Metadaten

Zimmermann, Ernst; Lill, Georg; Hugo Helbing [Hrsg.]; Fischer, C. H. [Bearb.]
Sammlung C. H. Fischer, Dresden: Porzellan, beschrieben von Prof. Dr. Ernst Zimmermann; Steingut und Fayence, beschrieben von Dr. Georg Lill; [Versteigerung in der Galerie Helbing in München, 13. - 15. Mai 1918] — München: Helbing, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55217#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

y •—


AW

62
^»Chinoiserien« in Goldspitzenumrahmungen ausgespart sind. Oberseite der Dose und
des Deckels mit eisenroter und violetter Rautenmusterung. Um 1725. Zur folgen-
den und nächsten Nummer gehörig. Schwertermarke. Höhe 9,8 cm, Breite 6,9 cm.
Abbildung Tafel 56.
63 KAFFEEKANNE, mit vergoldetem Ausguß und J-förmigem Henkel, mit kobalt-
blauem Grund, aus dem von Goldspitzen eingefaßte Bildfelder mit bunten »Chi-
noiserien« ausgespart sind. Der Deckel mit eisenroter und violetter Rauten-
musterung. Um 1725. Zu voriger und folgender Nummer gehörig. Schwerter-
inarke. Höhe 19,2 cm, Länge 14,5 cm.
Abbildung Tafel 54.
64 TEETOPF mit in Gold bemaltem Dfachenkoj^tausguß und mit vergoldeter
Palmette und Akanthusblättern belegtem Henkel, mit kobaltblauem Grund,
aus dem von Goldspitzen eingefaßte Bildfelder mit bunten »Chinoiserien« aus-
gespart sind. Auf dem Deckel eisenrote und violette Rautenmusterung. Um
1725. Zu voriger Nummer gehörig. Schwertermarke. Höhe 9 cm, Breite 18,8cm.
Abbildung Tafel 37.

53 SATURN, stehend, nach links vorgebeugt, in der Rechten, das Stundenglas,
in der Linken die Sense haltend. Uber dem Rücken ein Xlnßgelber Mantel.
Die Flügel violett bemalt. Um 1750. Höhe 19,3 cm. U W
54 7 TEMPERANTIA, stehend, in der herabgestreckten Rechten ein Zäumzeug, in
' der Linken einen Kelch haltend; zu ihren Füßen ein sitzender, nackter Knabe
mit Kanne. Runder Sockel mit erhabener, verschlungener Bandverzierung.
Weiß. Um 1780. Schwertermarke mit Stern und Strich. Höhe 15 cm.
55 GRENADIER, vor einem Postament stehend, mit beiden Händen das Gewehr
' vor sich aufstützend; in weißem, schwarz eingefaßtem Rock mit blauen Auf-
schlägen, gelber, schwarz eingefaßter Weste und schwarzen Schuhen. Die rot
und gelbe Mütze mit hohem, goldenem Schild. Um 1750 von Kändler modelliert.
Schwertermarke. Höhe 21,2 cm. / ■
Abbildung Tafel g.
56 7 TEEDOSE, rechteckig, bunt bemalt mit zum Teil aus Felsen herauswachsenden
* »indianischen« Blumen. Deckel korallenrot eingefaßt. Um 1780. Schwerter-
marke mit Stern. Höhe 10 cm, Breite 8,2 cm.
57 SZ OFFIZIER, vor einem Postament in strammer Haltung stehend, den Degen salu-
tierend. Weiß. Um 1780. Sch wer termarke mit Stern und U Strichen. Höhe 11 cm.
58 TEETASSE mit Untertasse, bemalt in Grün und Eisenrot, mit Landschaften mit
burgartigen Gebäuden und Fischfangszenen. Reiche Goldeinfassungen. Außer-
halb der Manufaktur bemalt. Um 1740. Höhe 10 cm,/Diam. 13,5 cm.
Abbildung Tafel 58.
59 '/DECKELBECHER, belegt mit in Gold bemalten Akanthusblättern, bemalt mit
umlaufenden, bunten »Chinoiserien« und reicher Spitzenornamentik in Gold.
Um 1725. Höhe 16,2 cm, Diam. 9,2 cm.
Abbildung Tafel 53.
60 ; TEETASSE mit Untertasse, mit Korbflechtrand, bemalt- mit bunten Blumen.
Schwertermarke. Höhe 6,6 cm, Diam. 13 cm. ,/■ ' ' '
61 BISKUITGRUPPE, darstellend einen Knaben, der, das rechte Bein auf einen
mit Blumen gefüllten Korb stützend, beide Hände nach dem Kopf eines neben
ihm sitzenden, in den Händen ein Blumengewinde haltenden Mädchens streckt.
Sockel mit erhabenen, um Rosetten geschlängelte Bänder verziert. Um 1785.
Höhe 14,2 cm, Breite 12 cm. .
'EEDOSE, rechteckig, mit kobaltblauem Grund, aus dem Bildfelder mit bunten
 
Annotationen