trotzig
in die Seite stemmt. Auf dem Kopfe hat er eine barettartige grüne Mütze, über dem dunkel-
blauen Unterkleide ein dunkelrotes Wams mit goldenen Aufschlägen und vergoldete Stulpen-
stiefel. Rundstatuette aus Lindenholz mit alter Polychromie. H. 19 cm. Merkwürdige, höchst
seltene, humorvolle Darstellung. Süddeutsch, 17. Jahrh. Abbildung Tafel XVII.
123 Engelknabe steht auf einer Wolke, hebt freudig die Arme und schaut nach rechts hin mit lachen- r/-
der Miene. Sehr malerisch bewegte Statuette aus Lindenholz. H. 50 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh^^ ; <
Abbildung Tafel XVII.
124* Putto mit Sanduhr. Der kleine nackte Knabe liegt nach rechts hin ausgestreckt, auf dem linken
Knie stützt er mit der linken Hand eine Sanduhr auf. Sehr fein und weich modellierte Rokoko-;G?.y.z -
skulptur aus Lindenholz. H. 26 cm, L. 38 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh. /z >
Abbildung Tafel XVII.
125( St. Georg im Kampfe mit dem Drachen, den er auf seinem Schimmel nach links hin im Galopp
überreitet. Am linken Arme hat er einen kleinen mit einem Kreuze verzierten ovalen Schild, f. ;: r.
die Hand hielt die Lanze. Die Rechte hält die Zügel. Gruppe aus Lindenholz in alter Bemalung
und Vergoldung. H. 19 cm. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Abbildung Tafel XVII.
3
Mönch mit dickem Buch auf der Linken, Kopf nach der rechten Schulter neigend, rechte Hand
abgebrochen. Rundstatuette aus Lindenholz. Mit Spuren alter Bemalung. H. 27 cm. ; Süd-
deutsch, 18. Jahrh.
119 Christus in der Ruhe. Der Erlöser, nur mit einem Lendentuche bekleidet, die Dornenkrone auf ;
dem Haupte, sitzt auf einem Felsen, nach halb rechts gewendet. Mit der aufgestützten Linken
stützt er sein Haupt, der rechte Arm hängt schlaff nieder. Alte Bemalung. Rundstatuette
aus Lindenholz. H. 12 cm. Süddeutsch, 17. bis 18. Jahrh.
Abbildung Tafel XVI. ~
120 Maria mit Kind. Aus einer Blume wächst die Gruppe heraus, so daß Maria als Halbfigur er-
scheint, das Kind mit der Weltkugel auf dem linken Arme. Sehr flott geschnittene, leider schad-
hafte oberdeutsche Gruppe aus Lindenholz. H. 12 cm. 18. Jahrh.
Abbildung Tafel XVI. \
121 Das Christkindchen auf einem Strohlager liegend, breitet beide Ärmchen aus. Rundfigur aus
hellem Ton. L. 9,5 cm, H. 6 cm. Oberdeutsch, 18. Jahrh.
114 Maria mit dem Kinde, auf der Mondsichel stehend und auf die Schlange tretend, trägt das segnende
Christuskind auf der linken Hand, während sie mit der Rechten den Mantel hält. Der fein ge- 'y/',
schnittene Sockel mit Kartusche ist später. Die schöne kleine Statuette diente wohl früher '
als Goldschmiedemodell. Lindenholz. H. 19,5 cm. Oberdeutsch, zweite Hälfte 17. Jahrh.
Abbildung Tafel XVI.
a 15/ Maria mit dem Kinde steht auf der Weltkugel, um welche sich die Schlange ringelt. Das nackte
Kind steht auf ihrem linken Arm und Hand und hat sein linkes Ärmchen um ihren Nacken ge-
legt. Der rechte Arm des Kindes fehlt. Sehr fein geschnittene Gruppe aus Lindenholz. H. 33 cm.
Oberdeutsch, 18. Jahrh. Abbildung Tafel XVI.
116 Hl. Johannes, von einer Kreuzigungsgruppe, nach links oben schauend, die Rechte auf die Brust
gelegt, den linken Arm ausgestreckt, die Hand fehlt. Malerischer Faltenwurf. Rundstatuette
aus Lindenholz. H. 22,5 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh. Abbildung Tafel XVI.
117 Hl. Sebastian etwas nach links gewendet, den linken Arm an einen Ast gebunden, der erhobene ’ D"
rechte Arm fehlt. Statuette aus Lindenholz, Spuren von Bemalung. H. 31 cm. Oberdeutsch,r/u/
18. Jahrh.
J b
Abbildung Tafel XVI.
Der Zwerg Naso. Wahrscheinlich eine etwas karikierte Darstellung eines fürstlichen Hofnarren.
Der dicke, untersetzte Zwerg mit dem riesigen Kopfe steht nach rechts gewendet gespreizt da, Tp-
er zeigt mit der Linken an seine unheimlich große und lange Nase, während er die Rechte trotzig
in die Seite stemmt. Auf dem Kopfe hat er eine barettartige grüne Mütze, über dem dunkel-
blauen Unterkleide ein dunkelrotes Wams mit goldenen Aufschlägen und vergoldete Stulpen-
stiefel. Rundstatuette aus Lindenholz mit alter Polychromie. H. 19 cm. Merkwürdige, höchst
seltene, humorvolle Darstellung. Süddeutsch, 17. Jahrh. Abbildung Tafel XVII.
123 Engelknabe steht auf einer Wolke, hebt freudig die Arme und schaut nach rechts hin mit lachen- r/-
der Miene. Sehr malerisch bewegte Statuette aus Lindenholz. H. 50 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh^^ ; <
Abbildung Tafel XVII.
124* Putto mit Sanduhr. Der kleine nackte Knabe liegt nach rechts hin ausgestreckt, auf dem linken
Knie stützt er mit der linken Hand eine Sanduhr auf. Sehr fein und weich modellierte Rokoko-;G?.y.z -
skulptur aus Lindenholz. H. 26 cm, L. 38 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh. /z >
Abbildung Tafel XVII.
125( St. Georg im Kampfe mit dem Drachen, den er auf seinem Schimmel nach links hin im Galopp
überreitet. Am linken Arme hat er einen kleinen mit einem Kreuze verzierten ovalen Schild, f. ;: r.
die Hand hielt die Lanze. Die Rechte hält die Zügel. Gruppe aus Lindenholz in alter Bemalung
und Vergoldung. H. 19 cm. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Abbildung Tafel XVII.
3
Mönch mit dickem Buch auf der Linken, Kopf nach der rechten Schulter neigend, rechte Hand
abgebrochen. Rundstatuette aus Lindenholz. Mit Spuren alter Bemalung. H. 27 cm. ; Süd-
deutsch, 18. Jahrh.
119 Christus in der Ruhe. Der Erlöser, nur mit einem Lendentuche bekleidet, die Dornenkrone auf ;
dem Haupte, sitzt auf einem Felsen, nach halb rechts gewendet. Mit der aufgestützten Linken
stützt er sein Haupt, der rechte Arm hängt schlaff nieder. Alte Bemalung. Rundstatuette
aus Lindenholz. H. 12 cm. Süddeutsch, 17. bis 18. Jahrh.
Abbildung Tafel XVI. ~
120 Maria mit Kind. Aus einer Blume wächst die Gruppe heraus, so daß Maria als Halbfigur er-
scheint, das Kind mit der Weltkugel auf dem linken Arme. Sehr flott geschnittene, leider schad-
hafte oberdeutsche Gruppe aus Lindenholz. H. 12 cm. 18. Jahrh.
Abbildung Tafel XVI. \
121 Das Christkindchen auf einem Strohlager liegend, breitet beide Ärmchen aus. Rundfigur aus
hellem Ton. L. 9,5 cm, H. 6 cm. Oberdeutsch, 18. Jahrh.
114 Maria mit dem Kinde, auf der Mondsichel stehend und auf die Schlange tretend, trägt das segnende
Christuskind auf der linken Hand, während sie mit der Rechten den Mantel hält. Der fein ge- 'y/',
schnittene Sockel mit Kartusche ist später. Die schöne kleine Statuette diente wohl früher '
als Goldschmiedemodell. Lindenholz. H. 19,5 cm. Oberdeutsch, zweite Hälfte 17. Jahrh.
Abbildung Tafel XVI.
a 15/ Maria mit dem Kinde steht auf der Weltkugel, um welche sich die Schlange ringelt. Das nackte
Kind steht auf ihrem linken Arm und Hand und hat sein linkes Ärmchen um ihren Nacken ge-
legt. Der rechte Arm des Kindes fehlt. Sehr fein geschnittene Gruppe aus Lindenholz. H. 33 cm.
Oberdeutsch, 18. Jahrh. Abbildung Tafel XVI.
116 Hl. Johannes, von einer Kreuzigungsgruppe, nach links oben schauend, die Rechte auf die Brust
gelegt, den linken Arm ausgestreckt, die Hand fehlt. Malerischer Faltenwurf. Rundstatuette
aus Lindenholz. H. 22,5 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh. Abbildung Tafel XVI.
117 Hl. Sebastian etwas nach links gewendet, den linken Arm an einen Ast gebunden, der erhobene ’ D"
rechte Arm fehlt. Statuette aus Lindenholz, Spuren von Bemalung. H. 31 cm. Oberdeutsch,r/u/
18. Jahrh.