Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Reiss, Ludwig Hermann [Oth.]; Schmidt, Robert [Oth.]
Hugo Helbing: Sammlung des verstorbenen Herrn Ludwig Hermann Reiss, Frankfurt a. M.: Antiquitäten, ostasiatische Kunst, Antiken, Keramik, Bronzen, Silberarbeiten, Uhren, Ringe u. Bijouterien, Elfenbein, Miniaturbücher, Möbel u. a. m.; [Versteigerung in der Galerie Helbing in Frankfurt a. M. ... Dienstag, den 9. bis Freitag, den 12. November 1920] — Frankfurt a. M.: Helbing, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53392#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

BAYRISCHER MADONNENTHALER VON 1756
teilweise vergoldet. Als Anhänger mit zwei vergoldeten Herzen und zwei Verzierungen
Höhe 14,2 cm V < ’ 1. Hälfte 19. Jahrhundert
SH

BÄUERLICHER GÜRTELHAKEN
mit zwei Sternen in Straß und 4 anhängenden Silbermünzen. Gravierte Bauernmedaille mit St. Ignatz von
Loyola 1775 und Joh. Friedrich, Markgraf von Brandenburg 1678. Herzog,Carl von Braunschweig 1773
17X6 cm /JlV S'// 18. Jahrhundert

BERLIN, Anfang 19. Jahrhundert

NZENDOSE
Gedenkmünze auf Wilhelm V. von Nassau, Moralische Medaille
Durchmesser 3,6, Höhe 1,6 cm t| p-

17. Jahrhundert

leschauzeichen: NÜRNBERG, um 1700

Abbildung Tafel XII

W"™"0, An,a"8

Viereckiges Hauptgeschoß mit Rundbogen-

Mitte 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

18? Jahrhundert

GEWÜRZTÜRMCHEN
Auf dem Fuß, der in einen Wellenrand ausläuft, erhebt sich ein Schaft, der einen sechseckigen Turin von»drjj
Geschossen trägt. Dachpyramide mit Kugelknauf und Fahne, vier ausragende Türmchen mit Fähnchen. Auf
der Platte sechs Fächer für die verschiedenen rituellen Gewürze. Feingehaltstempel 13. Abbildung Tafel XII
22X7,4 cm

GEWÜRZTÜRMCHEN
Aus sechslappigem Sockel steigt ein runder, sich verjüngender Schaft empor; er trägt ein viereckiges Hauptgeschoß
mit Längs- und Rundfenstern und eingravierter Quadereinfassung. Eines der zwei Türchen zum öffnen. Die
■■'Maßwerkbrüstung mit vier Fähnchen. Die runde Turmlaterne auf der Plattform, mit steilem Kegeldach, endigt
in einer in drei Reihen Buckeln getriebener Spitze, darauf Fahne.
25X9 cm

GEWÜRZTÜRMCHEN
Auf achteckig ausgeschwurgener Sockelplatte erhebt sich der runde Fuß, der einen viereckigen, zweistöckigen
Turm trägt. Eingravierte Quaderung mit Rundbogenfenstern. Maßwerkbrüstung mit Ecktürmchen. Darauf
achteckige Turmlaterne. Meisterzeichen: MS oder SW. Abbildung Tafel XII
29X6 cm

Beschauzeichen: NÜRNBERG, Mitte 18. Jahrhundert
Tj,z W

GEWÜRZBÜCHSE
an Kette. Wenn geschlossen, die Form einer Apfelsine, wenn offen als hängende Sabbathlampe. Die sechs Arme
sind kleine Gewürzbehälter. Leicht vergoldet und graviert. (S. Jüd. Altertümer Heft III/IV S. 55.) AbbildungTafel XV
Höhe 5,6, Durchmesser 6,5 cm DFITTRCH, 18. Tah-F-Mtffft

GEWÜRZTÜRMCHEN
Die Form wiederholt in geringer Verkleinerung von 425 , .
^XMcm

GEWÜRZBÜCHSCHEN
mit abzunehmendem, nach einer runden Öffnung zu drehendem Deckel. Zylindrische Form auf ausgebauchtem
Fußteil mit Kugeldeckel, der in einem Knopf ausläuft. Getrieben und graviert in der reichen Profilierung der
Spätrenaissance
6,50X3,1 cm H

UNGARISCHER MADONNENTHALER 1783
als Anhänger mit Granaten eingefaßt und anhängendem Ordenskreuz
10,6X5,4 cm . Ltf

GEWÜRZTÜRMCHEN
Fuß profiliert und mit Blumen und Rocaillekranz ornamentiert.
fenstern, zu öffnender Brettertür und eingravierter Quaderung. Brüstung. Auf der Plattform steiles Spitzkegel-
dach, das in einer Zwirbelnuß endigt. Abbildung Tafel XII
tit
 
Annotationen