22
427 Mantel für eine Muttergottesfigur. Rückseite silberner Grund; darauf gestickt Blattranken sowie Engel
mit den Attributen des Leidens Christi. Vorderseite'Seidendamast. Wasserblauer Grund mit weißen Blumen.
Deutsche Arbeit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Abbildung Tafel IV.
428 ‘ Kasula. Auf lachsfarbener Seide in Applikationsarbeit Venezianer Reliefspitzen aufgenäht. Innen mit
/ weißem Atlas. Auf der Vorderseite wohl italienisches Kardinalswappen. Oberitalienische-
j venetianische Arbeit des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Abbildung Tafel IV. ■ ' -x
429, Bursa. Entsprechend Nr. 428.
y L v i/ 430 Manipel. Entsprechend Nr. 428.
Abbildung Tafel VIII.
431 .< Stola. Entsprechend Nr. 428.
432 ! .Stola. Silbergrund. An den beiden Enden Ranken in Silberhochstickerei und bunten Seidenblumen. Gold-
■ fransen. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. . ' '
433 ■; Manipel. Entsprechend wie Nr. 432. Ausgebessert. ,
434 Manipel. Grüner Seidendamast mit Gold broschiert. Goldborte und Goldfransen. 1. Hälfte des 18. Jahrh.
435 Kasula. Meergrüne Ripsseide mit außergewöhnlichem Muster: Blumenranken, Vögel und Insekten in
ostasiatischem Geschmack in Goldstickerei und bunter Seide. Goldborten. Offenbar aus einem profanen
Prunkgewand gefertigt. Französisch. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Abbildung Tafel VI. 3.VAA -
436 Stola. Entsprechend Nr. 435. Goldfransen.
437; Kelehdecke. Entsprechend Nr. 435. 52 X 52 cm.
438 Bursa. Entsprechend Nr. 435. 23 x 23 cm.
439 ': Bursa. Entsprechend Nr. 435. 23 x 23 cm.
440 Rauchmantel. Weißer Atlas. Randbordüre in Goldhochstickerei und bunten Seidenblumen. Gefüttert
V mit kornblumenblauem Ripsseidenstoff. Beschädigt. Französisch oder Deutsch. Mitte des 18. Jahr-
/ ' - hunderts. . ‘ L ' ’ ' • '
y
441
444
Stoffbezug eines Himmels. Zugehörig zu Nr. 440. Weißer Atlas. In der Mitte goldene Strahlensonne. In
den Ecken GoldhochstiCkerei und große bunte Seidenblumen. Gefüttert mit lachsfarbener Ripsseide. Teil-
weise zerrissen. FrarizÖsi.^ch.loder Deutsch. Mitte des 18. Jahrhunderts. 250 x 180 cm.
442 /Kelehdecke. Auf Silbergrund. In der Mitte Strahlenkranz. Randborte in Goldhochstickerei und bunten
Seidenblumen. Teilweise defekt. 17. Jahrhundert. 54 X 57 cm/ /
443 s Kelehdecke. Fast quadratisch. Barockes Blumenornament in bunt und vorwiegend Gold auf weinrotem
Grund. Brokat. Goldspitze. 17. Jahrhundert. Breite 45 cm, Länge 53 cm.
Gobelin. Gastmahl. An einer reichbedeckten Tafel sitzt ein Paar, das von Frauen und jungem Bacchus
bedient wird. Eine lorbeerbekränzte Muse spielt die Leier. In satten Farben. Rot, Grün, Gelb und Blau
vorherrschend. Französisch'. 17. Jahrhundert. Höhe 283cm, Breite 298cm. Mi
Abbildung Täfel VIII. , t'Uvvxz
yi öt
445 Gobelin. Josef und seine Brüder. Gebirgige Gegend. Josef wird von seinen Brüdern in die Zisterne
geworfen. Im Hintergrund Schafherde. Blumen- und Rankenumrahmung. In blauen, grünen und gelben
i Tönen. Brüssel. 2. H. d. 17. Jahrhundert. Höhe 258cm, Breite 342cm.
Abbildung Tafel VIII.
446 Gobelin. Jagdszene. Links im Vordergrund vor einem Tempelchen, auf dem ein Faun sitzt, Diana mit drei
Begleiterinnen', einem Hund, zwei erlegtem Schwänen, Bogen und Speer. Diana ist am Fuß verletzt und
wird verbunden. Rechts reiche Laubwaklländschaft mit Jäger, Hirsch und Hund. In Blumenrankenbordüre
gerahmt. In grünen, blauen und gelben abgestuften Tönen. Flämisch. 17. Jahrhundert. Höhe 300cm.
Breite 387 cm.
447 Fragment eines Gobelins. Unter alten Laubbäumen eilt ein bekränzter Jüngling in rotem Gewand auf ein
junges Mädchen mit flatterndem, gelbem Schleier zu. Von neuer Laub- und Blumengobelinborte gerahmt.
■' 17. Jahrhundert. Länge 182 cm, Breite 155 cm.
448 Kleiner Teppich. Kreuzförmiges Mittelstück mit geometrischer Musterung gefüllt. Doppelte schmale Rand-
bordüre mit kleiner Musterung. Rot und Blau vorherrschend. Kleinasien. Beschädigt. Länge 125 cm,
Breite 78 cm. j -
449 Kelim. Die ganze Fläche ist mit stark gezackten Rauten bedeckt. Querlaufende Streifen geben dem Teppich
Symmetrie. Die Farben sind Rot, Braun, Gelb, Braun und Beige. An den Schmalseiten Fransen. Per-
sisch. Länge 266 cm, Breite 120 cm.
427 Mantel für eine Muttergottesfigur. Rückseite silberner Grund; darauf gestickt Blattranken sowie Engel
mit den Attributen des Leidens Christi. Vorderseite'Seidendamast. Wasserblauer Grund mit weißen Blumen.
Deutsche Arbeit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Abbildung Tafel IV.
428 ‘ Kasula. Auf lachsfarbener Seide in Applikationsarbeit Venezianer Reliefspitzen aufgenäht. Innen mit
/ weißem Atlas. Auf der Vorderseite wohl italienisches Kardinalswappen. Oberitalienische-
j venetianische Arbeit des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Abbildung Tafel IV. ■ ' -x
429, Bursa. Entsprechend Nr. 428.
y L v i/ 430 Manipel. Entsprechend Nr. 428.
Abbildung Tafel VIII.
431 .< Stola. Entsprechend Nr. 428.
432 ! .Stola. Silbergrund. An den beiden Enden Ranken in Silberhochstickerei und bunten Seidenblumen. Gold-
■ fransen. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. . ' '
433 ■; Manipel. Entsprechend wie Nr. 432. Ausgebessert. ,
434 Manipel. Grüner Seidendamast mit Gold broschiert. Goldborte und Goldfransen. 1. Hälfte des 18. Jahrh.
435 Kasula. Meergrüne Ripsseide mit außergewöhnlichem Muster: Blumenranken, Vögel und Insekten in
ostasiatischem Geschmack in Goldstickerei und bunter Seide. Goldborten. Offenbar aus einem profanen
Prunkgewand gefertigt. Französisch. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Abbildung Tafel VI. 3.VAA -
436 Stola. Entsprechend Nr. 435. Goldfransen.
437; Kelehdecke. Entsprechend Nr. 435. 52 X 52 cm.
438 Bursa. Entsprechend Nr. 435. 23 x 23 cm.
439 ': Bursa. Entsprechend Nr. 435. 23 x 23 cm.
440 Rauchmantel. Weißer Atlas. Randbordüre in Goldhochstickerei und bunten Seidenblumen. Gefüttert
V mit kornblumenblauem Ripsseidenstoff. Beschädigt. Französisch oder Deutsch. Mitte des 18. Jahr-
/ ' - hunderts. . ‘ L ' ’ ' • '
y
441
444
Stoffbezug eines Himmels. Zugehörig zu Nr. 440. Weißer Atlas. In der Mitte goldene Strahlensonne. In
den Ecken GoldhochstiCkerei und große bunte Seidenblumen. Gefüttert mit lachsfarbener Ripsseide. Teil-
weise zerrissen. FrarizÖsi.^ch.loder Deutsch. Mitte des 18. Jahrhunderts. 250 x 180 cm.
442 /Kelehdecke. Auf Silbergrund. In der Mitte Strahlenkranz. Randborte in Goldhochstickerei und bunten
Seidenblumen. Teilweise defekt. 17. Jahrhundert. 54 X 57 cm/ /
443 s Kelehdecke. Fast quadratisch. Barockes Blumenornament in bunt und vorwiegend Gold auf weinrotem
Grund. Brokat. Goldspitze. 17. Jahrhundert. Breite 45 cm, Länge 53 cm.
Gobelin. Gastmahl. An einer reichbedeckten Tafel sitzt ein Paar, das von Frauen und jungem Bacchus
bedient wird. Eine lorbeerbekränzte Muse spielt die Leier. In satten Farben. Rot, Grün, Gelb und Blau
vorherrschend. Französisch'. 17. Jahrhundert. Höhe 283cm, Breite 298cm. Mi
Abbildung Täfel VIII. , t'Uvvxz
yi öt
445 Gobelin. Josef und seine Brüder. Gebirgige Gegend. Josef wird von seinen Brüdern in die Zisterne
geworfen. Im Hintergrund Schafherde. Blumen- und Rankenumrahmung. In blauen, grünen und gelben
i Tönen. Brüssel. 2. H. d. 17. Jahrhundert. Höhe 258cm, Breite 342cm.
Abbildung Tafel VIII.
446 Gobelin. Jagdszene. Links im Vordergrund vor einem Tempelchen, auf dem ein Faun sitzt, Diana mit drei
Begleiterinnen', einem Hund, zwei erlegtem Schwänen, Bogen und Speer. Diana ist am Fuß verletzt und
wird verbunden. Rechts reiche Laubwaklländschaft mit Jäger, Hirsch und Hund. In Blumenrankenbordüre
gerahmt. In grünen, blauen und gelben abgestuften Tönen. Flämisch. 17. Jahrhundert. Höhe 300cm.
Breite 387 cm.
447 Fragment eines Gobelins. Unter alten Laubbäumen eilt ein bekränzter Jüngling in rotem Gewand auf ein
junges Mädchen mit flatterndem, gelbem Schleier zu. Von neuer Laub- und Blumengobelinborte gerahmt.
■' 17. Jahrhundert. Länge 182 cm, Breite 155 cm.
448 Kleiner Teppich. Kreuzförmiges Mittelstück mit geometrischer Musterung gefüllt. Doppelte schmale Rand-
bordüre mit kleiner Musterung. Rot und Blau vorherrschend. Kleinasien. Beschädigt. Länge 125 cm,
Breite 78 cm. j -
449 Kelim. Die ganze Fläche ist mit stark gezackten Rauten bedeckt. Querlaufende Streifen geben dem Teppich
Symmetrie. Die Farben sind Rot, Braun, Gelb, Braun und Beige. An den Schmalseiten Fransen. Per-
sisch. Länge 266 cm, Breite 120 cm.