31
Alfred Schweizer
München.
503 a Pferderennen. Drei Jockeys zu Pferde.
Del auf L. 45X55 cm. Bez.: Alfred Schweitzer.
503 b Bauer mit Pfeiffe. Kopf fast von vorne, runder Hut, rote Weste.
Del auf L. 33X35 cm. Bez.: Alfred Schweitzer, München.
504 Sammelplatz bei der Parforcejagd. Oel auf P. 33X15 cm. Bez.: Alfred Schweitzer.
Moritj von Schwind
S.R.
S.R.
S.R.
a geb. 1804 in Wien, gest. 1871 in München.
505 Z^Ein starkes, einiges Deutschland“. Germania breitet ihre Hände über Austria und Borusssia ■ ,
aus. Vorne die allegorischen Figuren der Donau und Spree. Bleistiftz. 30X24,5 cm. S.R.
Monogramm C. Sch.
5,06 Münchner Original. Aelterer bärtiger Mann, ein Buch unterm Arm. , -
Oel auf H. 20,5X10 cm. Bez.: C.Sch. G.R.
Ludwig Sckell sen.
geb. 1833 zu Schloss Berg, gest. 1905 in München.
,507 Der Wörthsee. Oel auf P. 24,5X18 cm. Bez.: L. Sckell 68. G.R.
Joh. Konr. Seekatj
geb. 1719 in Grünstadt (Pfalz), gest. 1768 in Darmstadt.
508 Grablegung. Die Freunde, Jünger und trauernden Frauen tragen den Leichnam des
Heilandes zu Grabe. , ,
Gegenstück: Auferstehung. Christus tritt aus der Grabkammer, deren Steinverschluss von ’'
zwei Engeln gehalten wird. Auf den Boden hingesunken, die beiden Wächter.
Oel auf L. Je 27X22 cm. G.R.
August Seidel
geb. 1820 in München, gest. 1904 daselbst.
509 / Getreideernte; auf einem Plateau beladen ein Bauer und 2 Frauen einen mit einer Kuh und
einem Pferde bespannten Wagen mit Getreide; im Hintergründe ein See und das Gebirge.
Oel auf L. 54X74 cm. Bez.: A. Seidel. Verg.R.
510 Ruine, in südl. Gegend auf einem von Bäumen bewachsenen Hügel. Figurenstaffage, im
i Hintergründe das blaue Meer und die Berge. Oel auf L. 54X74 cm. Bez.: A. Seidel. Verg. R.
54'da Mondnacht auf der Alm. Das Fenster der Hütte beleuchtet, im Vordergrund Brunnentrog
-und Wasserlacke, rechts hinter der Hütte Wettertanne. Das ganze vom Mond magisch
beleuchtet.
Oel auf L. 45X56 cm. Bez.: A. S. S.R.
,-U A c
511a Baumreihe Landschaft mit Herde.
Oel auf P. 26X37 cm.
511 b Felsige Gebirgslandschaft mit sitzendem Mädchen.
511c Landschaft mit Baumgruppe.
Oel auf P. 25X37 cm.
Oel auf P. 29X36 cm.
^.äT2 Abendlandschaft mit Ruine.
,.5'1'3 Landschaftsstudie. Aquarelle.
Vom Sohne des Künstlers bestätigt.
Oel auf P. 53X77 cm. Bez.
23X31 cm. Bez.: Brannenburg 1840.
Alfred Seifert
, geb. 1850 in Ha von, gest. 1901 in München.
514 In Ergebung. Mädchen mit unter dem Kien gefalteten Händen, blickt auf den Beschauer.
Braunes Haar und dunklen Tuchüberwurf.
Oel auf H. 42X32 cm. Bez.: Alfred Seifert. Architekt. G.R.
JjJ4"ä Schlosshalle. Säulengewölbe mit alter Einrichtung. Licht durchs Fenster links einfallend.
Oel auf P. 41X66 cm. Bez : A. Seifert. S.R.
Anton Seit?
geb. 1829 in Roth bei Nürnberg, gest. 1900 in München.
,514b Lesendes Mädchen. Junges Mädchen in dunklem Kostüm. Halbfigur.
Oel auf H. 15X17 cm. Bez.: Ant. Seitz. Gerahmt
Alfred Schweizer
München.
503 a Pferderennen. Drei Jockeys zu Pferde.
Del auf L. 45X55 cm. Bez.: Alfred Schweitzer.
503 b Bauer mit Pfeiffe. Kopf fast von vorne, runder Hut, rote Weste.
Del auf L. 33X35 cm. Bez.: Alfred Schweitzer, München.
504 Sammelplatz bei der Parforcejagd. Oel auf P. 33X15 cm. Bez.: Alfred Schweitzer.
Moritj von Schwind
S.R.
S.R.
S.R.
a geb. 1804 in Wien, gest. 1871 in München.
505 Z^Ein starkes, einiges Deutschland“. Germania breitet ihre Hände über Austria und Borusssia ■ ,
aus. Vorne die allegorischen Figuren der Donau und Spree. Bleistiftz. 30X24,5 cm. S.R.
Monogramm C. Sch.
5,06 Münchner Original. Aelterer bärtiger Mann, ein Buch unterm Arm. , -
Oel auf H. 20,5X10 cm. Bez.: C.Sch. G.R.
Ludwig Sckell sen.
geb. 1833 zu Schloss Berg, gest. 1905 in München.
,507 Der Wörthsee. Oel auf P. 24,5X18 cm. Bez.: L. Sckell 68. G.R.
Joh. Konr. Seekatj
geb. 1719 in Grünstadt (Pfalz), gest. 1768 in Darmstadt.
508 Grablegung. Die Freunde, Jünger und trauernden Frauen tragen den Leichnam des
Heilandes zu Grabe. , ,
Gegenstück: Auferstehung. Christus tritt aus der Grabkammer, deren Steinverschluss von ’'
zwei Engeln gehalten wird. Auf den Boden hingesunken, die beiden Wächter.
Oel auf L. Je 27X22 cm. G.R.
August Seidel
geb. 1820 in München, gest. 1904 daselbst.
509 / Getreideernte; auf einem Plateau beladen ein Bauer und 2 Frauen einen mit einer Kuh und
einem Pferde bespannten Wagen mit Getreide; im Hintergründe ein See und das Gebirge.
Oel auf L. 54X74 cm. Bez.: A. Seidel. Verg.R.
510 Ruine, in südl. Gegend auf einem von Bäumen bewachsenen Hügel. Figurenstaffage, im
i Hintergründe das blaue Meer und die Berge. Oel auf L. 54X74 cm. Bez.: A. Seidel. Verg. R.
54'da Mondnacht auf der Alm. Das Fenster der Hütte beleuchtet, im Vordergrund Brunnentrog
-und Wasserlacke, rechts hinter der Hütte Wettertanne. Das ganze vom Mond magisch
beleuchtet.
Oel auf L. 45X56 cm. Bez.: A. S. S.R.
,-U A c
511a Baumreihe Landschaft mit Herde.
Oel auf P. 26X37 cm.
511 b Felsige Gebirgslandschaft mit sitzendem Mädchen.
511c Landschaft mit Baumgruppe.
Oel auf P. 25X37 cm.
Oel auf P. 29X36 cm.
^.äT2 Abendlandschaft mit Ruine.
,.5'1'3 Landschaftsstudie. Aquarelle.
Vom Sohne des Künstlers bestätigt.
Oel auf P. 53X77 cm. Bez.
23X31 cm. Bez.: Brannenburg 1840.
Alfred Seifert
, geb. 1850 in Ha von, gest. 1901 in München.
514 In Ergebung. Mädchen mit unter dem Kien gefalteten Händen, blickt auf den Beschauer.
Braunes Haar und dunklen Tuchüberwurf.
Oel auf H. 42X32 cm. Bez.: Alfred Seifert. Architekt. G.R.
JjJ4"ä Schlosshalle. Säulengewölbe mit alter Einrichtung. Licht durchs Fenster links einfallend.
Oel auf P. 41X66 cm. Bez : A. Seifert. S.R.
Anton Seit?
geb. 1829 in Roth bei Nürnberg, gest. 1900 in München.
,514b Lesendes Mädchen. Junges Mädchen in dunklem Kostüm. Halbfigur.
Oel auf H. 15X17 cm. Bez.: Ant. Seitz. Gerahmt