109a.Zwei Tassen mit Untertassen, a) Auf türkisfarbenen Grund Aussparungen mit bunten
Blumen, b) Medaillons mit Venus, bzw. Diana mit Amor in Grisaillemalerei. Blau-
marke: C. T. mit Krone. * Frauenthal, um 1775.
110. Paar Tassen mit Untertassen, gerade Form mit Rokailhenkel. Auf der Vorderseite
goldgerahmte Medaillons mit Büsten in Silhouetten auf gelbem Grund, darstellend
Schillers Vater, bezw. Schillers Mutter. Außerdem bunte Blumenbuketts. Marken:
Doppel-C mit, bezw. ohne Krone. H. der Tasse 6 cm, D. der Untertasse 14 cm.
Ludwigsburg, um 1790.
110a.Winzerin mit Traubenkorb, welchen sie am Arm trägt, ein Kübel voll Trauben neben
ihr. Bunt bemalt. Marke: Doppel-C mit Krone. Modell von Pierre Frangois Lejeune. *
H. lD/ä cm. Ludwigsburg, um 1770.
........-A _ , „
110b.Schnitter mit Ahrenbündel und Sichel im linken Arm, in der Rechten eine Kanne.
Neben ihm Ährenbund. Bunt bemalt. Modell von Pierre Francois Lejeune. *)
H. 12 cm. (Nr. 110a und 110b in Etui). Ludwigsburg, um 1770.
llOc.Figur eines Mädchens, in der linken einen Hasen haltend, auf dem Rücken einen
Korb mit einer Gans. Bunt bemalt. Blaumarke: Rad. Modell von Johann Peter
Melchior. * H. 15 cm. Höchst, um 1775.
111. Ansbacher Kanne und Tasse mit Untertasse. Kanne birnförmig mit geflochtenem Henkel.
Figürlicher und Streublumendekor in Buntmalerei. Marke A.
H. 15 cm, bzw. 5,5 cm. Ansbach, um 1775.
,112. Drei Fuldaer Deckeltöpfchen, niedrige bauchige Form. Henkel von drei Rokailbogen
gebildet. Birne im Relief als Deckelknopf. Bunt bemalt mit Blumenbukett und
Streublumen. Marken: F. F. mit Krone in Blau, eingepreßt T. K. H. 6,5 cm.
Fulda, um 1785.
112a.Teebüchse, mit Deckel, vierseitig, mit gewölbter Schulter, bunt bemalt mit Land-
schaftsbildern. Am oberen Teil karelliertes Muster in Gold auf gelbem Grund.
Blaumarke: F. * H. 13 cm. Fürstenberg, um 1770.
113. Kaffee-Service, bestehend aus großer Kanne mit Deckel, Kanne ohne Deckel.
Sahnekännchen, Kumme, Tasse mit Untertasse und Tasse. Dekor: goldumrahmte
Medaillons mit Landschaftsbildern in Sepiamalerei. Zum Teil mit Blaumarke R. g.
Gotha, 2. Hälfte 18. Jahrh.
114. Cachepot mit Blaumalerei: Monogramm L G unter Krone in Blattkranz, sowie
Bürste und Gabel mit der Zahl 1782. H. 12,5 cm. Rudolstadt, 1782.
115. Paar Thüringer Teller, mit gewelltem Rand, bunt bemalt mit Blumen und
Schmetterling. Reliefiertes Korbflechtmuster, teilweise mit Rosetten, von Blumen vier-
mal unterbrochen, als Randborde. Marke: Gabel in Blau. D. 24 cm.
Volkstädt-Rudolstadt, um 1780.
116. Tasse mit Untertasse, gerade Form mit Henkel. Reliefierter Dekor in weiß auf
blauem Grund: Auf Tasse und Untertasse Fries von spielenden Putten mit
Hunden unter Bäumen. H. 7 cm, D. 14 cm. Ilmenau, um 1800.
15