117. Kaffeeservice, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, zwei Tassen
nebst Untertassen und Anbietplatte. Die Kannen birnförmig mit löffelartigen Stil-
griffen als Henkeln und hochgewölbten Deckeln. Zuckerdose birnförmig mit Deckel.
Die Tassen von gerader zylindrischer Form. Anbietplatte oval mit vier Ausbuchtungen
Alle bemalt mit Kornblumenfriesen und -girlanden in Blau und Gold, sowie mit
Medaillons mit Silhouetten auf gelblichem Grund. Blaumarke: Fisch.
D. der Platte 41 cm, bzw. 29 cm. Abb. Tafel ll. Nyon (Schweiz), um 1780
117a.Biskuitfigur; Stehende Frau. Marke: N mit fünfzackiger Krone.* H. 16 cm.
Neapel, 2. Hälfte 18. Jahrh.
117b.0bsthändler, stehend, bunt bemalt. Ohne Marke.* H. 151/2 cm.
* Capo di Monte, 2. Hälfte 18 Jahrh.
118. Tasse mit Untertasse mit leicht geschweifter Wandung auf Ringfuß. Bemalt
in Gold und Lüster mit Chinesenscenen, Bandelwerk und Borden. Marke p im
Rhombus in Gold. H. 4,5 cm. Venedig (?), 18. Jahrh.
119. Tasse mit Untertasse, gerade Form mit eingezogenem Ringfuß. Rokailhenkel
Auf der Tasse und im Spiegel Kraniche in bunter Malerei. Am Rand von Tasse
und Untertasse rautenförmiges Gittermuster mit Blüten auf grünem Grund von
Goldrokaillen gerahmt. Marke E mit II. H. 7 cm, D. d. T. 13 cm. Petersburg um 1785
120. Zwei Sevres-Teller. Im Spiegel das kaiserlich Napoleonische Wappen in Gold.
Am Rand in Gold auf schwarzem Grund Gittermuster mit Bienen, abwechselnd mit
Kaiserlichen Emblemen. Marke: M. Imp.le de Sevres. D. 24 cm. Sevres 1804-1890
SILBER / BRONZEN / MÖBEL / SCHAUVITRINEN
STOFFE / TEPPICHE
121. Elfenbeinbecher, zylindrisch mit Reliefdekor: Tiger und Drachen zwischen Kiefern
und Felsen. H. 15 cm. China, 18. Jahrh. AI
122. Augsburger Silberbecher mit Deckel und Henkel, balusterförmig, mit Spuren von
Vergoldung. Dekor in getriebenem, flachem Relief: Blattwerk, Rosetten und Bandel-
werk. Große Blüte mit Blättern als Knopf. Beschauzeichen: Pinienzapfen.
Meisterzeichen A. H. 24 cm. Augsburg, 17. Jahrh.
123. Münzplatte. Silbervergoldete, ovale Anbietplatte mit 27 verschied. Talern. D. 42x32 cm.
124. Bronze: Indische Gottheit, vierarmig, vor stilisiertem Nimbus auf Sockel. Er sticht
mit dem Dreizack ein zu seinen Füßen liegendes Tier mit menschlichem Ober-
körper.* H. 18 cm. Indien, 15. Jahrh.
125. Große Bronzetrommel mit eingezogener Leibung und vier Ringhenkeln. Konzentrisch
angeordnete, geometrische Ornamente in flachem Relief. Auf Eisengestell.
H. 27 cm, D. 48 cm.* China, Sung-Zeit, 10.—12. Jahrh.
126. Zwei sechsteilige Paravents mit bunter Malerei auf braunem Grund: „Die 24 Beispiele
der kindlichen Liebe".* H. 165 cm, B. 62 cm je Tafel. China, 18. Jahrh.%i,
127. Kastenuhr, Eichenholz, profiliert und architektonisch reich gegliedert. Metall-
zifferblatt ornamentiert mit ziselierten und vergoldeten Bronzeauflagen. Schleichender
Sekundenzeiger. Sich bewegendes Segelschiffchen vor Landschaft. Angabe des
Datums, sowie der Mondphasen.* H. 2,50 m. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.
nebst Untertassen und Anbietplatte. Die Kannen birnförmig mit löffelartigen Stil-
griffen als Henkeln und hochgewölbten Deckeln. Zuckerdose birnförmig mit Deckel.
Die Tassen von gerader zylindrischer Form. Anbietplatte oval mit vier Ausbuchtungen
Alle bemalt mit Kornblumenfriesen und -girlanden in Blau und Gold, sowie mit
Medaillons mit Silhouetten auf gelblichem Grund. Blaumarke: Fisch.
D. der Platte 41 cm, bzw. 29 cm. Abb. Tafel ll. Nyon (Schweiz), um 1780
117a.Biskuitfigur; Stehende Frau. Marke: N mit fünfzackiger Krone.* H. 16 cm.
Neapel, 2. Hälfte 18. Jahrh.
117b.0bsthändler, stehend, bunt bemalt. Ohne Marke.* H. 151/2 cm.
* Capo di Monte, 2. Hälfte 18 Jahrh.
118. Tasse mit Untertasse mit leicht geschweifter Wandung auf Ringfuß. Bemalt
in Gold und Lüster mit Chinesenscenen, Bandelwerk und Borden. Marke p im
Rhombus in Gold. H. 4,5 cm. Venedig (?), 18. Jahrh.
119. Tasse mit Untertasse, gerade Form mit eingezogenem Ringfuß. Rokailhenkel
Auf der Tasse und im Spiegel Kraniche in bunter Malerei. Am Rand von Tasse
und Untertasse rautenförmiges Gittermuster mit Blüten auf grünem Grund von
Goldrokaillen gerahmt. Marke E mit II. H. 7 cm, D. d. T. 13 cm. Petersburg um 1785
120. Zwei Sevres-Teller. Im Spiegel das kaiserlich Napoleonische Wappen in Gold.
Am Rand in Gold auf schwarzem Grund Gittermuster mit Bienen, abwechselnd mit
Kaiserlichen Emblemen. Marke: M. Imp.le de Sevres. D. 24 cm. Sevres 1804-1890
SILBER / BRONZEN / MÖBEL / SCHAUVITRINEN
STOFFE / TEPPICHE
121. Elfenbeinbecher, zylindrisch mit Reliefdekor: Tiger und Drachen zwischen Kiefern
und Felsen. H. 15 cm. China, 18. Jahrh. AI
122. Augsburger Silberbecher mit Deckel und Henkel, balusterförmig, mit Spuren von
Vergoldung. Dekor in getriebenem, flachem Relief: Blattwerk, Rosetten und Bandel-
werk. Große Blüte mit Blättern als Knopf. Beschauzeichen: Pinienzapfen.
Meisterzeichen A. H. 24 cm. Augsburg, 17. Jahrh.
123. Münzplatte. Silbervergoldete, ovale Anbietplatte mit 27 verschied. Talern. D. 42x32 cm.
124. Bronze: Indische Gottheit, vierarmig, vor stilisiertem Nimbus auf Sockel. Er sticht
mit dem Dreizack ein zu seinen Füßen liegendes Tier mit menschlichem Ober-
körper.* H. 18 cm. Indien, 15. Jahrh.
125. Große Bronzetrommel mit eingezogener Leibung und vier Ringhenkeln. Konzentrisch
angeordnete, geometrische Ornamente in flachem Relief. Auf Eisengestell.
H. 27 cm, D. 48 cm.* China, Sung-Zeit, 10.—12. Jahrh.
126. Zwei sechsteilige Paravents mit bunter Malerei auf braunem Grund: „Die 24 Beispiele
der kindlichen Liebe".* H. 165 cm, B. 62 cm je Tafel. China, 18. Jahrh.%i,
127. Kastenuhr, Eichenholz, profiliert und architektonisch reich gegliedert. Metall-
zifferblatt ornamentiert mit ziselierten und vergoldeten Bronzeauflagen. Schleichender
Sekundenzeiger. Sich bewegendes Segelschiffchen vor Landschaft. Angabe des
Datums, sowie der Mondphasen.* H. 2,50 m. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.