182. Handtasche, Schildpatt, geschweift, mit ornamentaler vergoldeter Bronzeauflage. Die
Tasche aus weißer Seide mit aufgestickten bunten Blüten. L. 16 cm. Ende 18. Jahrh.
183. Stock, Malaka-Rohr. Griff aus Horn, mit Perlmutterplatten belegt, in breiter Silber-
fassung. Oben Perlmutterplatte mit Gravierung. L. 113 cm. 2. Hälfte 18. Jahrh.
184. Stock, Malaka-Rohr. Griff aus Horn, mit Perlmutterplättchen belegt, in Silberfassung,
Messingzwinge. L. 113 cm. Ende 18. Jahrh.
185. Stock, ganz mit Perlmuttersplittern in Lack belegt. L. 91 cm.
Ende 18., Anf. 19. Jahrh.
186. Rosenkranz, die Glieder aus Perlmutter. Anhänger: Perlmutterkreuz. L. 47 cm.
Italien, Anf. 19. Jahrh.
187. Rosenkranz Perlen aus Silberfiligran bezw. Holz mit Perlmuttereinlage. Anhänger:
Kreuz aus Silberfiligran und Medaillon. Desgleichen kleinerer Anhänger mit
Papst und Madonna in trono. Italien, 19. Jahrh.
188. Kleiner Rosenkranz, die Kettenglieder aus Perlmutter. Anhänger: Perlmutterkreuz
19. Jahrh.
189. Kreuz, Holz, mit Perlmutter belegt. Auf den Perlmutterplatten der Vorderseite
Gravierung, mit schwarzer Farbe ausgerieben ,> auf dem Sockel Darstellung des
hl. Abendmahls. Auf dem Kreuz Kruzifix und andere Darstellungen. Die rück-
seitigen Kanten des Kreuzes aus Elfenbein. H. 87 cm., Br. 37 cm.
Süddeutsch, Anf. 18, Jahrh.
190. Kreuz, Holz, auf hohem geschweiftem Sockel, auf der Vorderseite mit Perlmutter
belegt, Auf den Perlmutterplatten Darstellungen in Relief: Grablegung Christi,
Petrus, Paulus. Auf dem Kreuz Kruzifixus aus Bronze. Glassturz. H. 80 cm.,
Br. 35 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh.
191. Kreuz, Holz, mit eingelegten Perlmutterplatten. Auf der Vorderseite Kruzifixus in
Flachrelief. Zu Füßen Christi gravierter Totenkopf, darunter stehende Maria.
L. 20,5 cm., Br. 11 cm. (Palästina) 1, Hälfte 19. Jahrh.
192. Kreuz Holz, mit Perlmutterplatten belegt, darauf Kruzifixus in Relief. Ferner Maria.
Gottvater, Maria Magdalena, Johannes. L. 20,5 cm., Br. 12 cm.
Italien, 1. Hälfte 19. Jahrh.
193. Hausaltar, portalartig. Auf vier Bronzefüssen portalartiger Perlmutteraufbau. Auf
beiden Seiten je vier Säulen, darauf Gebälk mit halbkreisförmigem Bogen. Auf
der Rückwand blinde Tür mit Bildern, links davon Engel, rechts Madonna.
Der Bogen ist bemalt mit Symbolen. Provenienz: Österreichisches Kaiserhaus.
H. 42 cm. ABB.TafeBV. Anf. 19. Jahrh.
14
Tasche aus weißer Seide mit aufgestickten bunten Blüten. L. 16 cm. Ende 18. Jahrh.
183. Stock, Malaka-Rohr. Griff aus Horn, mit Perlmutterplatten belegt, in breiter Silber-
fassung. Oben Perlmutterplatte mit Gravierung. L. 113 cm. 2. Hälfte 18. Jahrh.
184. Stock, Malaka-Rohr. Griff aus Horn, mit Perlmutterplättchen belegt, in Silberfassung,
Messingzwinge. L. 113 cm. Ende 18. Jahrh.
185. Stock, ganz mit Perlmuttersplittern in Lack belegt. L. 91 cm.
Ende 18., Anf. 19. Jahrh.
186. Rosenkranz, die Glieder aus Perlmutter. Anhänger: Perlmutterkreuz. L. 47 cm.
Italien, Anf. 19. Jahrh.
187. Rosenkranz Perlen aus Silberfiligran bezw. Holz mit Perlmuttereinlage. Anhänger:
Kreuz aus Silberfiligran und Medaillon. Desgleichen kleinerer Anhänger mit
Papst und Madonna in trono. Italien, 19. Jahrh.
188. Kleiner Rosenkranz, die Kettenglieder aus Perlmutter. Anhänger: Perlmutterkreuz
19. Jahrh.
189. Kreuz, Holz, mit Perlmutter belegt. Auf den Perlmutterplatten der Vorderseite
Gravierung, mit schwarzer Farbe ausgerieben ,> auf dem Sockel Darstellung des
hl. Abendmahls. Auf dem Kreuz Kruzifix und andere Darstellungen. Die rück-
seitigen Kanten des Kreuzes aus Elfenbein. H. 87 cm., Br. 37 cm.
Süddeutsch, Anf. 18, Jahrh.
190. Kreuz, Holz, auf hohem geschweiftem Sockel, auf der Vorderseite mit Perlmutter
belegt, Auf den Perlmutterplatten Darstellungen in Relief: Grablegung Christi,
Petrus, Paulus. Auf dem Kreuz Kruzifixus aus Bronze. Glassturz. H. 80 cm.,
Br. 35 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh.
191. Kreuz, Holz, mit eingelegten Perlmutterplatten. Auf der Vorderseite Kruzifixus in
Flachrelief. Zu Füßen Christi gravierter Totenkopf, darunter stehende Maria.
L. 20,5 cm., Br. 11 cm. (Palästina) 1, Hälfte 19. Jahrh.
192. Kreuz Holz, mit Perlmutterplatten belegt, darauf Kruzifixus in Relief. Ferner Maria.
Gottvater, Maria Magdalena, Johannes. L. 20,5 cm., Br. 12 cm.
Italien, 1. Hälfte 19. Jahrh.
193. Hausaltar, portalartig. Auf vier Bronzefüssen portalartiger Perlmutteraufbau. Auf
beiden Seiten je vier Säulen, darauf Gebälk mit halbkreisförmigem Bogen. Auf
der Rückwand blinde Tür mit Bildern, links davon Engel, rechts Madonna.
Der Bogen ist bemalt mit Symbolen. Provenienz: Österreichisches Kaiserhaus.
H. 42 cm. ABB.TafeBV. Anf. 19. Jahrh.
14