19
24^Tnglisches Flussufer am Severn. Am Flussufer, das von einer Allee herbstlich gefärbter, hoch*
stämmiger Laubbäume und zwei Fischerhäuschen belebt ist, sind verschiedene Kähne und Segel*
boote mit roten und gelben Segeln verankert. Das Ganze spiegelt sich in abendlicher
Beleuchtung im Fluss. Oel auf L. 80X120 cm. Bez. links unten: K. Heffner. H. R.
241 Abend bei Dortrecht in Holland. In lebhafter, abendlicher Beleuchtung eine kleine Segelflottille
mit roten, gelben und weihen Segeln an der links nur schmal angedeuteten Küste, an welcher
sich zwei viereckige Wachtürme erheben, vor Anker liegend. Nach rechts weit ausgedehnte Meeres»
fläche, von Segelschiffen am fernen Horizont belebt. Oel auf L. 71,5x86 cm. Bez.: K. Heffner. G.R.
Hans Helder
München.
242 Isarlandschaft im Vorfrühling. Oel auf L. 70X80 cm. Bez.: H. Heider 04. G. L.
K. Heilmajer
geb. 1829 in München, gest. 1908 daselbst.
243 Mondschein. Der Lido vom Monde beschienen; im Hintergründe das beleuchtete Venedig
sichtbar. Oel auf L. 55X90 cm. Bez.: K. Heilmajer. G. R.
244 Das Städtchen Stein am Rhein, überragt vom Schloß. Im Vordergründe ein Boot im Rhein.
Oel au£ L. 54X66 cm. Bez.: K. Heilmajer 1849. G.R.
Adalbert Heine
lebte in München.
244a Vorgebirgslandschaft mit heraufziehendem Gewitter. Oel auf P. 22X30cm. Bez.: A. Heine. H. R.
Heinrich Heinlein
geb. 1803 in Weilburg (Nassau), gest. 1885 in München.
245 Chiemsee. Links Bucht mit hohen Laubbäumen, auf dem See ein Einbaum mit zwei Figuren,
im Hintergründe die Kampenwand. Oel auf P. 28X42 cm. Bez.: H. Heinlein. G. R.
246 Gebirgstal von einem Flusse durchzogen. Am Ufer Mann mit Hund; die anstrebenden Ufer
bewaldet. Im Hintergründe Abschluß durch die hohen Berge.
Oel auf P. 47X41 cm. Rückwärts bestätigt durch A. Alt. FL R.
247 Italienische Küstenlandschaft mit Ruine am Meeresufer. Oel auf P. 25X30 cm. G. R.
G. Hemmerich
.München.
248 Jagdbild. Dunkler Schweißhund verbellt einen, an einem Wasser liegenden Hirsch.
?',L- Oel auf H. 30X21 cm. Bez.: G. Hemmerich Mch. 1902. Ger.
Wilh. Hempfing
Karlsruhe.
249 Sommerlandschaft mit Kühen am Bach. Oel auf L. 61X46 cm. Bez.: W. Hempfing 1911. G.R.
Adolf Hengeler
München. /
250 Sommer. Auf einer Anhöhe sitjt ein Paar, daneben ein weißer Hund. Rechts einige Birken,
im Tal Wald. Blick auf den Chiemsee mit seinen Inseln.
OelaufH. 54X53cm. Bez.:Ä.Hengeler06. Abgebildet in „UeberLandundMeer“ 1912, S.470.
Abbildung Tafel IV.
251 Auf der Himmelswiese. Auf dichten weissen Wolken, die sich vom tiefblauen Himmel in
eine felsige Landschaft herabziehen, kommen vier Putten zur Erde. Links im Vordergrund
zwei phantastische Mannsgestalten, der eine ein aufgeschlagenes Buch in den Händen haltend,
im Hintergrund am Fusse eines massigen Bergkegels ebenfalls zwei phantastische Apostel»
gestalten. Oel auf P. 61X61 cm. Bez. rechts unten: A. Hengeler. H. R.
Abbildung Tafel VII.
24^Tnglisches Flussufer am Severn. Am Flussufer, das von einer Allee herbstlich gefärbter, hoch*
stämmiger Laubbäume und zwei Fischerhäuschen belebt ist, sind verschiedene Kähne und Segel*
boote mit roten und gelben Segeln verankert. Das Ganze spiegelt sich in abendlicher
Beleuchtung im Fluss. Oel auf L. 80X120 cm. Bez. links unten: K. Heffner. H. R.
241 Abend bei Dortrecht in Holland. In lebhafter, abendlicher Beleuchtung eine kleine Segelflottille
mit roten, gelben und weihen Segeln an der links nur schmal angedeuteten Küste, an welcher
sich zwei viereckige Wachtürme erheben, vor Anker liegend. Nach rechts weit ausgedehnte Meeres»
fläche, von Segelschiffen am fernen Horizont belebt. Oel auf L. 71,5x86 cm. Bez.: K. Heffner. G.R.
Hans Helder
München.
242 Isarlandschaft im Vorfrühling. Oel auf L. 70X80 cm. Bez.: H. Heider 04. G. L.
K. Heilmajer
geb. 1829 in München, gest. 1908 daselbst.
243 Mondschein. Der Lido vom Monde beschienen; im Hintergründe das beleuchtete Venedig
sichtbar. Oel auf L. 55X90 cm. Bez.: K. Heilmajer. G. R.
244 Das Städtchen Stein am Rhein, überragt vom Schloß. Im Vordergründe ein Boot im Rhein.
Oel au£ L. 54X66 cm. Bez.: K. Heilmajer 1849. G.R.
Adalbert Heine
lebte in München.
244a Vorgebirgslandschaft mit heraufziehendem Gewitter. Oel auf P. 22X30cm. Bez.: A. Heine. H. R.
Heinrich Heinlein
geb. 1803 in Weilburg (Nassau), gest. 1885 in München.
245 Chiemsee. Links Bucht mit hohen Laubbäumen, auf dem See ein Einbaum mit zwei Figuren,
im Hintergründe die Kampenwand. Oel auf P. 28X42 cm. Bez.: H. Heinlein. G. R.
246 Gebirgstal von einem Flusse durchzogen. Am Ufer Mann mit Hund; die anstrebenden Ufer
bewaldet. Im Hintergründe Abschluß durch die hohen Berge.
Oel auf P. 47X41 cm. Rückwärts bestätigt durch A. Alt. FL R.
247 Italienische Küstenlandschaft mit Ruine am Meeresufer. Oel auf P. 25X30 cm. G. R.
G. Hemmerich
.München.
248 Jagdbild. Dunkler Schweißhund verbellt einen, an einem Wasser liegenden Hirsch.
?',L- Oel auf H. 30X21 cm. Bez.: G. Hemmerich Mch. 1902. Ger.
Wilh. Hempfing
Karlsruhe.
249 Sommerlandschaft mit Kühen am Bach. Oel auf L. 61X46 cm. Bez.: W. Hempfing 1911. G.R.
Adolf Hengeler
München. /
250 Sommer. Auf einer Anhöhe sitjt ein Paar, daneben ein weißer Hund. Rechts einige Birken,
im Tal Wald. Blick auf den Chiemsee mit seinen Inseln.
OelaufH. 54X53cm. Bez.:Ä.Hengeler06. Abgebildet in „UeberLandundMeer“ 1912, S.470.
Abbildung Tafel IV.
251 Auf der Himmelswiese. Auf dichten weissen Wolken, die sich vom tiefblauen Himmel in
eine felsige Landschaft herabziehen, kommen vier Putten zur Erde. Links im Vordergrund
zwei phantastische Mannsgestalten, der eine ein aufgeschlagenes Buch in den Händen haltend,
im Hintergrund am Fusse eines massigen Bergkegels ebenfalls zwei phantastische Apostel»
gestalten. Oel auf P. 61X61 cm. Bez. rechts unten: A. Hengeler. H. R.
Abbildung Tafel VII.