Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Halm, Philipp Maria [Oth.]
Altes Kunstgewerbe, Plastik der Gotik und Renaissance, alte und moderne Gemälde aus dem Nachlass eines Münchener Sammlers: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München: 6. Oktober 1925, 7. Oktober 1925 — München: Helbing, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49430#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
165 Drei tiefe Schüsseln. Glatter Rand. Mit Marken darunter Augsburg. Deutsch.
18. und 19. Jahrh. Dm. 17, 21, 5| cm.
164 Flache Platte. Graviert. Mit Marken. Deutsdi. 19. Jahrh. Dm. 26,5 cm.
Zwei Teller mit gewelltem Rand. Mit Marken. Karlsbad. Anfang 19. Jahrh. "
Dm. 20,5 cm.

165

166



169

170

Zwei Kannen. Birnform. Graviert und geflechelt. Deutsch. Biedermeier.
FI. 24,5 bzw. 19 cm.
Drei Platten. Zwei Stück mit getriebenem Rand. Ornamente. Dm. 31 cm.
Ein Stück mit gepreßtem Rand. Mit Engelmarken. Deutsch. Erste Hälfte 19. Jahrh.
Dm. 29,5 cm.
Einundzwanzig Stück altes Puppengeschirr. Sechzehn Stüde Zinn (zwe^y
Kannen, drei Krüge, vier Terrinnen mit drei Unterplatten, Schüssel, Topf, Gewürz»
büdise, drei Leuchter), fünf Stück Kupfer (Wasserlymne,. Spülschüssel, Kasserole,
zwei Backformen.) Ö Holzkasten mit Sdiubladen.
Zwanzig alte Zunf tz ei dien. In verglastem Kasten. ' " 7
Ananaspokal. Um den Knauf windet sich eine Sdilange. FI. 40 cm. ,,
Kreuzigungsgruppe. Dreiteiliger gravierter Fuß. Zu Füßen des Kreuzes Maria
und Johannes. Leuchterfuß spätes 17. Jahrh., die Figuren 18. Jahrh. H. 63,5 cm.
Abb. Taf. 2.

171

Beweinung Christi. Vor einem von zwei Engeln gehaltenen Baldadiin der
Leidinam von Maria und Johannes gehalten. Deutsdi. 18. Jahrh. 16,5X13,5 cm.

^JJZg^Kreuzigung. Relief. Oben im Halbrund geschlossen. Deutsdi. 17. Jahrh.
22X14,5 cm.
173 Kruzifixus. Der Korpus Blei, das Kreuz Holz. Deutsch. 19. Jahrh. L- desr/
Korpus 22 cm, L. des Kreuzes 54 cm.
174 Petrus und Paulus. Oval. Reliefs. Gegenstüdce. 15X13 cm. -
\r *
175 Luther. Brustbild. Relief. H. 20,5 cm.

Waffen und Eisen.
176 Visierhelm. Blank. Gewölbte Haube mit gefalztem Kamm und Federbusch5
hülse. Deutsdi. Zweite Hälfte 16. Jahrh. Abb. Taf. 3.
177"*‘Brust einer Rüstung. Gewölbt, mit starker Gräte, am Hals und an den
Armausschnitten, Brechränder. Reich graviert: zwei Brustbilder antiker Helden,
Christusknabe, St. Sebastian, Johannes der Täufer, Waffen und Kriegsembleme
und Ornamente. Deutsch. 16. Jahrh. Gravierung später. Abb. Taf. 3.
178 Teile einer Rüstung. Rücken mit Halskragen, Armzeug, bestehend aus zwei»
mal geschobenen Achselstüdcen, drei Oberarmgeschieben und geschlossenem Mäusel.
Deutsch. 17. Jahrh.

12
 
Annotationen