Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Ridder, August de [Oth.]
Ölgemälde moderner Meister: aus dem Nachlasse A. de Ridder †, Frankfurt, sowie aus anderem Besitz; [Auktion in München in der Galerie Helbing, Mittwoch, den 10., Donnerstag, den 11. November 1920] — München: Helbing, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53393#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ADOLF ALT

/

köpfe«, ferner Hugo Engi: »Familienglück«, Fritz Erler: »Mutter und Kind«, J. Exter:
»Tanzlegendchen«, Luma von Flesch«Brunningen, zwei »weibliche Studienköpfe« von
wirklich hervorragender Technik, Robert Frank«Krauß: »Ständchen«, Ed. v. Grützner:
»Domherr«, »Falstaff« und »Weinprobe«, E. Harburger: »Münchener Typus«,
J, Hegenbarth: »Schneeabfuhr«, Adolf Hengeler: »Ein Sommertag« und »Herbstland-
schaft«, Herrn. Kauffmann: »Fuhrwerk im Winter«, F. Lenbach: »Bismarck«, in be«
kannter realistischer Wiedergabe, R. Linderum: »In Erinnerung«, und im »Studio«,
W Löwith: »Dachauerin«, ein der früheren Zeit des Künstlers angehörendes Motiv,
G. v. Maffei: »Rehbock und Birkhähne«, Gabr. v. Max: »Idealmädchenkopf«, in be«
kannter seelischer Auffassung, F. Ortlieb: »Gut geladen« und »Umgeworfen«, G. Pap-
peritz: verschiedene figürliche und landschaftliche Motive, Bruno Piglhein: »Idylle« und
»Kinderköpfchen«, »Liebespaar im Park«, C. Seiler: »Diplomatischer Zirkel«, H. Stock«
mann: »Auf der Ruhebank«, F. Simm: »In Gedanken«, und »Siesta«, Frz. v. Stuck:
»Heraldische Entwürfe aus der Frühzeit«, A. Thiele: »Rehe« und »Bergwald im
Winter«, W Trübner: »Porträt des Literaturhistorikers Prof. R. Weltrich«, ein Werk von
bekannter Bedeutung, W Velten: »Ausritt«, L, Vollmar: »Schwarzwälderin«, Alexander
v. Wagner: »Spanierin«, Ferd. Wagner: »Gastmahl« und »Figürliche Motive«, Heinr.
Weber: »Geflügelhändler«, A. Weinberger: »Jagd«motive«, Ernst Zimmermann: »Sit«
zender Alter«.
Von den Malern des Stillebens wären zu nennen, Sefa Egberts: »Blumenstücke«,
Fischer«Schuch: »Fruchtstilleben« und »Genre«, H. G. Kricheldorf: »Stilleben mit
Hummer«, Ida Tilp: (Aus der Schule Trübners> »Früchte und Blumen«,
Von den Landschaftern ist Ludwig Dill mit einem Bilde aus den 80er Jahren:
»Hafenplatz in Chioggia«, das alle Vorzüge dieses Meisters in sich vereint, G. Schön«
leber, mit einem seltenen Motiv: »Hochgebirgssee«, Müller«Kurzwelly: »Am Sing«
daal Lagann«, und H. Gude: »Dampfer«, gemeinsam zu nennen,- ihnen schließen sich
Gust. Bechler: »Winterlandschaften«, »Vom Achensee«, der Düsseldorfer C. Bimmer«
mann: »Winterbild«, B. Buttersack: »Sommerlandschaft«, A. Calame: »Hochgebirgs«
landschaft«, der Frankfurter Ed. Cohen: »Villa d' Este«, Th. Eckenbrecher: »Nor«
wegischer Wasserfall« H. v. Hajek: »Landschaft«, Meyer«Basel: »Bei Leutstetten«,
Peter Paul Müller: »Abendstimmung«, L. Neubert: »Landschaft mit Birken«, Heinr.
Rich. Reder: »Mondnacht im Urwald von Maine«, ein sehr interessantes Motiv nebst
verschiedenen kleineren Landschaften, Herrn. Rüdisühli: »Einsame Insel«, A. Stademann,
verschiedene Landschaften, S. L. Wenban: »Am Kanal«, und L. Willroider: »Berg«
predigt«.
Den Schluß der vorstehenden Besprechung mögen die Bronzen von Prof. Franz
von Stuck: »Der Fechter«, und Prof. Herrn. Hahn: »Der Reiter«, Rancoulet: »Sieg«
fried und Walküre«, sowie einige andere Bronzen bilden.
München, im Oktober 1920.
 
Annotationen