81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
7
Becher. Rubiniert. Geschliffen und geschnitten. In großem querrechteckigem Feld der Königsbau
in München, in 3 kleineren die Feldherrnhalle, die Glyptothek, Schloß Hohenschwangau. Ranken-
werk. Um 1845/50. H. 11,5 cm. Am Lippenrand beschädigt.
Becher. Geschliffen, geschnitten und teilweise rubiniert. In 4 achteckigen Feldern Füllhörner,
Blumen, Musikinstrumente bzw. Inschrift. Böhmen. Um 1840/50. H. 11,5 cm.
Fußbecher. Geschliffen und geschnitten. Auf rubiniertem Grund Ansicht von Würzburg. Um
1850. H. 13,5 cm.
Becher. Geschliffen, geschnitten und rubiniert. Ansichten von Schlackenburg und Mariaschein
und Weinlaubfries. Böhmen. Um 1850. H. 12,5 cm.
Fußbecher. Mit Rubinätze, Brillantschliff und Schnitt. In 3 roten Knopfmedaillons die Ansichten
von Mariaschein, Wilhelmshöhe und Schlackenburg. Böhmen. Um 1850. H. 12 cm. Ätze etwas
abgerieben.
Kelchglas. Kuppa achtseitig facettiert. Mit Rubinierung und Schnitt. Aussichtsturm von Gottmar
und Weinlaub. Böhmen. Um 1850. H. 14,5 cm.
Henkelbecher. Neunseitig facettiert. Mit Mattschnitt auf rubiniertem Grund: Ansichten von Wies-
baden in Rocailleumrahmung. Um 1850. H. 10 cm.
Kleiner Walzenkrug. Mit Glasdeckel in Zinnfassung. Rubiniert und mit eingeschliffenen Konkav-
kreisen; 6 davon mit eingeschnittenen Ansichten und Inschriften. Böhmen. Um 1850. H. 12 cm.
Fußbecher. Geschliffen, geschnitten. In Knopfmedaillons auf rubiniertem Grund: Ansicht von
Schlackenburg, Propstau und Inschrift. Andenken von Teplitz. Böhmen. Um 1850. H. 11,3 cm.
Kleine Flasche. Rubiniert, zwölfseitig facettiert. Bemalt mit etwas (abgeriebenen) goldenen Wein-
laubranken. Böhmen. Um 1850. H. 14,5 cm. Stöpsel fehlt. Sprung in der Innenwandung.
Fußbecher. Zehnseitig facettiert. Mit rubinierten Weinlaubranken. Böhmen. Um 1850. H. 11,5cm.
Kelchglas. Geschliffen und geschnitten. Die Kuppa zeigt in 2 Reihen übereinander auf rubiniertem
Grund 11 Teplitzer Ansichten; im 12. Feld die Inschrift: Andenken von Teplitz. Böhmen. Um
1850. H. 13,5 cm.
Fußbecher. Rubiniert. Achtseitig facettiert. Mit pastoser Malerei in Weiß und Gold mit 4 Ansichten
aus Schlangenbad und Ranken und Rocaillen. Unten eingeschnitten die Buchstaben L. N. Um
1850. H. 13,5 cm.
Badebecher. Achtseitig facettiert. Auf rubiniertem Grund in Mattschnitt Ansichten von Dux,
Milischauer bzw. die Inschrift: Auch in Teplitz dacht ich Dein. Goldränder. Böhmen. Um 1850/60.
H. 10,5 cm.
Becher. Mit diagonalem Olivenschliff und Mattschnitt auf rubiniertem Grund: Hängende Girlan-
den. Vergoldeter Lippenrand. Mitte 19. Jahrh. H. 11,7 cm.
Becher. Facettiert. In schmalen, spitzzulaufenden rubinierten Längsstreifen Blumenranken in
Mattschnitt. Vergoldeter Lippenrand. Mitte 19. Jahrh. H. 12 cm.
Wasserflasche mit Glas. Rubiniert und gekugelt. Stern- und Rosettenmuster. Böhmen. Mitte
19. Jahrh. H. 19 bzw. 10 cm.
Henkelbecher. Achtkantig, facettiert. In jedem Streifen rubiniertes Ovalfeld und Blumenranken
in Gelb und Gold. 2. H. 19. Jahrh. H. 13 cm.
Deckelkrug. Neunseitig facettiert. Rubinfarbig mit Golddekor. Akanthusornament. Goldbronze-
deckel mit durchbrochen gearbeiteten Rocaillen. Mitte 19. Jahrh. H. 16,5 cm.
Abbildung Tafel i.
Becher. Geschliffen, teilweise rubiniert und bemalt in Gelb und Gold: pastose Rocaillen im Ge-
schmack des 2. Rokoko. Um 1840/50. H. 13 cm.
Zwei Kelchgläser. Rubiniert und pastös bemalt in Gelb und Gold. Auf der lOseitigen Kuppa die
Inschrift: „Andenken“ in großen Buchstaben. Um 1850. H. 15 cm.
Zwei Kelchgläser. Fuß mit silbergelber Ätze. Kuppa rubiniert und mit pastoser Malerei in Weiß
und Gold. Vogel auf Blumenranke. Goldrand. Böhmen. Um 1850/60. H. 12,5 cm.
Becher. Rubinrot mit Goldrand. Tonnenform. Böhmen. Um 1850. H. 8,5 cm.
Becher. Rubinrot, geschweifte Form. Böhmen. Um 1830/40. H. 11,5 cm. Scharte am Lippenrand.
Becher. Rubinroter Überfang. Walzenform auf 3 Kugelfüßen. Böhmen. Um 1830/40. H. 11,5 cm.
Weinglas. Kuppa rubinrot mit Goldmalerei: Rankenwerk. Böhmen. Um 1840/50. H. 14 cm.
Scharten.
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
7
Becher. Rubiniert. Geschliffen und geschnitten. In großem querrechteckigem Feld der Königsbau
in München, in 3 kleineren die Feldherrnhalle, die Glyptothek, Schloß Hohenschwangau. Ranken-
werk. Um 1845/50. H. 11,5 cm. Am Lippenrand beschädigt.
Becher. Geschliffen, geschnitten und teilweise rubiniert. In 4 achteckigen Feldern Füllhörner,
Blumen, Musikinstrumente bzw. Inschrift. Böhmen. Um 1840/50. H. 11,5 cm.
Fußbecher. Geschliffen und geschnitten. Auf rubiniertem Grund Ansicht von Würzburg. Um
1850. H. 13,5 cm.
Becher. Geschliffen, geschnitten und rubiniert. Ansichten von Schlackenburg und Mariaschein
und Weinlaubfries. Böhmen. Um 1850. H. 12,5 cm.
Fußbecher. Mit Rubinätze, Brillantschliff und Schnitt. In 3 roten Knopfmedaillons die Ansichten
von Mariaschein, Wilhelmshöhe und Schlackenburg. Böhmen. Um 1850. H. 12 cm. Ätze etwas
abgerieben.
Kelchglas. Kuppa achtseitig facettiert. Mit Rubinierung und Schnitt. Aussichtsturm von Gottmar
und Weinlaub. Böhmen. Um 1850. H. 14,5 cm.
Henkelbecher. Neunseitig facettiert. Mit Mattschnitt auf rubiniertem Grund: Ansichten von Wies-
baden in Rocailleumrahmung. Um 1850. H. 10 cm.
Kleiner Walzenkrug. Mit Glasdeckel in Zinnfassung. Rubiniert und mit eingeschliffenen Konkav-
kreisen; 6 davon mit eingeschnittenen Ansichten und Inschriften. Böhmen. Um 1850. H. 12 cm.
Fußbecher. Geschliffen, geschnitten. In Knopfmedaillons auf rubiniertem Grund: Ansicht von
Schlackenburg, Propstau und Inschrift. Andenken von Teplitz. Böhmen. Um 1850. H. 11,3 cm.
Kleine Flasche. Rubiniert, zwölfseitig facettiert. Bemalt mit etwas (abgeriebenen) goldenen Wein-
laubranken. Böhmen. Um 1850. H. 14,5 cm. Stöpsel fehlt. Sprung in der Innenwandung.
Fußbecher. Zehnseitig facettiert. Mit rubinierten Weinlaubranken. Böhmen. Um 1850. H. 11,5cm.
Kelchglas. Geschliffen und geschnitten. Die Kuppa zeigt in 2 Reihen übereinander auf rubiniertem
Grund 11 Teplitzer Ansichten; im 12. Feld die Inschrift: Andenken von Teplitz. Böhmen. Um
1850. H. 13,5 cm.
Fußbecher. Rubiniert. Achtseitig facettiert. Mit pastoser Malerei in Weiß und Gold mit 4 Ansichten
aus Schlangenbad und Ranken und Rocaillen. Unten eingeschnitten die Buchstaben L. N. Um
1850. H. 13,5 cm.
Badebecher. Achtseitig facettiert. Auf rubiniertem Grund in Mattschnitt Ansichten von Dux,
Milischauer bzw. die Inschrift: Auch in Teplitz dacht ich Dein. Goldränder. Böhmen. Um 1850/60.
H. 10,5 cm.
Becher. Mit diagonalem Olivenschliff und Mattschnitt auf rubiniertem Grund: Hängende Girlan-
den. Vergoldeter Lippenrand. Mitte 19. Jahrh. H. 11,7 cm.
Becher. Facettiert. In schmalen, spitzzulaufenden rubinierten Längsstreifen Blumenranken in
Mattschnitt. Vergoldeter Lippenrand. Mitte 19. Jahrh. H. 12 cm.
Wasserflasche mit Glas. Rubiniert und gekugelt. Stern- und Rosettenmuster. Böhmen. Mitte
19. Jahrh. H. 19 bzw. 10 cm.
Henkelbecher. Achtkantig, facettiert. In jedem Streifen rubiniertes Ovalfeld und Blumenranken
in Gelb und Gold. 2. H. 19. Jahrh. H. 13 cm.
Deckelkrug. Neunseitig facettiert. Rubinfarbig mit Golddekor. Akanthusornament. Goldbronze-
deckel mit durchbrochen gearbeiteten Rocaillen. Mitte 19. Jahrh. H. 16,5 cm.
Abbildung Tafel i.
Becher. Geschliffen, teilweise rubiniert und bemalt in Gelb und Gold: pastose Rocaillen im Ge-
schmack des 2. Rokoko. Um 1840/50. H. 13 cm.
Zwei Kelchgläser. Rubiniert und pastös bemalt in Gelb und Gold. Auf der lOseitigen Kuppa die
Inschrift: „Andenken“ in großen Buchstaben. Um 1850. H. 15 cm.
Zwei Kelchgläser. Fuß mit silbergelber Ätze. Kuppa rubiniert und mit pastoser Malerei in Weiß
und Gold. Vogel auf Blumenranke. Goldrand. Böhmen. Um 1850/60. H. 12,5 cm.
Becher. Rubinrot mit Goldrand. Tonnenform. Böhmen. Um 1850. H. 8,5 cm.
Becher. Rubinrot, geschweifte Form. Böhmen. Um 1830/40. H. 11,5 cm. Scharte am Lippenrand.
Becher. Rubinroter Überfang. Walzenform auf 3 Kugelfüßen. Böhmen. Um 1830/40. H. 11,5 cm.
Weinglas. Kuppa rubinrot mit Goldmalerei: Rankenwerk. Böhmen. Um 1840/50. H. 14 cm.
Scharten.