34
Sechs Westen. Weiße und rote Atlasseide, zimmtbrauner und orangefarbener Wollstoff.
Braune Samtweste, Teil einer Taille und zwei Miederjäckchen. In blauem und fraisefarbenem Seidendamast.
Bauernmieder. Weißer Seidendamast mit gelben Streublumen.
Bauernmieder. Violetter Seidendamast mit Tulpenmuster und Blattwerk, mit Goldapplikation; Silberhaken.
Bauernmieder. Goldbrokat, geblümtes Seidenmuster, Silberhaken.
Zwei Miederjäckchen. Gelb und fraisefarbener Seidendamast, Streifen- und Rankenmuster.
Zwei Miedereinsätze. Weißer Batist mit Klöppelspitzenbesatz.
Vier Miederjäckchen. Weiße und blaue Atlasseide, stark zerschlissen.
Zwei Spenzerjäckchen. Brauner und braunvioletter Seidendamast mit schwarzem Schnürenwerk bzw. Gold-
borten.
Zwei Miederblusen. Weiße Leinwand, rot gefaßt.
Vier Blusenjäckchen. Seidentaft, karminrot, kupferrot und braungrün schillernd.
Jacke und Miederbluse, a) Violetter Samt, b) Roter, geblümter Seidendamast.
Bluse. Violetter Samt mit Goldborten und weißer Atlasseide. Gepufft und geschlitzt.
Türkisches Jäckchen mit Fes. Roter Wollstoff mit Ornamentwerk.
Zwei Kopftücher, a) Weißer Seidentüll mit Streublümchen und Blumenbordüre; stark beschädigt. — b) Schwar-
zer Tüll mit Rankenwerk, Zweigen und Schnürenapplikation. Beschädigt. Mitte des 19. Jahrhunderts.
Vier seidene Miedertücher, a) Auf quadriertem Grunde Blattornament, weiße Seide mit schwarzer Bordüre.
66 X 66 cm. — b) Blaue Seide mit Tupfenmuster. 47 x 47 cm. — c) Stern- und Blattornament auf rotem
Grunde, doppelte Randbordüre, Seidenfransen. 62 x 62 cm. — d) Auf rehbraunem Grunde Sternornament
und Nelkenzweige, Seidenfransen. 70 x 70 cm.
Sechs Schultertücher. Seidentüll und Schleierstoff, zum Teil mit Blumenornament in Weiß, Rosa und regen-
bogenfarbig. Zum Teil mit Fransen besetzt. Länge 150 cm, Breite 45 cm.
648
31 649
// Iffb 650
^3 651
22 652
'■■■. 653
(ß54
j
(§55
1656
658
Low1 659
660
661
662
W 663
3(7
664
Cees
n
£66
Damenkostüm. Rock: Weiße Ripsseide mit Blumen in bunter Seidenstickerei. Taille: Blauer Seidendamast,
mit großblumigem Ornament; roter Miedereinsatz. Ärmel mit Spitzenbesatz. Stoffe des 17. und 18. Jahr-
hunderts.
Damenkostüm. Grün und braun schillernde Seide, im Geschmacke des 17. Jahrhnderts.
Damenkostüm. Schlepprock, Überrock und Puffärmelbluse. Atlasseide in Creme und Lila mit beigefarbenem
Samtbesatz im Geschmack des 17. Jahrhunderts.
Damenkostüm. Elfenbeinfarbene Atlasseide, mit Laubstäben, Schnürenbesatz.
Damenkostüm mit Unterkleid. Fraisefarbene Atlasseide, Rock und zwei Taillen.
Zwei Damenkostüme, a) Gelbe Seide, Ärmel mit Seidenspitze. — b) Mattblaue Seide. Empire.
Jacke und Beinkleid. Zimmtfarbener, geblümter Seidendamast, gepufft und geschlitzt, im Geschmacke des
frühen 17. Jahrhunderts.
Jacke und Beinkleid. Brauner Wollstoff mit beigefarbenem Samt, weißer Halskragen, sog. Wallensteinrock.
Landsknechtjacke mit Hose. Grün und schwarzer Wollstoff mit Schnürenwerk.
Landsknechtskostüm. Jacke und Hose, gepufft und geschlitzt, rote und gelbe Atlasseide, schwarzer und gelber
Samt. q j.
PatrizierrockfyScnwa'fz, mit Seidendamast- und Samtaufschlägen. Im Geschmacke des 17. Jahrhunderts.
Stück eines Heroldgewandes. Weißes Leder mit Goldschnüren, Metallbuckeln und Kettengehänge.
Teile eines Rittergewandes. Kettenbeinkleid, Sporen und Stücke der Rüstung.
Samtrock und Escarpins. a) Blauschwarzer Samtgrund, Streublümchen in Hellblau und Silber. — b) Seiden-
taft, schwarzes Zackenmuster auf braungoldenem Grund. Ende des 18. Jahrhunderts.
Bischöflicher Talar. Schwarz, violett gefaßt mit violetten Knöpfen.
Bischöflicher Talan^oct^Übermäntelchen, Kapuze und Kragen.
Teile eines Kardinalsrockes. Übermäntelchen und Kapuze, eines mit Pelzbesatz, und Schleppe.
Altrömisches Gewand. Roter Wollstoff, gemalte Bordüre auf Schwarz. Nachbildung.
Narrengewand. Rechts schwarz, links rot. (
Sechs Westen. Weiße und rote Atlasseide, zimmtbrauner und orangefarbener Wollstoff.
Braune Samtweste, Teil einer Taille und zwei Miederjäckchen. In blauem und fraisefarbenem Seidendamast.
Bauernmieder. Weißer Seidendamast mit gelben Streublumen.
Bauernmieder. Violetter Seidendamast mit Tulpenmuster und Blattwerk, mit Goldapplikation; Silberhaken.
Bauernmieder. Goldbrokat, geblümtes Seidenmuster, Silberhaken.
Zwei Miederjäckchen. Gelb und fraisefarbener Seidendamast, Streifen- und Rankenmuster.
Zwei Miedereinsätze. Weißer Batist mit Klöppelspitzenbesatz.
Vier Miederjäckchen. Weiße und blaue Atlasseide, stark zerschlissen.
Zwei Spenzerjäckchen. Brauner und braunvioletter Seidendamast mit schwarzem Schnürenwerk bzw. Gold-
borten.
Zwei Miederblusen. Weiße Leinwand, rot gefaßt.
Vier Blusenjäckchen. Seidentaft, karminrot, kupferrot und braungrün schillernd.
Jacke und Miederbluse, a) Violetter Samt, b) Roter, geblümter Seidendamast.
Bluse. Violetter Samt mit Goldborten und weißer Atlasseide. Gepufft und geschlitzt.
Türkisches Jäckchen mit Fes. Roter Wollstoff mit Ornamentwerk.
Zwei Kopftücher, a) Weißer Seidentüll mit Streublümchen und Blumenbordüre; stark beschädigt. — b) Schwar-
zer Tüll mit Rankenwerk, Zweigen und Schnürenapplikation. Beschädigt. Mitte des 19. Jahrhunderts.
Vier seidene Miedertücher, a) Auf quadriertem Grunde Blattornament, weiße Seide mit schwarzer Bordüre.
66 X 66 cm. — b) Blaue Seide mit Tupfenmuster. 47 x 47 cm. — c) Stern- und Blattornament auf rotem
Grunde, doppelte Randbordüre, Seidenfransen. 62 x 62 cm. — d) Auf rehbraunem Grunde Sternornament
und Nelkenzweige, Seidenfransen. 70 x 70 cm.
Sechs Schultertücher. Seidentüll und Schleierstoff, zum Teil mit Blumenornament in Weiß, Rosa und regen-
bogenfarbig. Zum Teil mit Fransen besetzt. Länge 150 cm, Breite 45 cm.
648
31 649
// Iffb 650
^3 651
22 652
'■■■. 653
(ß54
j
(§55
1656
658
Low1 659
660
661
662
W 663
3(7
664
Cees
n
£66
Damenkostüm. Rock: Weiße Ripsseide mit Blumen in bunter Seidenstickerei. Taille: Blauer Seidendamast,
mit großblumigem Ornament; roter Miedereinsatz. Ärmel mit Spitzenbesatz. Stoffe des 17. und 18. Jahr-
hunderts.
Damenkostüm. Grün und braun schillernde Seide, im Geschmacke des 17. Jahrhnderts.
Damenkostüm. Schlepprock, Überrock und Puffärmelbluse. Atlasseide in Creme und Lila mit beigefarbenem
Samtbesatz im Geschmack des 17. Jahrhunderts.
Damenkostüm. Elfenbeinfarbene Atlasseide, mit Laubstäben, Schnürenbesatz.
Damenkostüm mit Unterkleid. Fraisefarbene Atlasseide, Rock und zwei Taillen.
Zwei Damenkostüme, a) Gelbe Seide, Ärmel mit Seidenspitze. — b) Mattblaue Seide. Empire.
Jacke und Beinkleid. Zimmtfarbener, geblümter Seidendamast, gepufft und geschlitzt, im Geschmacke des
frühen 17. Jahrhunderts.
Jacke und Beinkleid. Brauner Wollstoff mit beigefarbenem Samt, weißer Halskragen, sog. Wallensteinrock.
Landsknechtjacke mit Hose. Grün und schwarzer Wollstoff mit Schnürenwerk.
Landsknechtskostüm. Jacke und Hose, gepufft und geschlitzt, rote und gelbe Atlasseide, schwarzer und gelber
Samt. q j.
PatrizierrockfyScnwa'fz, mit Seidendamast- und Samtaufschlägen. Im Geschmacke des 17. Jahrhunderts.
Stück eines Heroldgewandes. Weißes Leder mit Goldschnüren, Metallbuckeln und Kettengehänge.
Teile eines Rittergewandes. Kettenbeinkleid, Sporen und Stücke der Rüstung.
Samtrock und Escarpins. a) Blauschwarzer Samtgrund, Streublümchen in Hellblau und Silber. — b) Seiden-
taft, schwarzes Zackenmuster auf braungoldenem Grund. Ende des 18. Jahrhunderts.
Bischöflicher Talar. Schwarz, violett gefaßt mit violetten Knöpfen.
Bischöflicher Talan^oct^Übermäntelchen, Kapuze und Kragen.
Teile eines Kardinalsrockes. Übermäntelchen und Kapuze, eines mit Pelzbesatz, und Schleppe.
Altrömisches Gewand. Roter Wollstoff, gemalte Bordüre auf Schwarz. Nachbildung.
Narrengewand. Rechts schwarz, links rot. (