5
' NOVELLI, PIETRO, GEN. MÖNREALESE
Monreale 1603 — nach 1677
hti Verlobung der hl. Katharina. Das auf dem Schoß der Madonna sitzende Christkind steckt
~ der hl. Katharina den Ring an den Finger, während es sein linkes Händchen auf die Rechte
des hl. Joseph legt. Die hl. Familie vor rotem Vorhang.
Leinwand. Höhe 1,00 m. Breite 1,26 m. Alter vergoldeter holzgeschn. Barockrahmen.
Abb. Tafel 7.
RÖMISCHES MOSAIK UM 1630
SlflnA Bildnis Papst Urbans VIII. (1568—1644, Papst seit 1623). Brustbild dreiviertel nach rechts;
* vvv't blauer Grund, oval.
Höhe 0,68 m. Breite 0,52 m. Aus dem Thronsaal des Palazzo Sciarra.
iooo-
Leinwand. Höhe 1,16 m. Breite 1,08 m.
MAGLIOLO, F.
tätig im 17. Jahrhundert
Architekturstück mit einer Wunderszene des hl. Petrus. Der Heilige vertreibt Dämonen
aus Statuen. Ein riesiger zerfallener Tempel bildet den Schauplatz. Der hl. Petrus ist von
einer großen Volksmenge umgeben, worunter eine Reihe Kranker auffallen.
Bez. rechts auf dem Unterbau des Tempels: F. Magliolo F.
Leinwand. Höhe 1,53 cm. Breite 2,05 cm. Aus dem Besitz des Duca Marigliano.
Vgl. L. Ozzola in L’Arte XVI (1913), S. 124, Abb. 20.
FLORENTINISCH 17. JAHRH.
Weibliches Bildnis in fliederfarbenem Kostüm. Kniestück: dreiviertel nach rechts in einem
Lehnstuhl sitzend. In der Rechten hält sie einige Nelken, die Linke greift nach Blumen in
einer Vase.
Abb. Tafel 8.
FLORENTINISCH 17. JAHRH.
(Schule von Sustermans)
z- 25 ’ Weibliches Bildnis. Kniestück einer korpulenten Frau in dunkelviolettem Kleid, frontal
gesehen. Dunkler Grund.
Abb Tafel 13 Leinwand. Höhe 1,35 m. Breite 0,95 m. Röm. vergold. Barockrahmen.
CODAGORA (CODAZZI), VIVIANIO
Bergamo 1603 — Rom 1672
z Däs Gastmahl Belsazars. In einer weiten von Säulenpaaren gestützten Halle tafelt die Ge-
sellschaft des Königs, auf der Galerie rechts Musikergruppen. Rechts die Wunderszene.
it6C0‘^
Leinwand. Höhe 1,53 m. Breite 2,05 m. Aus dem Besitz des Duca Marigliano, Neapel.
Vgl. Leandro Ozzola in L’Arte XVI (1913), S. 117 u. Abb. Nr. 115.
Abb. Tafel 9.
' NOVELLI, PIETRO, GEN. MÖNREALESE
Monreale 1603 — nach 1677
hti Verlobung der hl. Katharina. Das auf dem Schoß der Madonna sitzende Christkind steckt
~ der hl. Katharina den Ring an den Finger, während es sein linkes Händchen auf die Rechte
des hl. Joseph legt. Die hl. Familie vor rotem Vorhang.
Leinwand. Höhe 1,00 m. Breite 1,26 m. Alter vergoldeter holzgeschn. Barockrahmen.
Abb. Tafel 7.
RÖMISCHES MOSAIK UM 1630
SlflnA Bildnis Papst Urbans VIII. (1568—1644, Papst seit 1623). Brustbild dreiviertel nach rechts;
* vvv't blauer Grund, oval.
Höhe 0,68 m. Breite 0,52 m. Aus dem Thronsaal des Palazzo Sciarra.
iooo-
Leinwand. Höhe 1,16 m. Breite 1,08 m.
MAGLIOLO, F.
tätig im 17. Jahrhundert
Architekturstück mit einer Wunderszene des hl. Petrus. Der Heilige vertreibt Dämonen
aus Statuen. Ein riesiger zerfallener Tempel bildet den Schauplatz. Der hl. Petrus ist von
einer großen Volksmenge umgeben, worunter eine Reihe Kranker auffallen.
Bez. rechts auf dem Unterbau des Tempels: F. Magliolo F.
Leinwand. Höhe 1,53 cm. Breite 2,05 cm. Aus dem Besitz des Duca Marigliano.
Vgl. L. Ozzola in L’Arte XVI (1913), S. 124, Abb. 20.
FLORENTINISCH 17. JAHRH.
Weibliches Bildnis in fliederfarbenem Kostüm. Kniestück: dreiviertel nach rechts in einem
Lehnstuhl sitzend. In der Rechten hält sie einige Nelken, die Linke greift nach Blumen in
einer Vase.
Abb. Tafel 8.
FLORENTINISCH 17. JAHRH.
(Schule von Sustermans)
z- 25 ’ Weibliches Bildnis. Kniestück einer korpulenten Frau in dunkelviolettem Kleid, frontal
gesehen. Dunkler Grund.
Abb Tafel 13 Leinwand. Höhe 1,35 m. Breite 0,95 m. Röm. vergold. Barockrahmen.
CODAGORA (CODAZZI), VIVIANIO
Bergamo 1603 — Rom 1672
z Däs Gastmahl Belsazars. In einer weiten von Säulenpaaren gestützten Halle tafelt die Ge-
sellschaft des Königs, auf der Galerie rechts Musikergruppen. Rechts die Wunderszene.
it6C0‘^
Leinwand. Höhe 1,53 m. Breite 2,05 m. Aus dem Besitz des Duca Marigliano, Neapel.
Vgl. Leandro Ozzola in L’Arte XVI (1913), S. 117 u. Abb. Nr. 115.
Abb. Tafel 9.