73 KANNE in Form eines hockenden, eine Tasse in der rechten Pfote haltenden
Affen, der um den Hals eine Krause, auf dem Kopf eine Mütze mit Quaste trägt.
Bunt bemalt. Um 1730. Höhe 19 cm, Länge 14,5 cm.
Abbildung Tafel 1.
74 BIERKRUG, an den Rändern von Wülsten eingefaßt, bemalt mit bunten,
symmetrischen Blütenzweigen in »indianischem« Stil. Um 1730. Schwerter-
marke. Höhe 9 cm, Breite 14 cm.
75 KAFFEEKANNE, mehrfach leicht eingezogen, mit J-förmigem Henkel, bemalt
mit bunten Blütenranken in »indianischem« Stil. Um 1730. Schwertermarke.
Höhe 22 cm, Breite 14,8 cm.
Abbildung Tafel 55.
76 BIERKRUG, bemalt mit bunten »trockenen« Blumen und Insekten. Um 1740.
Höhe 13,3 cm, Breite 15,2 cm.
77 KATZE, liegend, mit vorgestrecktem Kopf und über den Rücken geworfenem
Schwanz. Bunt bemalt. Länge 15,5 cm.
78 DOSE, ovale Form, außen und innen bemalt mit Landschaften mit vornehmer
Gesellschaft in bunt bemalten, leicht erhabenen Rokailleeinfassungen. Um 1750.
Höhe 4,5 cm, Länge 6,5 cm.
Abbildung Tafel 63.
79 DOSE, rechteckig, flach, bemalt mit bunten Fruchtstücken und Blumen in leicht
erhabenen, bunten Rokailleeinfassungen. Auf der Innenseite des Deckels Dar-
stellung einer schlafenden, von einem Satyr entblößten Nymphe, dem ein Amor
zu wehren sucht. Um 1750. Höhe 2,5 cm, Länge 8 cm.
Abbildung Tafel 63.
80 DOSE, ovale Form, mit bunten Blumensträußen in bunten Rokailleeinfassungen
mit Blatt- und Blütenzweigen bemalt. Auf der Innenseite des Deckels Darstel-
lung eines auf einer Steinplatte umgestürzten Korbes mit herausgefallenen
Blumen. Um 1750. Höhe 5 cm, Länge 8 cm.
81 DOSE, ovale Form, mit leicht erhabenen, schräg gewundenen, von ährenartigen
Gebilden begleiteten Streifen, die oben von einem querlaufendem, violettem, von
Rosen unterbrochenem Bande abgeschlossen werden. Der Deckel auf der Ober-
seite mit Schuppenmusterung mit gleichartigem Bande, auf der Innenseite mit
bunter Watteauszene bemalt. Um 1760. Höhe 3,8 cm, Länge 6,5 cm.
Abbildung Tafel 63.
82 STANDUHR mit Tänze spielendem Spielwerk, bestehend aus achtkantigem,
mehrfach eingezogenem, vorn mit einer Kartusche, an den schrägen Seiten mit
Muscheln verziertem Sockel und dem auf vier Volutenfüßen sich aufbauendem,
sich oben erweiterndem Gehäuse, das vorn eine, von einem Kurhut bekrönte
Kartusche mit sächsischem Wappen, darüber das von kräftiger Barock- und
Rokailleornamentik eingefaßte Zifferblatt mit dem Einstellapparat des Spiel-
werks trägt. Darüber zwei Putti, die ein von einer Königskrone bekröntes
Medaillonbildnis der Königin Maria Josepha, der Gemahlin Königs August III.
von Polen halten. Die Seitenwandungen zum Teil, wie die mit einer Vase mit
Blumenstrauß besetzte Bekrönung mit durchbrochener Bandwerkornamentik
verziert und besetzt mit einem Schwert, Blumensträuße u. dgl. haltenden Putti.
Dahinter lang herabfallende Draperie. Unbemalt. Um 1744. Von Joh. Friedr.
Eberlein modelliert. Auf dem Zifferblatt: Hoendschker ä Dresde. Schwerter-
marke. Höhe 60 cm, Breite 33 cm.
Abbildung Tafel 26.
Affen, der um den Hals eine Krause, auf dem Kopf eine Mütze mit Quaste trägt.
Bunt bemalt. Um 1730. Höhe 19 cm, Länge 14,5 cm.
Abbildung Tafel 1.
74 BIERKRUG, an den Rändern von Wülsten eingefaßt, bemalt mit bunten,
symmetrischen Blütenzweigen in »indianischem« Stil. Um 1730. Schwerter-
marke. Höhe 9 cm, Breite 14 cm.
75 KAFFEEKANNE, mehrfach leicht eingezogen, mit J-förmigem Henkel, bemalt
mit bunten Blütenranken in »indianischem« Stil. Um 1730. Schwertermarke.
Höhe 22 cm, Breite 14,8 cm.
Abbildung Tafel 55.
76 BIERKRUG, bemalt mit bunten »trockenen« Blumen und Insekten. Um 1740.
Höhe 13,3 cm, Breite 15,2 cm.
77 KATZE, liegend, mit vorgestrecktem Kopf und über den Rücken geworfenem
Schwanz. Bunt bemalt. Länge 15,5 cm.
78 DOSE, ovale Form, außen und innen bemalt mit Landschaften mit vornehmer
Gesellschaft in bunt bemalten, leicht erhabenen Rokailleeinfassungen. Um 1750.
Höhe 4,5 cm, Länge 6,5 cm.
Abbildung Tafel 63.
79 DOSE, rechteckig, flach, bemalt mit bunten Fruchtstücken und Blumen in leicht
erhabenen, bunten Rokailleeinfassungen. Auf der Innenseite des Deckels Dar-
stellung einer schlafenden, von einem Satyr entblößten Nymphe, dem ein Amor
zu wehren sucht. Um 1750. Höhe 2,5 cm, Länge 8 cm.
Abbildung Tafel 63.
80 DOSE, ovale Form, mit bunten Blumensträußen in bunten Rokailleeinfassungen
mit Blatt- und Blütenzweigen bemalt. Auf der Innenseite des Deckels Darstel-
lung eines auf einer Steinplatte umgestürzten Korbes mit herausgefallenen
Blumen. Um 1750. Höhe 5 cm, Länge 8 cm.
81 DOSE, ovale Form, mit leicht erhabenen, schräg gewundenen, von ährenartigen
Gebilden begleiteten Streifen, die oben von einem querlaufendem, violettem, von
Rosen unterbrochenem Bande abgeschlossen werden. Der Deckel auf der Ober-
seite mit Schuppenmusterung mit gleichartigem Bande, auf der Innenseite mit
bunter Watteauszene bemalt. Um 1760. Höhe 3,8 cm, Länge 6,5 cm.
Abbildung Tafel 63.
82 STANDUHR mit Tänze spielendem Spielwerk, bestehend aus achtkantigem,
mehrfach eingezogenem, vorn mit einer Kartusche, an den schrägen Seiten mit
Muscheln verziertem Sockel und dem auf vier Volutenfüßen sich aufbauendem,
sich oben erweiterndem Gehäuse, das vorn eine, von einem Kurhut bekrönte
Kartusche mit sächsischem Wappen, darüber das von kräftiger Barock- und
Rokailleornamentik eingefaßte Zifferblatt mit dem Einstellapparat des Spiel-
werks trägt. Darüber zwei Putti, die ein von einer Königskrone bekröntes
Medaillonbildnis der Königin Maria Josepha, der Gemahlin Königs August III.
von Polen halten. Die Seitenwandungen zum Teil, wie die mit einer Vase mit
Blumenstrauß besetzte Bekrönung mit durchbrochener Bandwerkornamentik
verziert und besetzt mit einem Schwert, Blumensträuße u. dgl. haltenden Putti.
Dahinter lang herabfallende Draperie. Unbemalt. Um 1744. Von Joh. Friedr.
Eberlein modelliert. Auf dem Zifferblatt: Hoendschker ä Dresde. Schwerter-
marke. Höhe 60 cm, Breite 33 cm.
Abbildung Tafel 26.