Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Karl Haenert †, Halle a. S. - altes deutsches Steinzeug: Köln, Frechen, Siegburg, Raeren, Westerwald, Kreussen, Sachsen, Bunzlau etc. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Dienstag, den 4. Mai 1926 — München, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24332#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

VIERKANTIGE FLASCHE.

Braun mit Schmelzfarben in Weife, Blau und Gelb bemalt. Genefete Felder in
ovalen Umrahmungen.

KREUSSEN. Nach 1650. Höhe 18 cm.

Abbildung Tafel II.

85 KLEINER HENKELKRUG.

Braun. Auf der tonnenförmigen Leibung in dreimaliger Wiederholung Rolhverk»
rahmen mit Pelikan und Inschrift; darunter: MICHEL. DEHLER. N. P. Zinndeckel.
KREUSSEN. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Höhe 12 cm.

86 KLEINER HENKELKRUG.

Braun. Auf der zylindrischen genefeten Leibung zwei aufgelegte sächsische Wappen»
Schilde. Zinndeckel.

KREUSSEN. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Höhe 11 cm.

S7 HENKELKRUG.

Grau mit Schmelzfarben in Blau, Rot, Weife, Schwarz und Gold bemalt. Bimförmige
Leibung, genefeter Grund mit einem aus Rosetten gebildeten Mittelfries. Am Hals
und Unterteil Kerbschnittornamente und kleine aufgelegte Reliefköpfe. Zinndeckel
mit Blumenzweig und Zinnfufe. Am Boden eine eingeprefete Marke (Vergifemein»
nichtähnliche Rosette).

FREIBERG i. S. Zweite Hälfte 17. Jahrh. H. 17 cm.

Abbildung Tafel II.

88 HENKELKRUG.

Dunkelbraun. Auf der bimförmigen genefeten Leibung Kurfürst zu Pferde und
zwei Reihen stilisierter Palmetten. Zinndeckel und Zinnfufe.

SÄCHSISCHES VOGTLAND. Um 1700. Höhe 22,5 cm.

89 HENKELKRUG.

Schwarzbraun. Mit bunten Schmelzfarben bemalt. Bimförmige Leibung mit Braut»
paar und zwei Reihen stilisierter Palmetten. Zinnfufe.

SÄCHSISCHES VOGTLAND. Um 1700. Höhe 21 cm.

90 HENKELKRUG.

Schwarzbraun. Mit bunten Schmelzfarben bemalt. Tannenförmige, teilweise genefete
Leibung. In der Mitte Brustbilder eines Brautpaares zwischen ruhenden Hirschen.
Rechts und links vom Henkel Jäger mit Spies und Hund, mit einem Bären kämpfend.
Zinndeckel und Zinnfuß. Auf ersterem Wappen und Jahrzahl 1746.
SÄCHSISCHES VOGTLAND. Um 1700. Höhe 13,5 cm.

91 HENKELKRUG.

Kastanienbraun. Tonnenförmige Leibung mit aufgelegtem Reichsadler, zu beiden
Seiten das sächsische Wappen.

SACHSEN. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Höhe 15 cm.

II
 
Annotationen