Metadaten

Meyer, Ferdinand [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Nachlass Ferdinand Meyer, Frankfurt am Main, Sammlung Z.... aus Leipzig: Antiquitäten und Gemälde, chinesische Frühkeramik, ostasiatisches Porzellan, europäische Fayencen, Steinzeug und Porzellan, Gläser, Silber, Uhren, Schmuck, ...; Versteigerung: 1. Dezember 1925 und folgende Tage — Frankfurt am Main: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55933#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
308. Humpen mit Volutenhenkel und gewelltem Rand. Getriebenes Flechtwerk,
die übrigen Flächen vergoldet. Beschau: Augsburg. Meisterm.: Mart.
Henglin, R 3 590. H. 18,5 cm. Abb. Tafel VI.
Augsburg, Mitte 17. Jahrh.
309. Deckelkelch in Form einer Rose. Fuß von drei Blättern gebildet, Stiel mit
vergoldeter Blume. Beschau: Augsburg. Meisterin.: M B im Oval, viel-
leicht R 3 553v H. 13 cm. Augsburg, 17. Jahrh.
310. Becher auf drei Kugelfüßen, mit getriebenen Imperatorenköpfen mit
Medaillons. Beschau: Augsburg, Meistern!.: C M verbunden im Schild.
H. 12 cm. Abb. Tafel VI. Augsburg, 17. Jahrh.
311. Kugelbecher auf drei Kugelfüßen, Tulpen und Blattwerk in hochgetriebe-
ner und ziselierter Arbeit. Beschau: Augsburg. Meisterm.: M S im Oval,
R 3 529. H. 15 cm. Augsburg, 17. Jahrh.
312. Becher, vergoldet. Auf balusterförmigem Schaft. Der kugelige, gepunzte
Kelch mit Behangwerk. Meisterm.: vielleicht Georg Koler, 1658 f. R 3
4170. H. 14 cm. Nürnberg, um 1646.
313. Pokal, teilweise vergoldet. Auf glockenförmigem Fuß und Säulenschaft
mit Karyatidenhenkeln. Die flachkugelige Kuppa mit getriebenen großen
Blumen. Beschau: Nürnberg. Marke: Löwe und Schild. H. 17 cm.
Nürnberg, 17. Jahrh.
J514. Konfektschale, oval, mit Volutenhenkeln. Rand gebuckelt und geschweift.
Mit getriebenen Tulpen. Beschau: Nürnberg. Meisterz.: S J im Oval.
L. 18,5 cm. Nürnberg, 17. Jahrh.
315. Ananaspokal, innen vergoldet. Der runde gebuckelte Fuß endigt in einen
Palmstamm mit Vogel, Salamander u. Schlange. Die von Kelch u. Deckel
gebildete Ananas von Blütenbaum bekrönt. Beschau: Nürnberg (?).
Meisterm.: Krone. H. 29 cm. Abb. Tafel VI. Nürnberg, 17. Jahrh.

516. Deckelpokal, vergoldet. Ueber vasenförmigem Schaft mit figürlichen
Henkeln der geschweifte Kelch mit diamantgebuckeitern Wulst am
unteren Rand. Deckel graviert mit Blattwerk, Kartuschen und Wappen.
Marke: vielleicht Fisch, Franz Fischer, Nürnberg 1653 f, R3 4101.
H. 28 cm. Abb. Tafel VI. 17. Jahrh., vielleicht Nürnberg.

317. Stotzbecher mit graviertem Blattornament zwischen zwei Medaillons mit
.? biblischen Darstellungen. Beschau: Adler. Meisterm. J A im Rund.
/ H. 15 cm. Abb. Tafel VI. Frankfurt, 17. Jahrh.
318. Humpen, mit Fuß und kantigem Henkel mit Wappenschild. Mit gravierten
Darstellungen nach Stichen. Beschau: Hamburg. Meisterm.: Lambrecht
R3 2422. H. 21 cm. Abb. Tafel VI. Hamburg, Mitte 17. Jahrh.
519. Zunftpokal, reich profiliert mit gebuckelten Wulsten. Bekrönt von römi-
schem Krieger. Eingraviert: DISES IS DER SCHUMACHER GESEL-
LEN WILKOMMEN VND IST ZU DER ZEIT ALTGESELLE JACOB ...
1682. Beschau: Schwan nach rechts. Meisterm.: H. B. in rechteckigem
Schild. H. 38,5 cm. Abb. Tafel VI. Colberg (?), 17. Jahrh.
320. Deckelhumpen mit Henkel in Form eines Astes. Becher und Deckel mit
Diamantbuckeln. Beschau: Doppeladler. Meisterm.: Halbmond mit Stern
im Rund. H. 20,5 cm. Abb. Tafel VI. Wohl Galizisch, 17. Jahrh.

30
 
Annotationen