8
GEMÄLDE ALTER MEISTER
HRott(enhammer) figt. bezieht sich wohl darauf, daß der ältere Kessel, Mitarbeiter des
älteren Breughel, um 1606 gelegentlich eines Aufenthalts in Augsburg Gelegenheit hatte,
Vorzeichnungen Rottenhammers für die mittlere Figurengruppe zu erwerben.
Abbildung Tafel XII.
Gabriel Metsu
geb. um 1630 zu Leiden, gest. zu Amsterdam 1667.
28 Der Trinker.
Ein junger Mann, Brustbild in Vorderansicht, hebt lachend mit der
Rechten einen Römer mit Wein in die Höhe. Er trägt auf dem dunkel-
braunen langen Lockenhaar lila federgeschmücktes Barett, der Rock
von gleicher Farbe ist mit Goldlitzen verziert. Dunkler Grund, darin
links bezeichnet: G. Metsu.
Öl auf Holz. Höhe 17 cm, Breite 15 cm.
Abbildung Tafel XXI.
29 /^Älteres Paar.
Links eine sitzende Frau, lächelnd, in der Rechten einen Krug, in
der Linken ein Glas. Rechts, mehr nach dem Hintergrund zu, ein älterer
Mann, eine lange Tonpfeife rauchend und zu der Frau hinblickend.
Hintergrund Mauer. Links in der Ecke bezeichnet: G. Metsu.
Kohlezeichnung auf Papier, gerahmt. Höhe 30 cm, Breite 25,5 cm.
Oberdeutsche Schule
Mitte des 15. Jahrhunderts.
30 Die hl. Katharina und die hl. Klara.V
Zwei durch eine Goldleiste verbundene Tafeln.
Linke Hälfte: Die hl. Katharina steht in ganzer Gestalt, nach rechts
gewandt, vor dem Goldgrund auf dem Rasen. Sie trägt einen roten
Mantel über einem Brokatkleide und eine Krone im langen blonden
Haar. Sie hält ein Schwert in der Rechten, ein Buch in der Linken.
Das Rad liegt zu ihren Füßen.
Rechte Hälfte: Die hl. Klara steht in ganzer Gestalt, nach links ge-
wandt, vor dem Goldgrund auf dem Rasen. Sie trägt einen grünen
Mantel über rotem Kleide und eine Krone im langen blonden Haar.
Sie hält eine Palme in der Rechten, einen Kelch mit der Hostie in der
Linken. Q t /
Öl auf Pappelholz. Höhe 32,5 cm, Breite 10,5 cm jedes Bild.
Herkunft: Sammlung Weber Nr. 10.
Abbildzmg Tafel X.
Adriaen van Ostade
'geb. zu Haarlem 1610, gest. daselbst 1685; Schüler des Franz Hals.
31 F^andliche Unterhaltung. ft H b ft &
Links sitzt an offenem Torbogen eine ältere Frau mit einer Garnhaspel,
die sich mit einem an dem Türpfosten gegenüber sitzenden älteren Mann
GEMÄLDE ALTER MEISTER
HRott(enhammer) figt. bezieht sich wohl darauf, daß der ältere Kessel, Mitarbeiter des
älteren Breughel, um 1606 gelegentlich eines Aufenthalts in Augsburg Gelegenheit hatte,
Vorzeichnungen Rottenhammers für die mittlere Figurengruppe zu erwerben.
Abbildung Tafel XII.
Gabriel Metsu
geb. um 1630 zu Leiden, gest. zu Amsterdam 1667.
28 Der Trinker.
Ein junger Mann, Brustbild in Vorderansicht, hebt lachend mit der
Rechten einen Römer mit Wein in die Höhe. Er trägt auf dem dunkel-
braunen langen Lockenhaar lila federgeschmücktes Barett, der Rock
von gleicher Farbe ist mit Goldlitzen verziert. Dunkler Grund, darin
links bezeichnet: G. Metsu.
Öl auf Holz. Höhe 17 cm, Breite 15 cm.
Abbildung Tafel XXI.
29 /^Älteres Paar.
Links eine sitzende Frau, lächelnd, in der Rechten einen Krug, in
der Linken ein Glas. Rechts, mehr nach dem Hintergrund zu, ein älterer
Mann, eine lange Tonpfeife rauchend und zu der Frau hinblickend.
Hintergrund Mauer. Links in der Ecke bezeichnet: G. Metsu.
Kohlezeichnung auf Papier, gerahmt. Höhe 30 cm, Breite 25,5 cm.
Oberdeutsche Schule
Mitte des 15. Jahrhunderts.
30 Die hl. Katharina und die hl. Klara.V
Zwei durch eine Goldleiste verbundene Tafeln.
Linke Hälfte: Die hl. Katharina steht in ganzer Gestalt, nach rechts
gewandt, vor dem Goldgrund auf dem Rasen. Sie trägt einen roten
Mantel über einem Brokatkleide und eine Krone im langen blonden
Haar. Sie hält ein Schwert in der Rechten, ein Buch in der Linken.
Das Rad liegt zu ihren Füßen.
Rechte Hälfte: Die hl. Klara steht in ganzer Gestalt, nach links ge-
wandt, vor dem Goldgrund auf dem Rasen. Sie trägt einen grünen
Mantel über rotem Kleide und eine Krone im langen blonden Haar.
Sie hält eine Palme in der Rechten, einen Kelch mit der Hostie in der
Linken. Q t /
Öl auf Pappelholz. Höhe 32,5 cm, Breite 10,5 cm jedes Bild.
Herkunft: Sammlung Weber Nr. 10.
Abbildzmg Tafel X.
Adriaen van Ostade
'geb. zu Haarlem 1610, gest. daselbst 1685; Schüler des Franz Hals.
31 F^andliche Unterhaltung. ft H b ft &
Links sitzt an offenem Torbogen eine ältere Frau mit einer Garnhaspel,
die sich mit einem an dem Türpfosten gegenüber sitzenden älteren Mann