47
844 Jugendbild Kaiser Franz Josefs I. von Österreich. Oval. Brustbild en face nach rechts. In weißer Uniform,
mit.rotem, goldgesticktem Kragen, den grauen Militärmantel über der Schulter mit dem Orden zum goldenen
Vließ. Unter Glas, auf Elfenbein. Um 1850. Wiener Schule. 7,5 X 6 cm.
845 Gruppe. Die hl. Familie. Maria sitzt auf einem Stuhl und reicht der hinzutretenden hl. Anna das Kind
zu. Dicht hinter den beiden steht Joseph und Joachim. Buchsbaumholz. Mitteldeutsch. Ende des
18. Jahrhunderts. Höhe 11 cm, Breite 9 cm, Tiefe 6 cm.
846 Frauengestalt. Stehend. Mit faltenreichem Lendentuch. Im Haar breites Banddiadem. Buchsbaumholz.
Mit rotem Samt überzogener, quadratischer Stufensockel. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 20,5 cm.
847 Relief des Freiherrn Carl von Dalberg. Oval. Büste im Profil nach links. Auf der Rückseite Inschrift. Deut-
scher Alabaster. Deutsch. Ende des 18. Jahrhundert. Landolin Olsmacht nahestehend. 8,5 X 6,3 cm.
848 Madonna mit Kind. Querovaler Sockel in Form einer offenen Säulenhalle. In faltenreichem Gewand mit
prächtiger, reliefgeschnitzter Krone, das Jesuskind auf dem Arme. Teilweise vergoldet. Krone beschädigt.
Niederrheinisch. Nürnberg. Nach einem älteren Gnadenbild. 16. bis 17. Jahrh. Höhe 21 cm.
849 Betende Madonna. Mit gefalteten Händen. Stehend. Kupfer, vergoldet. Mitteldeutsch. Anfang des
16. bis 17. Jahrhundert. Höhe 12 cm mit dem einfachen, halbkugeligen, mit rotem Samt bezogenen Sockel.
850 Junger Satyr. Auf rundem Säulensockel, aus rotem Marmor, steht er, die Linke auf die Hüfte gestützt,
die Rechte halb vorgestreckt, mit vorgebeugtem Haupt. Bronze. Deutsch. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 20 cm.
851 Marienfigur aus einer Verkündigungsgruppe. In glattem Kleid mit stark knitterig behandeltem Mantel
und offenen Haaren, blickt sie, mit vorgereckten Armen, verzückt nach oben. Querrechteckiger Stufen-
sockel mit rotem Samt bezogen. Buxbaumholz. Niederdeutsch. Höhe 20,5 cm.
851a Apostel Petrus. Stehend. In lang herabwallendem Gewand, in der Rechten ein Buch, die Limke hält den
Mantel gerafft. Buchsbaumholz. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 10,7 cm.
852 Ring. Alliance-Wappen in bunter Malerei auf Goldgrund mit Jahreszahl 1585. Unter Glas. Silberfassung.
853 Applique. Queroval. Reich verschlungenes Rankenwerk mit Hasen, Reh, Vögel und Jägersmann in feiner
Ziselierarbeit. Als Mittelstück ovales Schildchen mit der Aufschrift: Hans Georg Sing, Jäger zu Dassing,
Anno 1701. Messing. Auf rotem Samt. Um 1700. 8,7 X 13,5 cm.
854 Arbeitsbeutel und Brieftasche. Beutel. Längliche Form. Auf grünem Stramin Blumenspaliere in bunter
Kreuzstichstickerei. Deutsch. Um 1830-—40. Länge 18,5 cm. Tasche. Vier Fächer. Auf beigefarbener
Seide Hund in Landschaft, Bauernhaus, Blumenbordüren mit Bandschleifen und Monogramm C. D. in
bunter Seidenstickerei. Deutsch. Mitte des 18. Jahrhunderts. 8°.
855 Taschenuhr. Auf blauem Emaillegrund Putten, Cello spielend, mit Lorbeerkranz und ein Schild mit zwei
Herzchen haltend. Silber. In der Mitte konzentrisches, kleines Stunden- und Minutenziffernblatt mit der
Bezeichnung: Berthoud. Messinguhrwerk, bez. Berthoud N 32681. Glatter Silberdeckel mit Marke.
Französisch. Mitte des 18. Jahrhunderts. Durchm. 5,5 cm.
856 Gemme. Rechteckig. Mit Wappen der Herzogin von Hamilton. Englisch. 18. Jahrhundert. 2,7 X 2,1cm.
857 Berlocke. In Form einer Pistole mit Rokailleornamenten in gravierter Arbeit. Deutsch. 18. Jahrhundert.
Länge 4,5 cm.
858 Vier Ringe. a) Petschaft: Springender Hengst mit Monogramm K. A. Goldtauschiertes Blattwerk auf dem
Reif. Eisen, b) Rosette mit grünem Glasstein in der Mitte. Silber und Gold, c) Petschaft: Lamm Gottes
mit Monogramm G. A. F. Schräg geriefelter Reif. Silber. Marke, d) Petschaft: Jupiter. Achat. Gold-
fassung. Deutsch. 18. Jahrhundert.
859 Visitenkartentäschchen. Rechteckig. Flach. Stern, Blatt und Spiralenornament in Silberfiligran. Deutsch.
18. Jahrhundert. 9,5 X 6 cm, Gewicht 37 g.
860 Zehn Berlocken. In Gold, Silber, Eisen und Stahl, mit ovalen Petschaften, mit Wappen im gleichen Metall,
Kristall oder Achat. Deutsch. 18. Jahrhundert.
861 Anhänger. An gebogenem Rosenzweig, bewegliches Gehänge. Rosenornament. Silber durchbrochen.
Rückseite vergoldet. Mit Diamanten. Deutsch. 18. Jahrhundert. Länge 5,3 cm, Gewicht zirka 17 g.
862 Zwei Petschaften. An goldenem bzw. silbernem Rokaillebügel, drehbares, dreikantiges Petschaft mit ver-
schiedenen Wappen und von Krone überhöhtem Namenszug. Kristall. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe
4,3 cm und 5,4 cm.
863 Vier Ringe. Mit ovalen männlichen bzw. weiblichen Silhouetten. Teils goldene Fassung. Deutsch. Ende
des 18. Jahrhunderts.
864 Ring. Ovales Relief. Brustbild in Profil nach rechts von Washington. Messingfassung. Englisch. Um 1800.
844 Jugendbild Kaiser Franz Josefs I. von Österreich. Oval. Brustbild en face nach rechts. In weißer Uniform,
mit.rotem, goldgesticktem Kragen, den grauen Militärmantel über der Schulter mit dem Orden zum goldenen
Vließ. Unter Glas, auf Elfenbein. Um 1850. Wiener Schule. 7,5 X 6 cm.
845 Gruppe. Die hl. Familie. Maria sitzt auf einem Stuhl und reicht der hinzutretenden hl. Anna das Kind
zu. Dicht hinter den beiden steht Joseph und Joachim. Buchsbaumholz. Mitteldeutsch. Ende des
18. Jahrhunderts. Höhe 11 cm, Breite 9 cm, Tiefe 6 cm.
846 Frauengestalt. Stehend. Mit faltenreichem Lendentuch. Im Haar breites Banddiadem. Buchsbaumholz.
Mit rotem Samt überzogener, quadratischer Stufensockel. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 20,5 cm.
847 Relief des Freiherrn Carl von Dalberg. Oval. Büste im Profil nach links. Auf der Rückseite Inschrift. Deut-
scher Alabaster. Deutsch. Ende des 18. Jahrhundert. Landolin Olsmacht nahestehend. 8,5 X 6,3 cm.
848 Madonna mit Kind. Querovaler Sockel in Form einer offenen Säulenhalle. In faltenreichem Gewand mit
prächtiger, reliefgeschnitzter Krone, das Jesuskind auf dem Arme. Teilweise vergoldet. Krone beschädigt.
Niederrheinisch. Nürnberg. Nach einem älteren Gnadenbild. 16. bis 17. Jahrh. Höhe 21 cm.
849 Betende Madonna. Mit gefalteten Händen. Stehend. Kupfer, vergoldet. Mitteldeutsch. Anfang des
16. bis 17. Jahrhundert. Höhe 12 cm mit dem einfachen, halbkugeligen, mit rotem Samt bezogenen Sockel.
850 Junger Satyr. Auf rundem Säulensockel, aus rotem Marmor, steht er, die Linke auf die Hüfte gestützt,
die Rechte halb vorgestreckt, mit vorgebeugtem Haupt. Bronze. Deutsch. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 20 cm.
851 Marienfigur aus einer Verkündigungsgruppe. In glattem Kleid mit stark knitterig behandeltem Mantel
und offenen Haaren, blickt sie, mit vorgereckten Armen, verzückt nach oben. Querrechteckiger Stufen-
sockel mit rotem Samt bezogen. Buxbaumholz. Niederdeutsch. Höhe 20,5 cm.
851a Apostel Petrus. Stehend. In lang herabwallendem Gewand, in der Rechten ein Buch, die Limke hält den
Mantel gerafft. Buchsbaumholz. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 10,7 cm.
852 Ring. Alliance-Wappen in bunter Malerei auf Goldgrund mit Jahreszahl 1585. Unter Glas. Silberfassung.
853 Applique. Queroval. Reich verschlungenes Rankenwerk mit Hasen, Reh, Vögel und Jägersmann in feiner
Ziselierarbeit. Als Mittelstück ovales Schildchen mit der Aufschrift: Hans Georg Sing, Jäger zu Dassing,
Anno 1701. Messing. Auf rotem Samt. Um 1700. 8,7 X 13,5 cm.
854 Arbeitsbeutel und Brieftasche. Beutel. Längliche Form. Auf grünem Stramin Blumenspaliere in bunter
Kreuzstichstickerei. Deutsch. Um 1830-—40. Länge 18,5 cm. Tasche. Vier Fächer. Auf beigefarbener
Seide Hund in Landschaft, Bauernhaus, Blumenbordüren mit Bandschleifen und Monogramm C. D. in
bunter Seidenstickerei. Deutsch. Mitte des 18. Jahrhunderts. 8°.
855 Taschenuhr. Auf blauem Emaillegrund Putten, Cello spielend, mit Lorbeerkranz und ein Schild mit zwei
Herzchen haltend. Silber. In der Mitte konzentrisches, kleines Stunden- und Minutenziffernblatt mit der
Bezeichnung: Berthoud. Messinguhrwerk, bez. Berthoud N 32681. Glatter Silberdeckel mit Marke.
Französisch. Mitte des 18. Jahrhunderts. Durchm. 5,5 cm.
856 Gemme. Rechteckig. Mit Wappen der Herzogin von Hamilton. Englisch. 18. Jahrhundert. 2,7 X 2,1cm.
857 Berlocke. In Form einer Pistole mit Rokailleornamenten in gravierter Arbeit. Deutsch. 18. Jahrhundert.
Länge 4,5 cm.
858 Vier Ringe. a) Petschaft: Springender Hengst mit Monogramm K. A. Goldtauschiertes Blattwerk auf dem
Reif. Eisen, b) Rosette mit grünem Glasstein in der Mitte. Silber und Gold, c) Petschaft: Lamm Gottes
mit Monogramm G. A. F. Schräg geriefelter Reif. Silber. Marke, d) Petschaft: Jupiter. Achat. Gold-
fassung. Deutsch. 18. Jahrhundert.
859 Visitenkartentäschchen. Rechteckig. Flach. Stern, Blatt und Spiralenornament in Silberfiligran. Deutsch.
18. Jahrhundert. 9,5 X 6 cm, Gewicht 37 g.
860 Zehn Berlocken. In Gold, Silber, Eisen und Stahl, mit ovalen Petschaften, mit Wappen im gleichen Metall,
Kristall oder Achat. Deutsch. 18. Jahrhundert.
861 Anhänger. An gebogenem Rosenzweig, bewegliches Gehänge. Rosenornament. Silber durchbrochen.
Rückseite vergoldet. Mit Diamanten. Deutsch. 18. Jahrhundert. Länge 5,3 cm, Gewicht zirka 17 g.
862 Zwei Petschaften. An goldenem bzw. silbernem Rokaillebügel, drehbares, dreikantiges Petschaft mit ver-
schiedenen Wappen und von Krone überhöhtem Namenszug. Kristall. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe
4,3 cm und 5,4 cm.
863 Vier Ringe. Mit ovalen männlichen bzw. weiblichen Silhouetten. Teils goldene Fassung. Deutsch. Ende
des 18. Jahrhunderts.
864 Ring. Ovales Relief. Brustbild in Profil nach rechts von Washington. Messingfassung. Englisch. Um 1800.