66 HENKELKRUG.
Grau mit blauem Grund und manganvioletter Färbung. Auf dem birnenförmigen
Körper dreimalige Wiederholung eines runden rosettenförmigen Ornamentes.
Darüber eingekerbte und aufgelegte Blätter und Palmetten. Zinndeckel.
WESTERWALD. Gegen 1700. Höhe 19,5 cm.
67 GROSSER WALZENKRUG.
Gelbgrau mit wenig Blau. Zylindrische Leibung mit Mittelfries: Ranken mit
Blättern und Blumen in Blau auf manganviolettem Grund umschließen ein ovales
Medaillon mit Reiterfigur und Inschrift: WILHELMVS. III. D. G. MA. BR. FRA.
ET. HI. REX. Ober« und Unterteil wagrecht gerippt. Flacher Zinndeckel.
WESTERWALD. Gegen 1700. Höhe 21,5, Durchmesser 16 cm.
68 MASSKRUG.
Grau und tiefes Blau. Nach oben leicht verjüngte Leibung mit fünf Reihen scharf
gepreßter Rosetten zwischen Streifenmuster. Zinndeckel.
WESTERWALD. Um 1700. Höhe 18,5 cm.
69 HENKELKANNE.
Gelbgrau mit Blau. Bauchige Leibung mit kurzem weitem Hals. Siebenmal wieder«
kehrender aufsteigender Fries mit Figur, Türmen und Reichsadler; zwischen den
Friesen Rosetten. Zinndeckel.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 20,5 cm,
70 HENKELKANNE.
Grau und blau. Kugelige Leibung mit diditstehenden Rosetten dekoriert. Schlanker
Hals mit Maske. Zinndeckel.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 26 cm.
71 MASSKRUG.
Grau und blau. Mit scharf gepreßten Blumenrosetten als Mittelfries. Darüber und
darunter Leisten mit aufgelegten Sternmotiven. Zinndeckel.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 17,5 cm.
72 SCHREIBZEUG.
Grau und blau. Viereckige Grundform. Die Wandungen mit Vögeln in Rankenwerk.
WESTERWALD. Nach 1700 Flöhe 6,5, Breite 17,5, Tiefe 11,5 cm.
73 SALZFASS.
Braun mit etwas Blaufärbung. Die runde Schale tragen Vögel auf Ranken werk.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 8,5 cm.
74 WALZENKRUG.
Grau und blau. Auf der Leibung die aufgelegten ovalen Medaillons eines Bischofs
und eines Fürsten in je dreimaliger Wiederholung.
WESTERWALD. Um 1750. Höhe 17 cm.
9
Grau mit blauem Grund und manganvioletter Färbung. Auf dem birnenförmigen
Körper dreimalige Wiederholung eines runden rosettenförmigen Ornamentes.
Darüber eingekerbte und aufgelegte Blätter und Palmetten. Zinndeckel.
WESTERWALD. Gegen 1700. Höhe 19,5 cm.
67 GROSSER WALZENKRUG.
Gelbgrau mit wenig Blau. Zylindrische Leibung mit Mittelfries: Ranken mit
Blättern und Blumen in Blau auf manganviolettem Grund umschließen ein ovales
Medaillon mit Reiterfigur und Inschrift: WILHELMVS. III. D. G. MA. BR. FRA.
ET. HI. REX. Ober« und Unterteil wagrecht gerippt. Flacher Zinndeckel.
WESTERWALD. Gegen 1700. Höhe 21,5, Durchmesser 16 cm.
68 MASSKRUG.
Grau und tiefes Blau. Nach oben leicht verjüngte Leibung mit fünf Reihen scharf
gepreßter Rosetten zwischen Streifenmuster. Zinndeckel.
WESTERWALD. Um 1700. Höhe 18,5 cm.
69 HENKELKANNE.
Gelbgrau mit Blau. Bauchige Leibung mit kurzem weitem Hals. Siebenmal wieder«
kehrender aufsteigender Fries mit Figur, Türmen und Reichsadler; zwischen den
Friesen Rosetten. Zinndeckel.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 20,5 cm,
70 HENKELKANNE.
Grau und blau. Kugelige Leibung mit diditstehenden Rosetten dekoriert. Schlanker
Hals mit Maske. Zinndeckel.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 26 cm.
71 MASSKRUG.
Grau und blau. Mit scharf gepreßten Blumenrosetten als Mittelfries. Darüber und
darunter Leisten mit aufgelegten Sternmotiven. Zinndeckel.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 17,5 cm.
72 SCHREIBZEUG.
Grau und blau. Viereckige Grundform. Die Wandungen mit Vögeln in Rankenwerk.
WESTERWALD. Nach 1700 Flöhe 6,5, Breite 17,5, Tiefe 11,5 cm.
73 SALZFASS.
Braun mit etwas Blaufärbung. Die runde Schale tragen Vögel auf Ranken werk.
WESTERWALD. Nach 1700. Höhe 8,5 cm.
74 WALZENKRUG.
Grau und blau. Auf der Leibung die aufgelegten ovalen Medaillons eines Bischofs
und eines Fürsten in je dreimaliger Wiederholung.
WESTERWALD. Um 1750. Höhe 17 cm.
9