32
l
Ein Stück Tüllspitze. Stilisierte Blumenbordüre, Seidentüll.
Ein Stück Tüllspitze. Efeubordüre und Streublümchen, Seidentüll.
Ein Stück Tüllspitze. Rosenbordüre und Streublümchen.
Ein Stück Tüllspitze. Streublümchen und stilisierte Blumenbordüre.
Drei große und vier kleine Spitzenstücke. Zacken- und Halbkreisornament in Rankenwerk. Länge 65 bzw.
125 bzw. 67 cm, Breite 30 cm.
585 Zehn Stücke Silber- und Goldspitzen und Borten.
586 Sieben Stücke Silber- und Goldspitzen und Borten.
Gobelins und Teppiche
(\LO 587
588
589
//<? _ 590
Fragment eines gotischen Gobelins. Im Mittelstück Obstbaum, zu dessen Seiten zwei stehende, geharnischte
Kriegsknechte. Den Hintergrund füllt ein Vorhanggehänge, vermutlich Zeltwand. In blauen, grünen und
roten Farbtönen. 15. Jahrhundert. Beschädigt. 60 x 55 cm.
Gobelin-Jagdbild. In der Mitte zwischen Strauchwerk ruhender Löwe, Wildschweine und Hunde. Rechts
im Hintergrund geharnischte Ritter. Links drei sitzende, weibliche Gestalten. Durch großblätteriges Baum-
werk Aussicht auf eine im hügeligen Gelände liegende Stadt. Breite Randbordüre. In den oberen Ecken Nischen-
architektur, mit weiblicher Gestalt — Laodice —-, unten in ähnlicher Art Bellorophon. Reiche Früchte- und
Blumengehänge sowie Kriegstrophäen. An der oberen Seite der Randbordüre Brüsseler Marke. In vor-
wiegend grünen, blauen und braunen Tönen. Beschädigt. Erstes Viertel des 17. Jahrhunderts. Höhe 340 cm,
Breite 390 cm.
Abbildung Tafel 32.
Gobelin-Parklandschaft. Hügeliger Grund mit Bach, an dessen Ufer große Baumgruppe und niedriges Ge-
strüpp. In blauen, grünen und braunen Tönen. Schmale Bordüre mit laufendem Akanthusornament. Zu-
sammengesetzt. Stark beschädigt. Flämisch. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Höhe 308 cm, Breite
270 cm.
Stück einer Gobelinbordüre. Früchte- und Blumenfestons in roten, grünen und gelben Tönen. Stark beschädigt.
Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Breite 125 cm, Höhe 74 cm.
Entwurf zu einem Gobelin. Im Innenfeld Blumenwerk und Früchte, laufende Blumenbordüre in grünen, roten
und blauen Tönen. 19. Jahrhundert. Länge 130 cm, Breite 115 cm.
ähnlichem Dekor. Kleinasien. 290 x 220 cm. - Zjzxy
In zwei Feldern auf blauem bzw. rotem Grunde großstilisiertes Blumenmuster in bunten
Kleinasien. 145xU0cm.
Auf rotem Mittelfeld zwei Achtecke mit buntem Hakenwerk auf weißem, bzw. blau-
Dreifache Randbordüre in ähnlichem Dekor. Orient. 145 x 135 cm.
Großer Teppich. Auf rotem Grunde drei gegiebelte Rechtecke mit Blumenwerk in Blau. Dreifache Rand-
bordüre mit Sternornament und laufenden Blumen. Kleinasien. 300 x 200 cm.
Großer Teppich. Mittelfeld mit drei von Hakenwerk gefüllten Rauten und geometrischen Vielecken in Blau,
Braun und Gelb auf rotem Grund. Zweifache Randbordüre mit Zackenornament. Beschädigt. Kleinasien.
250 x^86*cm.
Teppich. Innenfeld mit phantastischen, geometrischen Figuren, in Weiß, Blau, Grün und Gelb auf rotem Grunde.
Dreifache Randbordüre mit Zacken- und Blumenmuster. Kleinasien. 240 x 180cm.
Abbildung Tafel 31.
Teppich. Ähnlich dem vorhergehenden. 240 x 180 cm.
Großer Teppich. Rotes Mittelfeld mit vier von Hakenwerk gefüllten Rauten in Blau und geometrischen Orna-
menten. Vierfache Randbordüre mit Blumen- und Zackenornament. Kleinasien. 370 x 200cm.
Großer Teppich. Im Dekor ähnlich dem vorhergehenden. Kleinasien. 265 x 220 cm.
Großer Teppich. Ähnlich dem vorhergehenden. Kleinasien. 280 x 240 cm.
Großer Teppich. In
Stück eines Teppichs.
Farben. Beschädigt.
Stück eines Läufers.
schwarzem Grunde.
Kleiner Seidenteppich. Innenfeld von Blumen gefülltes Sechseck in Weiß auf rotem Grunde. Breite Rand-
bordüre mit Sternmuster auf rotem Grunde. Zentralasien. 150 x 95 cm.
Gebetsteppich. Weißer Grund mit von Blumen gefülltem Fliesenmuster. Fünffache Randbordüre auf grünem,
rotem und blauem Grunde. Orient. 150 x 120cm.
uw
592
593
22«?-
594
Cf
'H.W
595
596
.- -
597
598
599
7> v cvus-'v
K
600
601
jh iw
602
603
l
Ein Stück Tüllspitze. Stilisierte Blumenbordüre, Seidentüll.
Ein Stück Tüllspitze. Efeubordüre und Streublümchen, Seidentüll.
Ein Stück Tüllspitze. Rosenbordüre und Streublümchen.
Ein Stück Tüllspitze. Streublümchen und stilisierte Blumenbordüre.
Drei große und vier kleine Spitzenstücke. Zacken- und Halbkreisornament in Rankenwerk. Länge 65 bzw.
125 bzw. 67 cm, Breite 30 cm.
585 Zehn Stücke Silber- und Goldspitzen und Borten.
586 Sieben Stücke Silber- und Goldspitzen und Borten.
Gobelins und Teppiche
(\LO 587
588
589
//<? _ 590
Fragment eines gotischen Gobelins. Im Mittelstück Obstbaum, zu dessen Seiten zwei stehende, geharnischte
Kriegsknechte. Den Hintergrund füllt ein Vorhanggehänge, vermutlich Zeltwand. In blauen, grünen und
roten Farbtönen. 15. Jahrhundert. Beschädigt. 60 x 55 cm.
Gobelin-Jagdbild. In der Mitte zwischen Strauchwerk ruhender Löwe, Wildschweine und Hunde. Rechts
im Hintergrund geharnischte Ritter. Links drei sitzende, weibliche Gestalten. Durch großblätteriges Baum-
werk Aussicht auf eine im hügeligen Gelände liegende Stadt. Breite Randbordüre. In den oberen Ecken Nischen-
architektur, mit weiblicher Gestalt — Laodice —-, unten in ähnlicher Art Bellorophon. Reiche Früchte- und
Blumengehänge sowie Kriegstrophäen. An der oberen Seite der Randbordüre Brüsseler Marke. In vor-
wiegend grünen, blauen und braunen Tönen. Beschädigt. Erstes Viertel des 17. Jahrhunderts. Höhe 340 cm,
Breite 390 cm.
Abbildung Tafel 32.
Gobelin-Parklandschaft. Hügeliger Grund mit Bach, an dessen Ufer große Baumgruppe und niedriges Ge-
strüpp. In blauen, grünen und braunen Tönen. Schmale Bordüre mit laufendem Akanthusornament. Zu-
sammengesetzt. Stark beschädigt. Flämisch. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Höhe 308 cm, Breite
270 cm.
Stück einer Gobelinbordüre. Früchte- und Blumenfestons in roten, grünen und gelben Tönen. Stark beschädigt.
Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Breite 125 cm, Höhe 74 cm.
Entwurf zu einem Gobelin. Im Innenfeld Blumenwerk und Früchte, laufende Blumenbordüre in grünen, roten
und blauen Tönen. 19. Jahrhundert. Länge 130 cm, Breite 115 cm.
ähnlichem Dekor. Kleinasien. 290 x 220 cm. - Zjzxy
In zwei Feldern auf blauem bzw. rotem Grunde großstilisiertes Blumenmuster in bunten
Kleinasien. 145xU0cm.
Auf rotem Mittelfeld zwei Achtecke mit buntem Hakenwerk auf weißem, bzw. blau-
Dreifache Randbordüre in ähnlichem Dekor. Orient. 145 x 135 cm.
Großer Teppich. Auf rotem Grunde drei gegiebelte Rechtecke mit Blumenwerk in Blau. Dreifache Rand-
bordüre mit Sternornament und laufenden Blumen. Kleinasien. 300 x 200 cm.
Großer Teppich. Mittelfeld mit drei von Hakenwerk gefüllten Rauten und geometrischen Vielecken in Blau,
Braun und Gelb auf rotem Grund. Zweifache Randbordüre mit Zackenornament. Beschädigt. Kleinasien.
250 x^86*cm.
Teppich. Innenfeld mit phantastischen, geometrischen Figuren, in Weiß, Blau, Grün und Gelb auf rotem Grunde.
Dreifache Randbordüre mit Zacken- und Blumenmuster. Kleinasien. 240 x 180cm.
Abbildung Tafel 31.
Teppich. Ähnlich dem vorhergehenden. 240 x 180 cm.
Großer Teppich. Rotes Mittelfeld mit vier von Hakenwerk gefüllten Rauten in Blau und geometrischen Orna-
menten. Vierfache Randbordüre mit Blumen- und Zackenornament. Kleinasien. 370 x 200cm.
Großer Teppich. Im Dekor ähnlich dem vorhergehenden. Kleinasien. 265 x 220 cm.
Großer Teppich. Ähnlich dem vorhergehenden. Kleinasien. 280 x 240 cm.
Großer Teppich. In
Stück eines Teppichs.
Farben. Beschädigt.
Stück eines Läufers.
schwarzem Grunde.
Kleiner Seidenteppich. Innenfeld von Blumen gefülltes Sechseck in Weiß auf rotem Grunde. Breite Rand-
bordüre mit Sternmuster auf rotem Grunde. Zentralasien. 150 x 95 cm.
Gebetsteppich. Weißer Grund mit von Blumen gefülltem Fliesenmuster. Fünffache Randbordüre auf grünem,
rotem und blauem Grunde. Orient. 150 x 120cm.
uw
592
593
22«?-
594
Cf
'H.W
595
596
.- -
597
598
599
7> v cvus-'v
K
600
601
jh iw
602
603