Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
15

275 Saucidre. Längliche Muschelform mit Schnauzenausguß. Ovaler, eingezogener Fuß. Mit zwei Henkeln.
Zinn. Marke. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 9 cm, Breite 13,5 cm, Länge 17,5 cm.
276 Humpen. Walzenförmig, gedeckelt, mit breitem Bandhenkel in S-Form. Auf dem Deckel am Henkelansatz
großer Kugelknauf. Falken]agdszene und Kartusche in Zinn über Holz. Auf Deckel Wappen in gravierter
Arbeit. Marken. Tirol. 18. Jahrhundert. Ergänzt. Höhe 23 cm.
277 Vier Weinkannen. Konisch. Auf drei Füßen in Form geflügelter Puttenköpfe. 'S-förmiger Bandhenkel;
Schnauzenausguß. Auf dem Deckel hochstehende, von Delphin gehaltene Kartusche mit geflügelten Putten-
köpfen und Blumenkorb in ausgeschnittener Arbeit. Wandung mit schräger Riefelung. Zinn. Deutsch.
Im Geschmacke des frühen 17. Jahrhunderts. Höhe 34 cm.

278 Ring. Starker, gewölbter Reif mit schräg laufenden Bändern, teils glatt, teils mit rehefierten Blumeh.
Silber. Beschau und Meistermarke. Mitteldeutsch. Ende 17. Jahrhunderts. Durchm. 2,3 cm, Gew. 21 g.
279 Ring. Breiter Reif mit Blumen und Blattwerk in reliefierter Arbeit. Silber, vergoldet. Deutsch. Gew. 10 g.J
280 Petschaft. Auf ovalem Plättchen vollrunder Delphin. Stempel: Zwischen Kornähren/gekreuzte Sensen
und Monogramm J. D. Silber. Meistermarke M. J. Mattheus Jachmann. Deutsch. Anfang 18. Jahr-
hunderts. Höhe 3 cm, Gewicht 11 g. X ■
281 Ring. Fünf ineinander verschlungene Ringe lassen sich in den einen Deckring einzwängen. Dieser 'mit' quer-
rechteckigem, von zwei Trauben gefaßtem Schildchen. Silber, vergoldet. Tirol. 18. Jahrhundert. Durchm.
2,5 cm, Gewicht 8 g.

282 Gürtelschließe. Zwei Dreiecke sind durch breites, gewölbtes Band mit Rosette in getriebener Arbeit ver-
bunden. Flammende Herzen in durchbrochen gearbeiteten Rokailleornamenten,. Silber. Süddeutsch.
Anfang 18. Jahrhunderts. Länge 18 cm, Breite 8,5 cm, Gewicht 41g. - ■ ■
283 Ring. Breiter Reif, oben sich doppelseitig verbreiternd. Flau reliefierte Blatt- und Herzornamerite. An
neun kleinen Ösen bewegliche Ringelchen. Silber. Meistermarke G. W. Deutsch. Danzig. 18; Jahr-
hundert. Durchm. 2,2 cm, Gewicht 5 g.
284 Schließe. Queroval. Mit bunten Steinen und Silberperlen besetzte Edelweißsterne Zwischen reichest Vo]üt,en-Z
und Spiralenwerk. Silberund Goldfiligran. Tirol. -Sog. Bauernschliqße. 18. Jahrhundert. Länge 11,5cm,
Breite 7 cm, Gewicht 82 g.
,285 Uhrkette. Sechs ovale Glieder, mit je zwei giat :teö Ringelchen verbunden. Lyraförmige Plakette: Zwischen
Voluten ein von Krone überhöhter Hirsch in durchbrochener Arbeit. An zwei Voluten je ein Kettenglied
als Gehänge. Silber. Meister- und Beschaumarke. Süddeutsch. 18. Jahrhundert. Länge 27 cm. Gew. 95 g.

29O

291

1/

292

293

294

von Rom mit Umschrift und Jahreszahl 1791.' Jn.-..SiJ beruhig
Bierkrug. Runde Fußplatte. Konische Form. Holfcr Hauben^
und Blattwerk männliche und weibliche Köpfe in getriebener
wicht 640 g. Wtyll
Doppelbecher. Runde Fußplatte, walzenförmiger'Schaft, halbkugelige’Kuppa. Auf Wandung und Schaft
Früchtegehänge und Volutenornamente in getriebener Arbeit. Ailf dem Boden der Fußplatte Wappen.
Beschaumarke Ausgburg. Meistermarke. Höhe zusammen 17 cm, Gewicht 237 g. J
Becher. Auf drei Kugelfüßchen der walzenförmige Becher. Zwischen Früchten drei Hochovale mit Hase,'
Schaf und Hirsch in Landschaft. Getriebene Arbeit. Beschaumarke Augsburg. Höhe 9 cm, Gewicht 106 g.
Zehn Pastetenschalen. Ovale, halbkugelige Kuppa mit breitem Stielgriff. Stielende abwärts gebogen, mit
eiförmigem Türkis matrix, bzw. gelben und grünen Glassteinen besetzt. Gepunzt. Reichsstempel. Wollen-
weber. Höhe 4,5 cm, Länge (mit Stiel) 14 cm, Breite 6,7 cm. Gew. 1000 g.
Rahmkanne. Walzenförmig mit zwei großen S-förmigen Henkeln und doppelseitigem Schnauzenausguß.
Marke. English plated. Höhe 8 cm, Durchm. 9 cm.

286 Zwölf Talerknöpfe. Avers: Löwe, ein mit Krone überhöhtes Wappenschild haltend. Mit Umschrift und
Jahreszahl. Revers: Bildnis von Max Emanuel. Silber... Beschaumarke. Mitteldeutsch. 18. Jahr-
hundert. Durchm. 3 cm. Gew. 82 g. . ; . : - z :■ ‘ *7 0 t
287 Acht Salzfäßchen mit zwölf gläsernen Einsatzschalen. Auf drei geschweiften Füßchen die halbkugelige
Schale. Eingepaßter Glaseinsatz mit überstehendem Rand. Silber. Marken. Deutsch. 18. Jahrhundert.
Höhe 3 cm, Durchm. 3,8 cm. Gew. 115 g.
288 Elf Bauernknöpfe. Halbkugelig. Symmetrische Blattornamentik in gravierter Arbeit. Silber. Meister-
marke. Rußland. Riga. Anfang 18. Jahrhunderts. Höhe 2,5 cm, Durchm. 3 cm, Gewicht 96 g.
289 Taler. Avers: Bildnis Leopold II. von Österreich, lorbeerbekrönt mit Umschrift. Revers: Abbildung ' // .
~ San gefaßt. : Durchm. 6,5 cm, Gewicht 40 g.
refckel mit Öalusterknauf. Zwischen Früchten
■ Affieit. Silber. Deutsch. Höhe 19 cm, Ge-
 
Annotationen