Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Varia

813

814

815

Jagdtrophäe in vollrunder Schnitzerei. Bein-

831

! 832

patt. Beschädigt. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrhunderts.
828 Fünf Pfeifenköpfe, a) Vergißmeinnicht mit Umschrift.
b) Drei Soldaten der Bürgerwehr. Inschrift. Gedeckelt.
c) Lanze. Inschrift: Passau 1846.
d) Korpszirkel in Eichlaubkranz. Inschrift.
e) Landschaftsbild und Inschrift Frank. Gedeckelt.
Deutsch. Mitte 19. Jahrhunderts. Länge 11,5—13 cm.
829 Spazierstock. Bambusrohr. Griff Elfenbein mit Kugelknauf und
zwinge. Deutsch. Um die Mitte des. 19. Jahrhunderts. Länge 95 cm.
830 Zwei Federarbeiten. Rebhuhn und Rebhenne. Unter Glas. Gerahmt. Süddeutsch. Mitte 19. Jahrhun-
derts. 25 x 30 cm. M 5 >
Tabakspfeife. An langem Stiel großer Pfeifenkopf. Masernholz, zusammengesetzt. Deckel und Zwischen-
platte in Silber. Deutsch. 19. Jahrhundert. Länge 37 cm. j
Gürtel. Spiralen in Gelb, Grün, Rot und Blau auf weißem Grund. Glasperlen. Deutsch. 19. Jahrhundert.
Länge 80 cm.

V’UbVIA/
.824 Arterienkompressorium. Um 1800 gebräuchlich. Höhe 10 cm, Breite 8 cm.
825 Haararbeit. Allegorie auf Glaube, Hoffnung und Liebe. Unter Glas. Gerahmt. Süddeutsch. 1. Hälfte
19. Jahrhunderts. 13,5 x 17 cm. /IQ i
826 Visitenkartentäschchen. Hochrechteckig. Blumenornament in Perlmutter auf Schildpatt. Deutsch. Erste
Hälfte 19. Jahrhunderts. Höhe 9,4 cm, Breite 6 cm.
827 Zwei Buchdeckel. Hochrechteckig. Füllhorn, Stern und Blumenwerk in ausgeschnittener Arbeit. Schild-
Höhe 8 cm, Breite 5 cm.

Pulverhorn. Flachgedrückt. Weißes Bein. Jagdbilder — Hirschhatz — und geometrische Ornamente in
gravierter Arbeit. In Eisen montiert. Deutsch. 16. Jahrhundert. Länge 30 cm.
Armbrust. Holzschaft mit Laubgewinden und Blumen in reliefierter Schnitzerei, Blattornamenten in ein-
gelegtem Elfenbein und Perlmutter, Beschläge Messing mit drei Bolzen. Deutsch. Um 1700. Länge
74 cm.
Gewichtkästchen. Querrechteckig. Im Deckel Schubfach mit 13 Gewichten, im unteren Fach das Kästchen
Behältnis für die Wage außerdem 10 Gewichte und kleines Schubfach, im unteren Fach 15 Gewichtsteine.
Holz mit eingepreßten Blattornamenten. In Messing montiert. Inschrift:-macht M. Jacobus Heuscher,
wonet uff dem pliickhoff in collen Anno 1682. Deutsch. Ende 17. Jahrhunderts. Höhe 4 cm, Breite 14 cm,
Tiefe 8,5 cm.
816 Gewichtkästchen. Querrechteckig. Mit Behältnis für Wage und rundes Döschen, sowie quadratischem Fach
für 11 Gewichte. Deckel wie Ornamentbordüren in Tiefschnitt. In Messing montiert. Deutsch. 17. Jahr-
hundert. Höhe 3 cm, Breite 14 cm, Tiefe 8,5 cm.
817 Holzmodel. Auf der Vorderseite bekröntes Fürstenpaar, auf der Rückseite hockender bekrönter Löwe. Stark
wurmstichig. Deutsch. 17.—18. Jahrhundert. Höhe 14 cm, Breite 11,5 cm.
818 Sterbekreuz. Holz mit Perlmuttereinlagen. Kreuzenden mit Silber in durchbrochener Arbeit. Deutsch.
18. Jahrhundert. Höhe 13 cm, Breite 8 cm. ’ V ■ ’ L-i • ■ ■ X.
819 Salbenbüchse. Walzenförmig, gedeckelt. Auf blau marmoriertem Grund. Wappenkartusche mit der In-
schrift: Pul. Rad. Ipe. Cac. Holz. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
820 Fächer. Fahne. Auf der Vorderseite Landschaft mit zwei Liebespaaren, auf der Rückseite Flußlandschaft
in bunter Malerei auf Pergament. Gestell: Perlmutter mit durchbrochenem Spiralen--und Blumenwerk.
Deutsch. 18. Jahrhundert. Länge 27 cm, Durchmesser 52 cm. - ;A
821 Acht Holzmodel. Tiere, Blumen, Herzen, Kränze, Rokailleornamente u. a. Bei sechs Modeln auf beiden
Seiten^ bei zweien nur auf einer geschnitzt. Deutsch. 18. Jahrhundert.
rgnon. Schildpatt, in Silber montiert. Runde Gläser,, zum Verschieben. Deutsch. Ende 18. Jahrhundert.
Länge 14,5 cm. (j/1 IjMaJUI.
823 Sonnenuhr und Kompaß. Hochrechteckig. In Holzgestell. Sonnenuhr, auf Papier gestochen. Kompaß in
den Deckel eingelassen. Auf dem Deckel verstellbarer Kalender. Deutsch. Um 1800. Höhe 10 cm, Breite
x.6 cm.

822
 
Annotationen