,f)
/ .126 Bartmannkrug. Eiförmig. Kleiner Henkel. Am engen Hals Bartmann. Auf der Vorderseite doppel-
'' köpfiger Reichsadler eingedrückt. Braune Salzglasur. 17. Jahrhundert. Raeren. Höhe 40 cm.
/ 127. Bartmannkrug. Bauchig. Gehenkelt. Am engen Hals Männerkopf. Auf dem Leib Ovalrelief mit Herz.
* Braune Salzglasur. Raeren. Höhe 36 cm. fru/strj
, S 128 Bartmannkrug. Bauchig. Gehenkelt. Am niederen engen Hals bärtiger Männerkopf. Auf dem Leib
V Rosette. Graubraune Salzglasur. Raeren. Höhe 23 cm. -•>
129 Enghalskrug. Mit hellbrauner Salzglasur. Raerener Steinzeug. Höhe 13 cm.
130 * Enghalskrug. Henkel fehlt. Auf blauem Grund reliefierte Rosetten. Westerwald. 18. Jahrhundert.
Höhe 19 cm. /
>131 JEnghalskrug. Bauchig. Gehenkelt. Graumelierter, weiß-blauer Grund mit manganvioletten Wellen-
" >^’linien. Am Ausguß Bartmann. Zinndeckel. 18. Jahrhundert. Westerwald. Höhe 27 cm.
132 Enghalskrug. Bauchig. Auf der Vorderseite geprägter Doppeladler mit Herzschild: 1. u. 4. Steigender
Löwe. 2. u. 3. Drei Querbalken und Inschrift: 16-G:R-88. Weiß-blaue Bandornamente. Wester-,
wald. Höhe 23 cm.
7 Abbildung Tafel III.
133 Enghalskrug. Kugelig mit rundem Henkel. Ritzdekor in fünf Zonen. Teilweise in Kobaltblau ausge-
füllt. Westerwald. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 16 cm.
v _ 134' Zwei kleine Kugelbauchkrüge. Stempelmuster: a) Rosetten, b) Bandschleifen und Schuppendreiblatt
auf kobaltblauem Grund. Zinndeckei. Westerwald. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 12 bzw. 12,5 cm.
z 135 Kugelkrüglein. Niederer Hals. Gehenkelt. Manganviolett. Ovales Wappenfeld mit Beil und Jahr- Sc -
zahl 1712. Westerwald. Höhe 15 cm. '/'*■>
138
Gehenkelt. Große Nelkenranken in Redmacherei auf blauem Grund. Zinn
18. Jahrhundert. Höhe 26 cm. /?/;/■>
Blauer Leib mit weißen Reliefrosetten. Westerwald. 18,, Jahrhundert.
136. Kugelbauchkrug. Stempelmuster: Rauten mit Blattwerk. Hell auf kobaltblauem und manganviolettem
Grund. Westerwald. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 13,5 cm.
Kugelbauchkrug. Streifenmuster mit Rosetten auf gekörntem Grund. Kobaltblau. Zinndeckel. Wester-
wald. Höhe 12,5 cm.
Bauchkrug. Gehenkelt.
Höhe 19 cm.
139 . Schenkkrug. Birnförmig.
7'P-- deckel. Westerwald.
, 140 Kanne. Kugelbauch. Niederer Hals. Gehenkelt. Ovales manganviolettes Frontfeld, in der Mitte blauer
•J "■ ' Kreis mit Jahrzahl P F 1780. Zinndeckel. Westerwald. Höhe 21 cm.
!
141 Birnkrug. Hoher Hals. Gehenkelt. Auf dem Leib sechs abgeplattete Felder mit springendem Hirsch
/ ' resp. Blatt in Redmacherei. Grau-blau. Zinndeckel. Westerwald. 17.—18. Jahrhundert. Höhe 26 cm. *
137
/, • 142izBirnkrug. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Tulpenornament in Redmacherei auf blauem Feld. Wester-
wald. Höhe 21,5 cm. Ä;
143 v Kleiner Walzenkrug. Mit zwei starkwulstigen gestempelten Reifen. Blau und manganviolett bejnalt.
v ‘ Westerwälder Steinzeug, wohl 18. Jahrhundert. Zinndeckel. Höhe 10 cm. r
144 Kleiner Walzenkrug. Zwischen zwei Reifen mit Blattmuster drei Stempelmedaillons mit Architektur
P— und Gärten. Zinndeckel. Westerwälder Steinzeug. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 12cm. /
145Walzenkrug. Gehenkelt. Blaue Vasen, Vögel und Ranken in Redmacherei. Zinndeckel. Westerwald.
d'lli'li'iiV bL - 18. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
146 AValzenkrug. Konisch. Gehenkelt. Drei Relieffelder mit sitzender Diana und Jagdtrophäen in Ranken- .
' > v/ ' ' Umrahmung. Zinndeckel mit HB und Zahl 562. Grau. Westerwald. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 19 cm.
Q/to-
, J48. Walzenkrug. Gehenkelt.
/,, lahrzahl 1738. Westet
1471/Walzenkrug. Gehenkelt. Oben und unten Ringe. Mittelfeld Vögel in Rankenwerk in Redmacherei.
Grau-blau. Zinndeckel. Westerwald. 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm. s
‘ . Weißblaue Ornamente in Redmacherei und reliefiert. Zinndeckel mit der
Jahrzahl 1738. Westerwald. Höhe 20 cm.
149ÄValzenkrug. Gehenkelt. Weißblaue ornamentierte Bandlinien und Rosetten. Zinndeckel mit Gravie- /
■ '. rungen und Jahrzahl 1762. Westerwald. Höhe 19 cm.
y s -
/ 150. Birnkrüglein. Modernes Nassauer Steinzeug mit Blaudekor. Zinnmontierung. Höhe 15 cm.
i’i/t/yi /r/M : 7?'-
151 Kleine Nachbildung einer Siegburger Schnelle. Stempelmuster mit Kaiser Maximilian. Höhe 14 cm.
/ .126 Bartmannkrug. Eiförmig. Kleiner Henkel. Am engen Hals Bartmann. Auf der Vorderseite doppel-
'' köpfiger Reichsadler eingedrückt. Braune Salzglasur. 17. Jahrhundert. Raeren. Höhe 40 cm.
/ 127. Bartmannkrug. Bauchig. Gehenkelt. Am engen Hals Männerkopf. Auf dem Leib Ovalrelief mit Herz.
* Braune Salzglasur. Raeren. Höhe 36 cm. fru/strj
, S 128 Bartmannkrug. Bauchig. Gehenkelt. Am niederen engen Hals bärtiger Männerkopf. Auf dem Leib
V Rosette. Graubraune Salzglasur. Raeren. Höhe 23 cm. -•>
129 Enghalskrug. Mit hellbrauner Salzglasur. Raerener Steinzeug. Höhe 13 cm.
130 * Enghalskrug. Henkel fehlt. Auf blauem Grund reliefierte Rosetten. Westerwald. 18. Jahrhundert.
Höhe 19 cm. /
>131 JEnghalskrug. Bauchig. Gehenkelt. Graumelierter, weiß-blauer Grund mit manganvioletten Wellen-
" >^’linien. Am Ausguß Bartmann. Zinndeckel. 18. Jahrhundert. Westerwald. Höhe 27 cm.
132 Enghalskrug. Bauchig. Auf der Vorderseite geprägter Doppeladler mit Herzschild: 1. u. 4. Steigender
Löwe. 2. u. 3. Drei Querbalken und Inschrift: 16-G:R-88. Weiß-blaue Bandornamente. Wester-,
wald. Höhe 23 cm.
7 Abbildung Tafel III.
133 Enghalskrug. Kugelig mit rundem Henkel. Ritzdekor in fünf Zonen. Teilweise in Kobaltblau ausge-
füllt. Westerwald. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 16 cm.
v _ 134' Zwei kleine Kugelbauchkrüge. Stempelmuster: a) Rosetten, b) Bandschleifen und Schuppendreiblatt
auf kobaltblauem Grund. Zinndeckei. Westerwald. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 12 bzw. 12,5 cm.
z 135 Kugelkrüglein. Niederer Hals. Gehenkelt. Manganviolett. Ovales Wappenfeld mit Beil und Jahr- Sc -
zahl 1712. Westerwald. Höhe 15 cm. '/'*■>
138
Gehenkelt. Große Nelkenranken in Redmacherei auf blauem Grund. Zinn
18. Jahrhundert. Höhe 26 cm. /?/;/■>
Blauer Leib mit weißen Reliefrosetten. Westerwald. 18,, Jahrhundert.
136. Kugelbauchkrug. Stempelmuster: Rauten mit Blattwerk. Hell auf kobaltblauem und manganviolettem
Grund. Westerwald. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 13,5 cm.
Kugelbauchkrug. Streifenmuster mit Rosetten auf gekörntem Grund. Kobaltblau. Zinndeckel. Wester-
wald. Höhe 12,5 cm.
Bauchkrug. Gehenkelt.
Höhe 19 cm.
139 . Schenkkrug. Birnförmig.
7'P-- deckel. Westerwald.
, 140 Kanne. Kugelbauch. Niederer Hals. Gehenkelt. Ovales manganviolettes Frontfeld, in der Mitte blauer
•J "■ ' Kreis mit Jahrzahl P F 1780. Zinndeckel. Westerwald. Höhe 21 cm.
!
141 Birnkrug. Hoher Hals. Gehenkelt. Auf dem Leib sechs abgeplattete Felder mit springendem Hirsch
/ ' resp. Blatt in Redmacherei. Grau-blau. Zinndeckel. Westerwald. 17.—18. Jahrhundert. Höhe 26 cm. *
137
/, • 142izBirnkrug. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Tulpenornament in Redmacherei auf blauem Feld. Wester-
wald. Höhe 21,5 cm. Ä;
143 v Kleiner Walzenkrug. Mit zwei starkwulstigen gestempelten Reifen. Blau und manganviolett bejnalt.
v ‘ Westerwälder Steinzeug, wohl 18. Jahrhundert. Zinndeckel. Höhe 10 cm. r
144 Kleiner Walzenkrug. Zwischen zwei Reifen mit Blattmuster drei Stempelmedaillons mit Architektur
P— und Gärten. Zinndeckel. Westerwälder Steinzeug. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 12cm. /
145Walzenkrug. Gehenkelt. Blaue Vasen, Vögel und Ranken in Redmacherei. Zinndeckel. Westerwald.
d'lli'li'iiV bL - 18. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
146 AValzenkrug. Konisch. Gehenkelt. Drei Relieffelder mit sitzender Diana und Jagdtrophäen in Ranken- .
' > v/ ' ' Umrahmung. Zinndeckel mit HB und Zahl 562. Grau. Westerwald. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 19 cm.
Q/to-
, J48. Walzenkrug. Gehenkelt.
/,, lahrzahl 1738. Westet
1471/Walzenkrug. Gehenkelt. Oben und unten Ringe. Mittelfeld Vögel in Rankenwerk in Redmacherei.
Grau-blau. Zinndeckel. Westerwald. 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm. s
‘ . Weißblaue Ornamente in Redmacherei und reliefiert. Zinndeckel mit der
Jahrzahl 1738. Westerwald. Höhe 20 cm.
149ÄValzenkrug. Gehenkelt. Weißblaue ornamentierte Bandlinien und Rosetten. Zinndeckel mit Gravie- /
■ '. rungen und Jahrzahl 1762. Westerwald. Höhe 19 cm.
y s -
/ 150. Birnkrüglein. Modernes Nassauer Steinzeug mit Blaudekor. Zinnmontierung. Höhe 15 cm.
i’i/t/yi /r/M : 7?'-
151 Kleine Nachbildung einer Siegburger Schnelle. Stempelmuster mit Kaiser Maximilian. Höhe 14 cm.