Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Ölgemälde und Handzeichnungen moderner Meister: darunter aus deutschem und ausländischem Museumsbesitz, ferner aus dem Nachlasse des Professor Ernst Berger und aus anderem Besitze; Auktion in München in der Galerie Helbing, 17. und 18. März 1925 — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49434#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

P. von Kalkreuth
Berlin.
251 Segler in der Südsee; blaues Meer. Oel auf L. 70X100 cm. Bez.: P. von Kalkreuth. II. R.
251a Abendstimmung. Karavelle, einsam in dem dunkelgrauen Meere dahinziehend.
Oel auf L. 70X100 cm. Bez.: P. von Kalkreuth. H. R.
P. Kalman
München.
252 Bei der Wahrsagerin. Eine .Dame in grauem Kostüme sitzt im Lehnstuhl, an dem teppich-
belegten Tisch die weisshaarige Wahrsagerin mit weiss- und rotgestreifter Bluse angetan,
die Karten vor sich ausgelegt, eine Frage an die Besucherin stellend.
Oel auf H. 55X40 cm. Bez.: P. Kalman 23. G. R.

Hugo Kauffmann
geb. 1844 in Hamburg, gest. 1916 in München.
253 Fahrender Musikant. Alter Mann mit grauem Vollbart, kleinem Hütchen, an der Leine ein betrübt
dreinschauender Pudel, spielt in einer Wirtschaft auf einer Violine den Gästen seine Weisen vor.
Abbildung Tafel VI. Oel auf H. 21X27 cm. Bez.: Hugo Kauffmann 69. G. R.
F. A. v. Kaulbach
geb. 1850 in Hannover, gest. 1920 in Ollstadt.
254 Amors Schelmerei. Der mit blauem Ueberwurf angetane Amor hat seinen Pfeil auf einen
-ZXr'x,) Schneeballen abgeschossen. Oel auf P. 14,5X25 cm. Bez.: K. H. R.
A. v. Keller
geb. 1844 in Gais (Appenzell), gest. 1920 in München.
255 Damenbildnis. Junge Dame mit brünettem Haar, braunen Augen, auf den Beschauer blickend.
Dunkles Kleid. Brustbild. Oel aufL. 48X40 cm. Bez.: A. Keller. G. R.
256 Dame in ganzer Figur, in der rechten Hand Veilchen haltend, die Linke auf einen Empire-
stuhl gestützt; graues Kostüm mit schwarz und weissem Besätze.
Oel auf L. 190X102 cm. Bez.: Albert v. Keller 1906.
257 Brustbild einer Dame in grauem Kostüme mit hellem Besätze.
X Oel auf L. 66X48 cm. Bez.: Albert v. Keller. G. R.
Friedrich von Keller
geb. 1840 in Nekarweihingen (Württemberg), gest 1914 in Abtsgmünd (Württemberg).
.258 Beim Tierausstopfer. Ein Bub und ein Mädchen, der erstere einen toten Kanarienvogel in
der Hand, das Mädchen mit dem leeren Käfig, fragen den auf einem Podium sitzenden
Meister um Rat. Das Gemach ist mit verschiedenen ausgestopften Vögeln ausgestattet
' / ’.'X JZ Oel auf L. 83X65 cm. Bez.: Friedrich von Keller München 1875.
Abbildung Tafel II.

Karl K. Kersting
geb. 1825 in Meissen, gest 1850 daselbst.
259 In der Vorhalle. Unter der zu der Vorhalle eines Schlosses führenden halbgeöffneten Türe
eine Frau, durch die Türe fällt der pralle Sonnenschein in den Raum.
Oel auf L. 34x26,5 cm. G. R.
Emil Keyser
geb. 1846 in Stans am Vierwaldstätter»See, gest. 1923 in München.
260 In Gedanken. Rotblondes Mädchen auf einer Bank unter Bäumen sitzend.
Oel auf L. 49X32 cm. Bez.: E. Keyser. G. R.
A. E. Kirdhner
geb. 1813 in Leipzig, gest. 1885 in München.
261 Der Friedrichsbau in der Schlossruine zu Heidelberg. Der reiche architektonische Flügel
verbunden mit Ruinenteilen, aus denen mächtige Bäume wachsen. Gleiche Fassung wie das
in Böttchers Malerwerke des 19. Jahrhunderts unter Nr. 15 aufgeführte Bild der Neuen
Pinakothek in München. Oel auf L. 89X122 cm. Bez.: E. A. Kirchner, München 1853.
 
Annotationen