8
Kaffeeservice. Bestehend aus gedeckelter Kaffekeanne, gehenkeltem Rahmkännchen, Deckeldose und sechs
becherförmigen Tassen mit Untertassen. Dekor: Blau-Gold. Bordüren: Akanthuswerk^ Lyra, Liktorenstäbe
und ähnliches in Mattgold auf Gold. Blaumarke: AL. Französisch. Grühes 19. Jahrhundert. Kanne:
Höhe 26 und 18 cm; Dose: 17 cm; Tasse: 7,5 cm; Untertasse: 12,5 cm.
Abb. Tafel 1.
160 Gruppe. Mann und Frau in lebhafter Unterredung. Bunt. Französisch. 19. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
161 Jägerin. Querovaler Sockel mit Baum, Frau mit Bogen, Pfeil und Köcher in weißem, gestreiftem Rock und
grüner Jacke. Beschädigt. Französisch. Höhe 18 cm.
162 Zwei Tassen mit vier Untertassen. Walzenförmig. Gehenkelt. Bunter Dekor: Putten in Landschaft. Ränder
goldgehöht. Rote Marke. Französisch — Sevres-Vinccnnes. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe
7 cm, Durchm. 13 cm.
163 Tasse mit Untertasse. Halbkugelig, ungehenkelt. Ränder goldgehöht. Dekor: Buntfarbige Blumensträuße
und Streublumen. Blaumarke. Französisch, Sfevres. Höhe 6 cm, Durchm. 14 cm.
164 Mädchen mit Blumenkorb. Vor großblättrigem Baum steht ein Mädchen mit Blumenkorb. Es trägt weißen,
gestreiften Rock, gelbes Mieder, weiße Schürze und weißes Kopftuch. Blaumarke. Frankenthal. Höhe
13 cm. »
165 Obstverkäuferin. Rokaillesockel. Mädchen mit Obst gefülltem Tragkorbe. Es trägt weißen, gestreiften Rock,
violette Bluse, weißes Häubchen. Beschädigt. Blaumarke. Ludwigsburg. Höhe 10 cm.
166 Jägerin. Rokaillesockel. Dame mit Gewehr. Sie trägt weißen Rock, grüne Jacke, schwarzen Dreispitz. Blau-
jnarke. Ludwigsburg. Höhe 14,5 cm.
1E7^ Putto mit Trommel. Auf goldgehöhtem Rokaillesockel stehender Putto mit Trommel. Bunter Dekor. Be-
schädigt. Ludwigsburger Blaumarke. Höhe 9 cm.
168 Putto mit Trommel. Gleich der vorhergehenden Nummer. Beschädigt. Ludwigsburger Blaumarke.
Höhe 9 cm.
169 Schwan. Vollrund. Bunt. Beschädigt. Blaumarkc Ludwigsburg. Höhe 5 cm.
170 Schneider aut dem Ziegenbock. Auf einem mit Kneifer, Bügeleisen, Schere und Nadelkissen versehenen
Ziegenbock reitet der als Kavalier gekleidete Schneider. Er trägt hohe Stulpenstiefel, rote Hosen, weiße ge-
blümte Weste, langen hellvioletten Rock und Dreispitz. Rechtes Bein des Schneiders abgebrochen, die beiden
Kneifer beschädigt. Auf Holzsockel. Nach einem Modell von Kaendler. Blaumarke: Schwerter. Meißen.
Höhe 43 cm, Breite 36 cm. X ' * ' !-{•>-. ;
171 Besteckkasten. Zwölf Messer, zwölf Gabeln, zwölf Löffel. Griffe Porzellan, mit flau reliefiertem Netzwerk. Bunter
Dekor: Blumensträuße und Streublumen. Silber vergoldet (?). In querrechteckigem, lederbezogenem Holz-
kasten. Wohl Meißen. 18. Jahrhundert. Länge 19—22 cm.
172 Kaffeeservice. Sechzehnteilig. Bestehend aus zwei birnförmigen Henkelkännchen, hochrechteckiger Teebüchse,
tiefer, runder Schale und sechs Tassen mit Untertassen. Mit flauer vertikaler Riefelung. Dekor: Blumen-
und Blattwerk in Manganviolett und Gold in ostasiatischem Geschmack. Blaumarke: Schwerter. Meißen.
18. Jahrhundert. Höhe der Kannen 24 bzw. 14 cm; Höhe der Teebüchse 14 cm; Höhe der Schale 9 cm; Höhe
der Tasse 5 cm, Durchm. 13 cm. 5 £ "0 Ä.i. • -,,v.
Zwei Tassen mit Untertasse, a) Halbkugelig, gehenkelt, b) Rund, orangegelb gehöhter Rand. Bunter Dekor:
Rose und Knospen. Blaumarke: Schwerter mit Stern. Meißen. Durchm. 13,7 cm.
174 Untertasse. Rund. Dekor: Streublumen in Violett. Blaumarke: Schwerter. Meißen. 18. Jahrhundert.
Durchm. 13,5 cm.
174a Zwei Kandelaber. Auf dreiteiligem Volutenfuß der hohe, von einem Blumenstrauß bekrönte Säulenschaft.
Sechs Volutenarme. Zwischen vollrunden Blumen und Blattwerk allegorische Gestalten, Putten und Vogel.
Bunter Dekor: Blaumarke: Schwerter mit Stern. Meißen. Um 1800. Höhe 220 cm.
175’ Zwei Standleuchter. Auf drei mit Akanthuslaub belegten Volutenfüßen der dreiseitige Schaft. Urnenförmige
Tülle. Weiß-Gold. Blaumarke: Schwerter. Meißen. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
J76 Tasse mit Untertasse. Walzenförmig mit geradem Henkel. Untertasse: Rund. Bunter Dekor: Rose. Blau-
marke: Schwerter. Meißen. 19. Jahrhundert. Tasse: Höhe 6,5 cm; Untertasse: Durchm. 13,3 cm.
176a Deckelvase. Runder Fuß, urnenförmiger Körper, Helmdeckel mit von vollrunden Putten gehaltener, von
Krone überhöhter Kartusche. Auf dem Vasenrand vollrunde allegorische, weibliche Figuren, auf der Wan-
dung zwischen Blumen Relief König Augusts von Sachsen, Wappen und Krone. Weiß. Blaumarke. Meißen.
19. Jahrhundert. Höhe 90 cm.
Kaffeeservice. Bestehend aus gedeckelter Kaffekeanne, gehenkeltem Rahmkännchen, Deckeldose und sechs
becherförmigen Tassen mit Untertassen. Dekor: Blau-Gold. Bordüren: Akanthuswerk^ Lyra, Liktorenstäbe
und ähnliches in Mattgold auf Gold. Blaumarke: AL. Französisch. Grühes 19. Jahrhundert. Kanne:
Höhe 26 und 18 cm; Dose: 17 cm; Tasse: 7,5 cm; Untertasse: 12,5 cm.
Abb. Tafel 1.
160 Gruppe. Mann und Frau in lebhafter Unterredung. Bunt. Französisch. 19. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
161 Jägerin. Querovaler Sockel mit Baum, Frau mit Bogen, Pfeil und Köcher in weißem, gestreiftem Rock und
grüner Jacke. Beschädigt. Französisch. Höhe 18 cm.
162 Zwei Tassen mit vier Untertassen. Walzenförmig. Gehenkelt. Bunter Dekor: Putten in Landschaft. Ränder
goldgehöht. Rote Marke. Französisch — Sevres-Vinccnnes. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe
7 cm, Durchm. 13 cm.
163 Tasse mit Untertasse. Halbkugelig, ungehenkelt. Ränder goldgehöht. Dekor: Buntfarbige Blumensträuße
und Streublumen. Blaumarke. Französisch, Sfevres. Höhe 6 cm, Durchm. 14 cm.
164 Mädchen mit Blumenkorb. Vor großblättrigem Baum steht ein Mädchen mit Blumenkorb. Es trägt weißen,
gestreiften Rock, gelbes Mieder, weiße Schürze und weißes Kopftuch. Blaumarke. Frankenthal. Höhe
13 cm. »
165 Obstverkäuferin. Rokaillesockel. Mädchen mit Obst gefülltem Tragkorbe. Es trägt weißen, gestreiften Rock,
violette Bluse, weißes Häubchen. Beschädigt. Blaumarke. Ludwigsburg. Höhe 10 cm.
166 Jägerin. Rokaillesockel. Dame mit Gewehr. Sie trägt weißen Rock, grüne Jacke, schwarzen Dreispitz. Blau-
jnarke. Ludwigsburg. Höhe 14,5 cm.
1E7^ Putto mit Trommel. Auf goldgehöhtem Rokaillesockel stehender Putto mit Trommel. Bunter Dekor. Be-
schädigt. Ludwigsburger Blaumarke. Höhe 9 cm.
168 Putto mit Trommel. Gleich der vorhergehenden Nummer. Beschädigt. Ludwigsburger Blaumarke.
Höhe 9 cm.
169 Schwan. Vollrund. Bunt. Beschädigt. Blaumarkc Ludwigsburg. Höhe 5 cm.
170 Schneider aut dem Ziegenbock. Auf einem mit Kneifer, Bügeleisen, Schere und Nadelkissen versehenen
Ziegenbock reitet der als Kavalier gekleidete Schneider. Er trägt hohe Stulpenstiefel, rote Hosen, weiße ge-
blümte Weste, langen hellvioletten Rock und Dreispitz. Rechtes Bein des Schneiders abgebrochen, die beiden
Kneifer beschädigt. Auf Holzsockel. Nach einem Modell von Kaendler. Blaumarke: Schwerter. Meißen.
Höhe 43 cm, Breite 36 cm. X ' * ' !-{•>-. ;
171 Besteckkasten. Zwölf Messer, zwölf Gabeln, zwölf Löffel. Griffe Porzellan, mit flau reliefiertem Netzwerk. Bunter
Dekor: Blumensträuße und Streublumen. Silber vergoldet (?). In querrechteckigem, lederbezogenem Holz-
kasten. Wohl Meißen. 18. Jahrhundert. Länge 19—22 cm.
172 Kaffeeservice. Sechzehnteilig. Bestehend aus zwei birnförmigen Henkelkännchen, hochrechteckiger Teebüchse,
tiefer, runder Schale und sechs Tassen mit Untertassen. Mit flauer vertikaler Riefelung. Dekor: Blumen-
und Blattwerk in Manganviolett und Gold in ostasiatischem Geschmack. Blaumarke: Schwerter. Meißen.
18. Jahrhundert. Höhe der Kannen 24 bzw. 14 cm; Höhe der Teebüchse 14 cm; Höhe der Schale 9 cm; Höhe
der Tasse 5 cm, Durchm. 13 cm. 5 £ "0 Ä.i. • -,,v.
Zwei Tassen mit Untertasse, a) Halbkugelig, gehenkelt, b) Rund, orangegelb gehöhter Rand. Bunter Dekor:
Rose und Knospen. Blaumarke: Schwerter mit Stern. Meißen. Durchm. 13,7 cm.
174 Untertasse. Rund. Dekor: Streublumen in Violett. Blaumarke: Schwerter. Meißen. 18. Jahrhundert.
Durchm. 13,5 cm.
174a Zwei Kandelaber. Auf dreiteiligem Volutenfuß der hohe, von einem Blumenstrauß bekrönte Säulenschaft.
Sechs Volutenarme. Zwischen vollrunden Blumen und Blattwerk allegorische Gestalten, Putten und Vogel.
Bunter Dekor: Blaumarke: Schwerter mit Stern. Meißen. Um 1800. Höhe 220 cm.
175’ Zwei Standleuchter. Auf drei mit Akanthuslaub belegten Volutenfüßen der dreiseitige Schaft. Urnenförmige
Tülle. Weiß-Gold. Blaumarke: Schwerter. Meißen. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
J76 Tasse mit Untertasse. Walzenförmig mit geradem Henkel. Untertasse: Rund. Bunter Dekor: Rose. Blau-
marke: Schwerter. Meißen. 19. Jahrhundert. Tasse: Höhe 6,5 cm; Untertasse: Durchm. 13,3 cm.
176a Deckelvase. Runder Fuß, urnenförmiger Körper, Helmdeckel mit von vollrunden Putten gehaltener, von
Krone überhöhter Kartusche. Auf dem Vasenrand vollrunde allegorische, weibliche Figuren, auf der Wan-
dung zwischen Blumen Relief König Augusts von Sachsen, Wappen und Krone. Weiß. Blaumarke. Meißen.
19. Jahrhundert. Höhe 90 cm.