Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Meyer, Ferdinand [Bearb.]
Nachlass Ferdinand Meyer, Frankfurt am Main, Sammlung Z.... aus Leipzig: Antiquitäten und Gemälde, chinesische Frühkeramik, ostasiatisches Porzellan, europäische Fayencen, Steinzeug und Porzellan, Gläser, Silber, Uhren, Schmuck, ...; Versteigerung: 1. Dezember 1925 und folgende Tage — Frankfurt am Main: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55933#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79. Tanzendes Mädchen, den Kopf nach links gewandt, die Zipfel der Schürze in
seitlich gestreckten Händen, das linke Bein gebeugt und leicht erhoben. Flacher
gelber Hut mit grünem Band, rosa Taille, grünes Mieder, weiße, farbig geblümte
Schürze, gelber Rock mit rosa Blumenbordüre. Goldgehöhter Rokailsockel mit
farbigem Blumenbelag. Ohne Marke. Modell von Kaendler. H. 18 cm.
Abb. Tafel III. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
79a.Dreiarmiger Leuchter, gebildet aus Blumenzweigen, mit Harlekin und Colombine in
Buntmalerei. Goldstaffierter Rokailsockel. Blaumarke: Schwerter. * H. 22 cm.
Meißen, Mitte 18. .Jahrh.
80. Bergmann - Service, bestehend aus Kanne, Teebüchse, Schale und zwei Tassen
mit Untertassen. Kanne birnförmig mit J-förmigem Henkel. Tassen hohe Becherform
mit J-Henkeln. Schale oval, geschweift. Teebüchse mit silbernem Schraubverschluß.
Sämtlich vertikal gerillt und mit Bergmann-Scenen bunt bemalt. An den Rändern
Borden aus Blumen in Blindpressung. Blaue Schwertermarke.
Abb. Tafel III. Meißen, um 1745
81. Kleine Dose mit Klappdeckel, oval, in Gestalt eines geflochtenen Korbes. Auf
dem Deckel Hafenlandschaft mit Figuren, auf der Wandung Streublumen, unter
dem Deckel farbige Miniatur-Watteauscene: Herr und Dame am Spieltisch, Dienerin
mit Karaffe. Ohne Marke. D. 71/4 cm. Sachsen, Mitte 18. Jahrh.
82. Sechs gleiche Tassen mit Untertassen, schlanke, oben ausladende Form mit geschweiftem
Henkel. Ostasiatisches Blütenmuster in Gold- und Buntmalerei. Farbige Rand-
bordüren mit Gold. Schwertermarke. H. der Tassen 7 cm, D. der Teller 12,5 cm.
Abb. Tafel II. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
83. Tasse mit Untertasse, niedrige Form ohne Henkel. Japanisches Blumenmuster
in Unterglasurblau, verchiedenen Emailfarben, Eisenrot und Gold. Innere Wandung
der Tasse mit Burg und Einzelfigur. Sch wer ter marke mit K, bzw. mit A.
H. der Tasse 4,5 cm, D. der Untertasse 12 cm. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
84. Teeschale mit Untertasse, bauchige Form auf Ringfuß. Ostasiatisches Muster und
Randbordüren in Eisenrot und Gold. Schwertermarke. H. d. Tasse 47« cm.
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
85. Service, bestehend aus Teekanne, Milchkanne, Teebüchse, Zuckerdose und sechs
Tassen mit Untertassen. Mit Blumenbuketts bemalt in Rosa camaieu. Marke: Schwerter.
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
86. Teekanne mit Deckel, Kugelige Form mit Ausguß und J-förmigem Henkel.
Auf der Schulter und dem Deckel Würfelmuster in Rosa camaieu mit Gold. Auf
der Leibung zwei Landschaften mit Wasser, Ruinen und Architekturen. Marke:
Schwerter. H. 11 cm. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
87. Kaffee-Service, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, Teebüchse, zwei
Tassen und Untertassen. Kaffeekanne birnförmig mit hohem Deckel, Tee- und Sahne-
kännchen kugelige Form. Bemalt mit Watteauscenen in Rosa camaieu. Marke:
Schwerter. (Kanne Schwertermarke mit Punkt). Abb. Tafel II. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
 
Annotationen