Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel, Keramik, Miniaturen, Textilien, Gemälde alter Meister aus süddeutschem Adelsbesitz und aus anderem Besitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Dienstag, den 19., Mittwoch, den 20. u. Donnerstag, den 21. Oktober 1920] — München: Helbing, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49275#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II

211 Kauernde Meise. Graublau und braun getönt. Grüne Marke. Drei Türme und B. u. G. Kopenhagen. 7
Höhe 9 cm, Länge 12 cm. ( / 0
212 Fuchs. Auf ovalem Sockel lauernder Fuchs. Braun getönt. Blaumarke: Wellenlinien und grüne Marke.
Kopenhagen. Höhe 9 cm, Länge 8,5 cm.
213 Räueherlampe. Vasenschaft. Durchlocht. Hoher Haubensturz. Bunter Dekor: Verstreute Blätter und
chinesische Schriftzeichen auf rosa Grund. Bez.: Aerozon. R. R. G. M. Auf elektrisch montiert. Höhe
30 cm.

Glas

214 Flasche. Runder, stark gewölbter, geriefelter Fußteller. Kugelbauch. In der Mitte ausgebauchter Enghals. TT -
Überstehender Rand mit Ausguß. Auf Leibung und Hals Nuppen. Deutsch. Um 1700. Höhe 29 cm.
215 Wasserkanne. Runde, gewölbte, geriefelte Fußplatte. Kugelbauch. Hoher, in der Mitte ausgebauchter JT-
Enghals. Überstehender Rand mit Ausguß. J-förmiger Henkel. Am Rand beschädigt. Deutsch. Um
1700. Höhe 28 cm.
216 Becher. Walzenförmig fassettiert. Dekor: Vogelfängerin mit Hund in Landschaft. In Gold. Schlesien.
Mitte des 18. Jahrhunderts. Höhe 9,2 cm.
217 Becher. Walzenförmig, nkantig facettiert. Dekor: Junger Kavalier in Parklandschaft. In Gold.
Schlesien. Mitte des 18. Jahrhunderts. Höhe 9,2 cm.
218 Becher. Walzenförmig. I2kantig facettiert. Dekor: Jagdszene in Gold. Schlesien. Mitte des 18. Jahr-
hunderts. Höhe 9,3 cm. —
2i^j*iiS®öhs Becher. Von verschiedener Größe. lökantig facettiert. Bemalt mit bunten Emailfarben. Parkland-
schäften mit Herrn und Damen in Nielsonart. Goldener Lippenrand. 1750 bis 1770. Höhe 11,5 cm, 9 cm
resp. 8 cm.
220 Glasflasehe. Gedrückter Kugelbauch mit gepreßten Ornamenten. Zinndeckel und Zinnreif. Ende pes
18. Jahrhunderts, Höhe 20 cm.




221

222

223

226

227

228

229

224 .
225

Silberverschluß in Form eines Turnierhelms. Anfang des 19. Jahrhunderts. Länge 11 cm.-TU
Grünes, geschliffenes Kristallglas mit graviertem Silberverschluß. Coombs & Co., London. / "

Karaffe mit zwei Weingläsern. Karaffe: Bauchige Form mit hohem überstehenden Enghals. Höhe 26 cm.
Glas: Leicht gewölbte Fußplatte, Vasenschaft, glockenförmige Kuppa. Höhe 13 cm. Dekor: Papageien'
auf Blütenzweigen und Zackenbordüre mit Blumen und Blattwerk gefüllt. Deutsch. 19. Jahrhundert.
Flakon. Walzenförmig, iskantig facettiert. Niederer Enghals mit Stöpsel. Dekor: Blumengehänge
und Streublumen in Gold. Schlesien. Mitte des 18. Jahrhunderts. Höhe 10 cm.
Riechfläschchen. Geschliffenes Kristallglas mit guillochiertem Silberdeckel. Ende des 18. Jahrhunderts. . ' ' .
Höhe 9 cm.
jjpMWläsehchen.
Riechfläschchen.
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Länge 8,5 cm. , . t.
Flakon. Sechskantiger, eingezogener Fuß, ebensolcher, auf der Schulter stark zurückspringender Körper, zr
kurzer Enghals mit facettiertem Nodus und stark überstehender Rand. Stöpsel. Blumensträuße und
Monogramm C. M. in Mattschliff auf violettem Grund. Kristallglas. Böhmen. Erste Hälfte des 19. Jahr-
hunderts. Höhe 16 cm.
Bierkrug. Walzenförmig. Gehenkelt. Zinnfußreif. Zinndeckel mit vollrundem Adler als Knauf. Dekor.
Herz in stark beschädigter Goldmalerei. Deutsch. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 23 cm.
Bierkrug. Walzenförmig. Gehenkelt. Zinndeckel. Sitzender, vollrunder Hund als Knauf. Mit Monogramm
R. R. Dekor: Über würfelförmigem Opferstock zwei Herzen an Blütenzweig. Blatt und Stäbchenbordüre.
Deutsch. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beschädigt. Höhe 21 cm.
Wasserflasche mit zwei Gläsern, a) Flasche. Zwölfkantige Walzenform mit ausladendem Enghals und;
Scheibenstöpsel, b) Glas. Zwölfkantige Walzenform. Blaues Glas. Böhmen. 1. Hälfte des 19. Jahr-/ 73 l>
hunderts. Flasche: Höhe 28cm, Glas: Höhe 10,5cm. ' '
230 ■ Drei Weingläser. Achtkantige Fußplatte, ebensolcher kurzer Schaft und glockenförmige Kuppa. Blaues
Glas. Böhmen. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 12,5 cm.
231 Henkelglas. Sternförmige Fußplatte. Hohe geschweifte Glockenform. Henkel. Kreuz, Anker und Herz ,
mit Spruch in-Mattschliff auf blauem Grund. Deutsch. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 12 cm.
232 Vase. Birnförmig, mit vierpaßförmig gelapptem Rand. Dekor: Auf grün schillerndem Grund Mohnblumen
in Violett und Gelb. Glas. Französisch. Eingeritzt: Galle depocä G. G. Höhe 24 cm.
 
Annotationen