Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Ostasiatische Kunst: japanische Töpfereien, koreanische und chinesische Frühkeramik, Porzellan, Bronzen, Stein- und Holzplastik, Arbeiten in Jade, Gemälde und Farbholzschnitte ; aus der Sammlung Sr. Exzellenz von Etzel, Dubletten des Museums für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln und norddeutscher Besitz ; Versteigerung: Dienstag, den 4. Mai 1926 — Frankfurt a. M., 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24336#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STEINSKULPTUREN

196. Steinfigur: Stehende Kuanvin mit Aureole, auf Lotossockel. Fundort Provinz
Shansi. Schwärzlicher, korrodierter Glimmerschiefer. H. 72 cm. TANG-Zeit

197. Stele. Auf der Vorderseite in Relief zwei stehende Boddhisatva, darunter die heilige
Kugel, flankiert von zwei sitzenden Löwen. Auf der Rückseite und den Seiten-
flächen eingeritzte Figuren und Inschriften. Feinkörniger Sandstein. L. 4672 cm.

TANG-Zeit

198. Stele. In nischenartiger Vertiefung auf Lotos sitzender Buddha, flankiert von zwei

Boddhisatva, darunter ebenso wie auf der Rückseite Inschriften, auf den Seiten-
teilen über letzteren je ein kleiner sitzender Buddha in Relief. Grauer harter Stein.
H. 45 cm. ’ TANG-Zeit

199. Kopf eines Buddha aus Marmor mit Resten von Bemalung. Das Haar spiralig stilisiert.

H. 22 cm. TANG-Zeit

200. Kopf eines Buddha mit glattem Haar und Kopfschmuck, weißer bräunlich patinierter
Marmor mit Resten von Bemalung. Fundort Provinz Shansi. H. 22 cm.

TANG-Zeit

201. Kopf einer Kuanyin mit ornamentaler Bekrönung und stilisiertem Haar. Harter Stein

(Marmor?). Provenienz unbekannt. H. 30 cm. TANG-Zeit

202. Großer Kopf eines Buddha mit spiralig stilisiertem Haar. Dunkler Basalt mit gelb-
brauner Patina. Aus Lungmen (Honan). H. 38 cm. Abb. Tafel V. TANG-Zeit

203. Kopf eines Buddha von indischem Typus aus weißem Marmor mit bräunlicher Patina.

Fundort Lungmen (Honan). Id. 25 cm. TANG-Zeit

204. Statue einer Kuanyin mit hohem Kopfputz und reicher Gewandung, auf Lotossockel

stehend. Grauer marmorartiger Stein. Aus einer Grotte von Lungmen. Die
erhobene Linke abgebrochen. H. 77 cm. TANG-Zeit

205. Großes Wandbild, Flachrelief aus elf Tonplatten zusammengesetzt. Aus einem von

drei Dämonen getragenen, stilisierten Berg wachsen drei Lotoskelche, auf welchen die
Göttin Kuanyin, eine Lotosblüte in der Linken haltend, und zu ihren Seiten zwei
Genien stehen. Grauer Ton mit Resten von farbiger Bemalung. Aus einer Grotte
von Shansi stammend. H. 115 cm. B. 8772 cm. TANG-Zeit

206. Halbfigur eines Buddha aus basaltartigem Stein mit gelblicher Patina. Fundort Provinz

Shansi. H. 28 cm. ' Um 1000

207. Statue eines sitzenden Buddha aus Marmor. Buddha sitzt auf einem reichdrapierten

Sockel, die Rechte ist segnend erhoben, die Linke liegt offen auf dem Schoß. Auf
dem Haupt trägt er eine Krone mit Buddhadarstellung. Er ist gekleidet in ein
faltiges Gewand und mit reichem Schmuck behängen. Alte mehrfarbige Fassung.
H. 95 cm. Abb. Tafel V. Um 1000

208. Grober Kopf einer Kuanyin mit reicher stilisierter Haartracht. Dunkler, hellpatinierter

Basalt. H. 40 cm. Abb. Tafel V. SUNG-Zeit

209. Kuanyin mit hoher Krone, auf einem Felsentron sitzend, den rechten Fuß hochge-
zogen, den linken auf einem kauernden buddhistischen Löwen. Grünlichgrauer
Marmor, mit spärlichen Resten von Lack und Vergoldung. H. 35 cm. SUNG-Zeit

IS
 
Annotationen