IS
Franz von Lenbach
geb. 1836 in Schrobenhausen, gest. 1907 in München.
136 Frauenbildnis: Paula Elvin geb. Gräfin v. Kallowitz, im Lehnstuhl sitzend, in schwarzem, mit Pelz
verbrämtem Kostüm. Um Schulter und Brust ein Spitzentuch, um den Hals und auf der Brust .eine
Perlenkette.
Bezeichnet auf der Rückseite: Gemalt von Lenbach im Atelier Makart in Wien.
Abbildung, Tafel X. öl auf Leinwand. 126 X 95 cm. Goldrahmen.
137 Getreideernte in Oberbayern. Der Bauer und die Bäuerin samt Kindern am beladenen Wagen.
Im Hintergrund ein Dorf.
Bezeichnet: F. Lenbach, München 1857. öl auf Leinwand. 41x52 cm. Goldrahmen.
L. Leigh
lebte in München.
137a Drei Bronzebüstchen, darstellend einen Feldwebel, einen Leutnant und einen Rekruten.
Bronze auf schwarzen Holzsockeln. 17—18 cm hoch.
B. Leickert
geb. 1817 in Brüssel, gest. in Amsterdam.
138 Aus einem holländischen Städtchen. Alter Torweg mit besonnter und beschatteter reicher Staffage
holländischen Frauen und Männern.
Bezeichnet: B. Leickert. öl auf Holz. Unter Glas. Schwarzer Rahmen.
W. Lichtenheld
geb, 1817 in Hamburg, gest. 1891 in München.
139 ; Altes Schloß am Weiher. Vorne Wasserspiegel. Auf dem Steg zwei Figuren als Staffage. Im Hinter-
grund eine Ortschaft.
Bezeichnet: W. L. 89. Öl auf Leinwand. 39,5 X 49,5 cm. Goldrahmen.
G. Lobedan
140 Ein Strauß Chrysanthemum in Metallvase auf einem ostasiatischen Tischchen.
Bezeichnet: G. Lobedan.
öl auf Leinwand. 100 X 45 cm. Passepartout in Plüsch und Goldrahmen.
H. Loht
141 Pferde auf der Weide. Im Hintergrund Fluß und fernes Stadtbild.
Bezeichnet: H. Loht. öl auf Leinwand. 54 X 67,5 cm. Goldrahmen.
Ludwig von Löfftz
geb. 1845 in Darmstadt, gest. 1910 in München.
142 , Einsiedler. In Felsen eingebaute Einsiedlerwohnung. Der Einsiedelmann vor seiner Türe lesend.
Bezeichnet: Löfftz, München. öl-auf Leinwand. 109 X 65 cm. Schwarzer Rahmen,
Abbildung Tafel XI.
143 Stilles Tal. Hügeliges, in Felder und Wiesen geteiltes Gelände. Leicht bewölkter Abendhimmel
darüber.
Bezeichnet: rechts unten: L. v. Löfftz.
öl auf Leinwand. 33 X 65 cm. Unter Glas. Dunkler Rahmen.
Hans Makart
geb. 1840, gest. 1884 in Wien.
144 / »Ruhende Odaliske.« Auf rosa Seide und zwischen grünen Seidenpolstern liegender weiblicher Akt.
.! Zu Füßen ein mit Perlmutter eingelegtes Tischchen mit Räuchergefäß und weißen Rosen. Die Odaliske
trägt um den Leib einen Gürtel aus Perlen und kostbaren Steinen.
Bezeichnet unten links: H. Makart.
Abbildung Tafel IV. öl auf Leinwand. 60 X 87 cm. Unter Glas, Goldrahmen.
f f \tr : _
Maler der Münchener Schule um 1880
■145 Krauslockiger blonder Knabe, einen Apfel in der Hand. Brustbild.
öl auf Leinwand. 27 X 22 cm. Goldrahmen.
Franz von Lenbach
geb. 1836 in Schrobenhausen, gest. 1907 in München.
136 Frauenbildnis: Paula Elvin geb. Gräfin v. Kallowitz, im Lehnstuhl sitzend, in schwarzem, mit Pelz
verbrämtem Kostüm. Um Schulter und Brust ein Spitzentuch, um den Hals und auf der Brust .eine
Perlenkette.
Bezeichnet auf der Rückseite: Gemalt von Lenbach im Atelier Makart in Wien.
Abbildung, Tafel X. öl auf Leinwand. 126 X 95 cm. Goldrahmen.
137 Getreideernte in Oberbayern. Der Bauer und die Bäuerin samt Kindern am beladenen Wagen.
Im Hintergrund ein Dorf.
Bezeichnet: F. Lenbach, München 1857. öl auf Leinwand. 41x52 cm. Goldrahmen.
L. Leigh
lebte in München.
137a Drei Bronzebüstchen, darstellend einen Feldwebel, einen Leutnant und einen Rekruten.
Bronze auf schwarzen Holzsockeln. 17—18 cm hoch.
B. Leickert
geb. 1817 in Brüssel, gest. in Amsterdam.
138 Aus einem holländischen Städtchen. Alter Torweg mit besonnter und beschatteter reicher Staffage
holländischen Frauen und Männern.
Bezeichnet: B. Leickert. öl auf Holz. Unter Glas. Schwarzer Rahmen.
W. Lichtenheld
geb, 1817 in Hamburg, gest. 1891 in München.
139 ; Altes Schloß am Weiher. Vorne Wasserspiegel. Auf dem Steg zwei Figuren als Staffage. Im Hinter-
grund eine Ortschaft.
Bezeichnet: W. L. 89. Öl auf Leinwand. 39,5 X 49,5 cm. Goldrahmen.
G. Lobedan
140 Ein Strauß Chrysanthemum in Metallvase auf einem ostasiatischen Tischchen.
Bezeichnet: G. Lobedan.
öl auf Leinwand. 100 X 45 cm. Passepartout in Plüsch und Goldrahmen.
H. Loht
141 Pferde auf der Weide. Im Hintergrund Fluß und fernes Stadtbild.
Bezeichnet: H. Loht. öl auf Leinwand. 54 X 67,5 cm. Goldrahmen.
Ludwig von Löfftz
geb. 1845 in Darmstadt, gest. 1910 in München.
142 , Einsiedler. In Felsen eingebaute Einsiedlerwohnung. Der Einsiedelmann vor seiner Türe lesend.
Bezeichnet: Löfftz, München. öl-auf Leinwand. 109 X 65 cm. Schwarzer Rahmen,
Abbildung Tafel XI.
143 Stilles Tal. Hügeliges, in Felder und Wiesen geteiltes Gelände. Leicht bewölkter Abendhimmel
darüber.
Bezeichnet: rechts unten: L. v. Löfftz.
öl auf Leinwand. 33 X 65 cm. Unter Glas. Dunkler Rahmen.
Hans Makart
geb. 1840, gest. 1884 in Wien.
144 / »Ruhende Odaliske.« Auf rosa Seide und zwischen grünen Seidenpolstern liegender weiblicher Akt.
.! Zu Füßen ein mit Perlmutter eingelegtes Tischchen mit Räuchergefäß und weißen Rosen. Die Odaliske
trägt um den Leib einen Gürtel aus Perlen und kostbaren Steinen.
Bezeichnet unten links: H. Makart.
Abbildung Tafel IV. öl auf Leinwand. 60 X 87 cm. Unter Glas, Goldrahmen.
f f \tr : _
Maler der Münchener Schule um 1880
■145 Krauslockiger blonder Knabe, einen Apfel in der Hand. Brustbild.
öl auf Leinwand. 27 X 22 cm. Goldrahmen.