Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Baron zu Rhein, Würzburg: Antiquitäten, alte Möbel, Miniaturen, Gemälde alter Meister, Bücher ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 4. sowie Mittwoch, den 5. November 1919] — München, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15712#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

Glias Vonck

1605-^1652.

423 Totes Geflügel, a) Vor grauem Hintergrund hängen an einem Haken zwei Wildenten und drei Schnepfen,
b) Hahn und Henne, öl auf Leinwand. 47 x 60 cm. Goldrahmen.

Johann Amand Wink

Gest. 1820.

424 Stilleben. Links Vase mit Rosen, Tulpen, Narzissen; Kürbis mit Birnen, Äpfeln und Trauben, Vogel und
Schmetterlinge. Rechts unten bez. Joan Wink, öl auf Holz. 44 x 31 cm. Goldrahmen.

425 Stilleben. Rechts Glasvase mit Rosen, Nelken und Tulpen, Kürbis mit Trauben und Pfirsichen, Vogel und
Schmetterlinge. Links unten bez. Wink 1805. Gegenstück, öl auf Holz. 44 x 31 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel XXI.

Jan Wynants

1620—1679.

426 Landschaft. Auf felsigem Hügel zwischen Baumwerk Schloßruine. Rechts unten bez. J. Wynants. öl auf
Leinwand. 34 x 45 cm. Goldrahmen.

Reinhard Zimmermann

1815—1893.

427 Winterlandschaft. Links auf kleinem, felsigem Hügel Haus mit Burgruine, davor Bach, Ausblick in Parkland-
schaft. Rechts unten bez. R. Zimmermann München 1843. öl auf Leinwand. 65 x 82 cm. Goldrahmen.

Abbidung Tafel XXVII.

Handschriften

428 Andachtsbuch. Lateinisch. Schwarz und rot auf Pergament geschrieben. Mit 23 in bunten Deckfarben aus-
geführten Initialen mit Rankenwerk und mit ziselierter Goldfolie hinterlegt. Süddeutsch. 2. Hälfte d. 15. Jahrh.
86 Bll. Kl. 8°. Neuerer Ldrdb. mit durchbrochenem Silberbeschläg und Schließe.

Die beiden ersten Blätter der gut erhaltenen Handschrift bringen einen Eintrag von Frater Blasius Hippolitus
in Urspring aus späterer Zeit.

429 Horae de sancta cruce, beate marie virginis etc. Äußerst zierliche Handschrift in Rot und Schwarz auf
Pergament. Süddeutsch. 2. Hälfte d. 15. Jahrh. Mit 14 Miniaturen mit Bordüren, zahlreichen Initialen in
bunten Deckfarben, teilweise mit Goldfolie belegt. 166 Bll. 16°. Moderner Ldrbd. mit Messingschließen.

Sehr bemerkenswerte Handschrift in bezug auf Feinheit der Ausführung. Die Titelbll. umfassen, mit Ausnahme
des 1. je zwei Seiten, von denen die linke eine Miniatur in rechteckiger, oben abgerundeter Umrahmung, die rechte die
Initiale zeigt. Beide sind in reiches Rankenwerk gestellt, das von Blüten, Erdbeeren u. dgl. durchsetzt ist. Von den
Farben treten besonders ein leuchtendes Kobaltblau, Zinnoberrot, zarte rosa Töne und ein gedämpftes Grün hervor.
Die Darstellungen sind folgende: 1. Ausgießung des hl. Geistes, 2. Madonna auf dem Thron, 3. Verkündigung, 4. die
hl. 3 Könige, 5. St. Antonius Eremita, 6. St. Christopherus, 7. St. Georg, 8. St. Dominikus, 9. St. Petrus, 10. St. Mi-
chael einem Mönch erscheinend, 11. St. Barbara, 12. Erweckung des Lazarus, 13. St. Jakobus, 14. St. Nikolaus. Die
Initialen der Titelbll. in bunten Deckfarben mit Goldfolie hinterlegt, die innerhalb des Textes in Rot mit blauem bzw.
Blau mit rotem Schnörkelwerk sowie solche aus Goldfolie geschnitten auf rot-blauem Grunde bzw. mit schwarzen
Schnörkeln. Vor dem Text Kalendarium in einfacherer Ausführung.
Abbildung Tafel XIV.

430 Höre beate marie virginis secundum usum romane ecclesie. Pergamenthandschrift in Schwarz und Rot mit
6 Miniaturen, 8 Initialen m. Miniaturen und zahlreichen Initialen innerhalb des Textes. Holländisch. 2. Hälfte
d. 15. Jahrh. 120 Bll. 8°. Grüner franz. Maroquinbd. mit Goldpr. von ca. 1800.

Der Text ist zum Teil in Versen, zum Teil in Latein geschrieben. Die Miniaturen wohl erhalten resp. aufgefrischt
sind in reiches Rankenwerk gestellt, das durch Schimären, Grotesken und exotischen Tieren belebt ist. Auf der gegen-
überliegenden Seite steht eine Initiale mit Darstellung aus der Leidensgeschichte Christi in analoger Bordüre. Die
Hauptdarstellungen sind: Mariä Heimsuchung, Christi Geburt, Anbetung der hl. 3 Könige, Darstellung Christi, im
Tempel, Bethlehemitischer Kindermord, Flucht nach Ägypten. Ausführung in bunten Deckfarben und Wasserfarben
mit reichlicher Verwendung von Gold. Die Initialen innerhalb des Textes ähnlich den bei Nr. 429 angeführten.

Abbildung Tafel XIII.

431 Horae latinae. Gebetbuch mit Kalendarium in Schwarz und Rot auf Pergament geschrieben. Deutsch
um 1480. 7 SS. mit bunten Initialen und einer mit Blumen und Rankenwerk gefüllten Randleiste in Deckfarben
welche die Seite bis zur Mitte umrahmt. Außerdem zahlreiche Initialen in Rot und Blau. 90 Bll., davon
6 unbeschrieben. Kl. 8°. Defekter roter Samtbd.
 
Annotationen