Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Baron zu Rhein, Würzburg: Antiquitäten, alte Möbel, Miniaturen, Gemälde alter Meister, Bücher ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 4. sowie Mittwoch, den 5. November 1919] — München, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15712#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

629 Hausspruch. Von mit Spiralenwerk gefüllter Bordüre gefaßter, 16zeiliger Hausspruch: Wer wil sein haus' haben
verwalten, der sol volgende Ordnung halten .... Inn Unglück hab eins Lowenmueth Draw Gott es wurde wol wider
guth. 1574. Schrift und Bordüre reliefiert. Solnhofer Steinplatte. Späterer, vergoldeter Holzrahmen.
Höhe 15 cm, Breite 10 cm.

630 Löffel. Tiefe, ovale Schaufel, vierseitiger, zusammenklappbarer Griff. Rückseite der Schaufel mit figürlicher
Reliefschnitzerei, Griff mit Spiralen und Rankenwerk in durchbrochener Arbeit. Holz. Deutsch. Um 1600.
Länge 18 cm.

631 Löffel. Tiefe, runde Schaufel. Griff mit Band- und Tauwerk in Relief Schnitzerei. Auf der Rückseite Jahr-
zahl 1680. Holz. Deutsch. Länge 15 cm.

632 Elfenbeinschnitzerei. Querovale Form, leicht gebogen. Zwischen reliefiertem Spiralenwerk zwei Wappen-
schilde: rechts weibliches, links männliches Brustbild, darüber ein dritter Schild mit schreitendem Löwen.
Elfenbein. Deutsch. Um 1700. Höhe 7 cm, Breite 8 cm.

633 Jagdbecher. Aus der Hälfte einer Kokosnußschale gebildet. Auf der Außenseite Blumen, Bourbonenwappen
und Kriegstrophäen in gravierter und reliefierter Arbeit. In Silber montiert. 17. Jahrhundert. Länge 12 cm,
Breite 8 cm.

634 Muskatreiber. Langrechteckiges, an einer Seite abgerundetes Döschen mit Schiebdeckel, im Innern die Reib-
fläche. Deckel und Rückseite mit in Bein und Holz eingelegter Ornamentik. Holz. Deutsch. 17. Jahr-
hundert. Länge 12,7 cm, Breite 3,5 cm.

635 Holzrelief. St. Georg im Kampfe mit dem Drachen. In späterer Fassung. Deutsch. Spätes 17. Jahrhundert-

Höhe 60 cm, Breite 42 cm.

636 Kartenspiel. Figürliche Darstellungen — Holzschnitte — aus dem bäuerlichen Leben. Koloriert. 22 Bl.
Deutsch. Mitte 18. Jahrhunderts. Höhe 11 cm, Breite 6 cm.

637 Pistole. Holzschaft, Beschlägewerk in Messing mit Rokaillenornamentik in leichter Reliefierung. Radschloß.
Runder, im untern Teil sechsseitiger Lauf mit Inschrift Lazaro Lazarino. Italienische Arbeit. 18. Jahr-
hundert. Länge 35,5 cm.

638 Pistole. Gleich der vorhergehenden Nummer. Inschrift: Lazaro Lazarino. Italienische Arbeit. 18. Jahr-
hundert. Länge 35,5 cm.

639 Spazierstock. Griff Silber mit reliefiertem Rokaillenwerk. Bambusstock. Deutsch. 18. Jahrhundert.
Länge 85 cm.

640 Zwei Rähmchen. Mit Muschelornament, Spiralen und Blumengehängen in reliefierter Arbeit. Eines mit
Miniature: Brustbild eines jungen Mädchens. Weißmetall. Deutsch. Ende 18. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm,
Breite 8 cm.

641 Ofenkachel. Unter Rundbogenarchitektur mit reichem, figürlichem Schmuck — Johannes der Täufer,
Hl. Florian (?), Engel mit Marterwerkzeugen — Kreuzigungsgruppe. Darunter Wappenkartusche mit In-
schrift: J. O.1804. Ton. Braunrote Glasur. Süddeutsch. 1804. Höhe 33 cm, Breite 29 cm.

642 Spazierstock. Griff Silber, schräg gerillt mit reliefiertem Akanthusmotiv. Beschaumarke. Meistermarke:
S. T. Stock Bambusrohr. Dessau. Frühes 19. Jahrhundert. Länge 112 cm.

643 Necessaire. Flachgedrückt, hochrechteckige Form, obere Schmalseite aufklappbar. Sechsteilige Einrichtung.
Elfenbein in Goldbronze montiert. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 9,5 cm, Breite 5,5 cm, Tiefe 1,5 cm.

644 Flache Dose. Querovale Form. Auf dem Deckel zierliches Rankenwerk und Tulpen in eingelegten Silber-
plättchen und blauen Steinen auf weißem Beingrund. Auf der Innenseite Kopie nach Tizian (?) in Öl: Venus
kämmt sich die Haare. In Silber montiert. Um 1840. Länge 10,5 cm, Breite 7,5 cm.

645 Marienstatue. Quadratischer Holzsockel. Auf der Mondsichel stehend, vollrund, die Hände gefaltet, bekrönt,
Madonna-[Maria Immaculata]. 19. Jahrhundert. Höhe 20 cm.

646 Relief. Hochoval. Brustbild des bärtigen Herkules, mit der Kopfhaut des lernäischen Löwen. Serpentin-
stern. Deutsch. Höhe 5 cm, Breite 3 cm.

647 Briefbeschwerer. Querrechteckige Platte. Obere Seite mit vollrunden Schneckenversteinerungen, untere
Seite abgeschliffen. Graubrauner Marmor. Länge 16 cm, Breite 9,5 cm, Höhe 4 cm.

Druck von R. Oldenbourg, München.

V
 
Annotationen