Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Direktor R. Zahn, Plauen: Versteigerung in der Galerie Helbing in München (1): Antiquitäten: Porzellane, Arbeiten in Glas und Glasgemälde, Arbeiten in Edelmetall, Bronze, Email, Terracotta und Holz, Miniaturen und Farbstiche, Textilien usw.; Dienstag, den 20. November 1917 — München: Helbing, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56099#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
GLASGEMÄLDE

18
75 Runde Wappenseheibe Georg Aiehbeck 1551. Vollwappen mit reichen
1 blauen Helmdecken. Eine nach altem Muster erneuerte Umschrift
nennt als Stifter des Wappens: Jungkherr Georg Aiehbeck Bürger-
meister der freien Reichsstadt Ueberlingen 1551.
Süddeutsch von 1551. ./ / - Durchm. 37 cm.
Abbildung Tafel XIV

76 Stadtseheibe von St. Gallen 1655. Zwei nüchterne, mit Traubenranken
umwundene Rundsäulen flankieren einen Bannerträger und einen Helle-
bardier in einer Flußlandschaft vor farblosem Hintergrund, in den von
einem geraden Balken Girlanden herabhängen. Über diesem ist eine
Ansicht der Stadt St. Gallen mit den Bleichefeldern und dem Schützen-
platz im Vordergrund angebracht. Am Fuße stehen vor einer kleinen
Tafel die beiden kleinen Stadtschilde unter dem bekrönten Reichswappen.
Daneben die Inschrift: (J
»Die Inschrift Statt Santt / Gallen Anno 1655«.
Monogramm: WSP.
Konstanz. Meister Wolfgang Spengler (ca. 1624 bis 1678).
Herkunft: Sammlung Lord Sudeley Nr. 178. Höhe 41 Cm, Breite 33 cm-
Abbildung Tafel XII.

77 Wappenscheibe Groß, Nürnberg 1548. In der Mitte Vollwappen der
J Nürnberger Patrizierfamilie Groß auf rotem Brokatgrund, flankiert
von Säulen, mit blauen Bändern umwunden, mit figurreicher Basis
und Kapitell. Lila Architekturbogen, im Scheitel Mannskopf, rechts
oben Vergewaltigung der Lucretia, links Lucretia gibt sich in Gegen-
wart ihrer Eltern den Tod. Am Fuß die Jahreszahl 1548.
Schweizer Arbeit von 4.5^8. Höhe 32 cm, Breite 20,5 cm.
Abbildung Tafel X.
78 Wappenscheibe des Johannes Sautter vüh Kuppingen 1600. Neben dem
/ Vollwappen des Besitzers stehen links ein Herr und eine Dame in Zeit-
tracht einander zugewandt, der Herr links, in schwarzem Hut, Mühl-
steinkragen, grauem Schlitzwams mit schwarzem spanischen Mäntel-
chen, dunkelgrüner Kniehose; die Dame mit grauem Ober-, blauem
Untergewand, in der Rechten eine Blume, in der Linken das Spitzen-
tuch. Die zwei oberen Zwickelbilder, durch Kartusche mit Kopf ge-
trennt, links Mann und Frau beim Mahle, rechts Tod der Thispe. Am
Fuße in Kartusche, seitwärts durch sitzende Putten flankiert, die Inschrift:
/ : Johannes Sautter
1 Grofe^Kü^pingen •
Anno Domini • 1 • 6 • o • o.
Schweizer Schule von 1600. Höhe 33 cm, Breite 22 cm.
79 Wappenscheibe des Abtes Bernhard von St. Gallen 1607. Hinter dem
X^.gevierteten Wappenschilde St. Gallus und ein hl. Bischof mit Kirchen-
modell. Rings herum am Rand Wappen. Unten in blauer Kartusche
die Inschrift:
BERNARDVS DEI GRATIA ABBAS
MONASTERII • S • GALLI • ANNO 1607.
Schweizer Schule von 1607. Höhe 36 cm, Breite 24 cm.
Jl/m-
 
Annotationen