Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel, Miniaturen, Gemälde alter Meister aus dem Nachlass Schriftsteller Georg Queri, Starnberg, und aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing: 10., 11. und 12. Mai 1920] — München, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23307#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

529 Rahmen. Hochrechteckig, mit Spitzbogen. Gotisierend. Holz, vergoldet. Höhe 100 cm, Breite 58 cm.

530 Rahmen. Hochrechteckig mit stark ausladendem Kranzgesims. Im Geschmack der späten Renaissance.
Holz, vergoldet. Höhe 116 cm, Breite 85 cm.

531 Rahmen. Rechteckig. An den Ecken Kartuschenwerk in kräftiger Schnitzerei. Holz, vergoldet. Höhe 92 cm,
Breite 108 cm.

Uhren

532 Taschenuhr mit Übergehäuse. Auf dem Deckel des Gehäuses zwischen Bändel- und Spiralenwerk biblische

Darstellung in getriebener Arbeit, um den Rand Spiralenbordüre mit laufenden Hunden. Glattes Innen-
gehäuse, Spindelkolben und Brücke mit durchbrochenem Rankenwerk. Das Zifferblatt mit den goldenen
Zeigern ist von Silber und trägt die Ziffern auf glatten Feldern. Kleinere Platine bez.: Webster London 165g.
Zifferblatt bez.: Webster London. Silber, vergoldet. 1659. >

533 Taschenuhr mit Übergehäuse. Den getriebenen Deckel des Außengehäuses schmückt in reicher Rokaillen-
umrahmung eine mythologische Szene — Fortuna mit dem Füllhorn und Mars —, der Rand trägt Rokoko-
ornament. Das Innengehäuse ist glatt, der Spindelkolben mit durchbrochenem Rankenwerk. Auf der kleinen
Platine bez.: Loveland London 1545(7). Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen Ziffern, bez.: Britley London.
Kupfer, feuervergoldet. Um 1750.

534 Taschenuhr. Auf dem Deckel landschaftliche Darstellung — Ziehbrunnen, Palmbautn und Tor — in Relief
vor marmoriertem Emailhintergrund. Um den Rand laufen leicht reliefierte Tauwerkbordüren. Uhr-
werk beschädigt. Kleinere Platine bez.: P. Le Roy A Paris 2761, Zifferblatt bez.: Le Roy a Paris. Gold.
1790—1800.

535 Taschenuhr. Spindeluhr. Reif mit Rokaillewerk. Deckel und Zifferblatt Glas. Uhrwerk: Brücke, Spindel
und Platinen mit Rokaillen und Spiralen in durchbrochener und reliefierter Arbeit. Gold. Französisch.

18. Jahrhundert.

536 Gehäuse einer Taschenuhr. Auf dem Deckel Emailmalerei: Dame und Herr in Gartenlandschaft. Um die
beiden Ränder des Gehäuses läuft eine von Kristallen besetzte Eierstabbordüre. Um 1800.

537 Taschenuhr. Spindeluhr. Auf dem Deckel von reliefiertem Laubgewinde umrahmt, Hochovale mit bunter
späterer Malerei: Rosenzweig in Öl auf Kupfer. Deckelrand und Laubwerk mit Kristallrosetten besetzt. Kleine
Platine bez.: Breguet ä Paris 5043; Zifferblatt bez.: Breguet ä Paris. Tombak. Um 1800.

538 Taschenuhr. Spindeluhr. Auf dem Deckel in reliefierter Arbeit zwischen Vasen- und Spiralenornamentik
landschaftliche Darstellung: Palmbaum, Fahne und Hund. Rand des Deckels und Ornamentwerk mit Kristall-
rosetten besetzt. Kleinere Platine bez.: Le Roy A Paris. Zifferblatt bez.: J. Le Roy a Paris. Tombak.
Um 1800.

539 Taschenuhr. Spindeluhr. Auf dem Deckel Emailmalerei: Blumige Gartenlandschaft mit Frau und Knaben.
Um den Rand läuft Laubwerkbordüre in Gold auf blauem Grunde. Um 1800.

540 Taschenuhr. Spindeluhr. Gold. Auf dem Zifferblatt Emailmalerei: Frau und ein an einem Bach spielendes
Kind. Das kleine Stunden- und Minutenzifferblatt exzentrisch unter der Unruhe. Frühes 19. Jahrhundert.

541 Taschenuhr. Spindeluhr. Gehäuse und Fassungsreif des Deckels mit gravierter Linien- und Bandornamentik.
Inschrift: Steinhardt München. Gold. Deutsch. Mitte des 19. Jahrhunderts. Durchm. 4,4 cm, Abstand
der Platinen 0,6 cm.

542 Kaminuhr. Auf vier vollrunden, mit Akanthuswerk belegten Volutenfüßen der hochrechteckige Kasten mit
rundem Uhrgehäuse. Pultdach mit vollrunder Vase, Maskarons, Kartuschen. Holzsockel auf vier vollrunden
Klauenfüßen. Ebenholz und Bronze. Französisch, wohl Paris. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 75 cm,
Breite 38 cm, Tiefe 18 cm.

543 Kaminuhr. Auf vier Scheibenfüßchen der querrechteckige Sockel. Trommelförmiges Uhrgehäuse mit einem
von Tauben getragenen Rundbogen. Schwarzer Marmor in Goldbronze montiert. Bez.: Lichopee ä Paris.
Französisch. Anfang des 19. Jahrhunderts. Höhe 42 cm, Breite 25 cm.

544 Kaminuhr. Querrechteckiger Sockel. Auf von zwei halbrunden Alabastersäulen flankierter Spiegelrückwand
und zwei von Rundbogen zusammengehaltenen vollrunden Alabastersäulen das würfelförmige, unten abge-
rundete Uhrgehäuse. Beschläge in Messingblech. Deutsch. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 47 cm, Breite
30 cm, Tiefe 15 cm.

545 Kaminuhr. In Ausführung und Form gleich der vorhergehenden zusammengesetzt. Deutsch. Frühes

19. Jahrhundert. Höhe 50 cm, Breite 29 cm.
 
Annotationen