A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
HOLZSKULPTUREN
210. Stehende buddhistische Figur auf Lotossockel. Auf einem Tuch eine Lotosblüte tragend.
Mit Resten von Bemalung und Vergoldung. H. 81 cm.
Stil der TANG-Zeit. SUNG-Zeit
211. Grobe Figur einer Kuanyin. Die Göttin sitzt auf einem Felssockel, das linke Bein hoch-
gezogen. Sie trägt ein faltiges Gewand und reichen Brustschmuck. Auf dem Haupt
geschnitzte, mit Buddhafigur und stilisierten Blumen verzierte Krone. Reste von
Bemalung und Vergoldung. H. 136 cm. Abb. Tafel V. SUNG-Zeit
212. Grobe Figur einer Kuanyin. Die Göttin sitzt auf einem Löwen, die beiden Füße auf
Lotosblumen gestellt. Reiches, mit Drachen- und Wolkenbordüren verziertes Gewand
und Brustschmuck. Mit Blumenornamenten verzierte Krone. Hartes Holz mit Resten
von Bemalung und Vergoldung. II. 120 cm. Frühe MING-Zeit
213. Stehender Buddha, betend. Dunkelbraune Patina über altem Goldlack. H. 23 cm.
MING-Zeit
214. Stehende Kuanyin aus braunem Holz. H. 21 cm. Um 1700
215. Stehende Kwannon auf Lotossockel, die Rechte gesenkt, in der Linken die Flasche
haltend. Auf dem Kopfschmuck kleine buddhistische Figur, Köpfchen und Metall-
schmuck. Schwarze Fassung. H. 120 cm. JAPAN, 17. Jahrh.
216. Satz von 16 kleinen Lackschalen. Flache viereckige Form mit eingedrückten Ecken.
Schwarzer Lack mit feinen Perlmutter einlagen von Landschaften und Figuren.
D. 11,2 cm. 18. Jahrh.
JADE
217. Räuchergefäb in Gestalt eines sitzenden Tempellöwen von straffer Stilisierung. Graue,
braun gefleckte und patinierte Jade. (Ganzseitig abgebildet und beschrieben in dem
Werk von Pope-Hennessy, Early Chinese Jades, PL LIL) H. 20 cm.
SUNG- oder frühe MING-Zeit
218. Zierstlick. Zwei Männer unter einer Kiefer auf Felsen. Weißliche Jade mit rot-
braunen Flecken. H. 6,3 cm.
219. Zierstlick. Tempellöwe mit zwei Jungen. Grünlichweiße Jade mit schwarzer
Äderung. L. 12 cm.
220. Drei Zierstücke in weißer Jade, a) Bergziege mit Jungem; b) Katze mit Jungem (mit
rostbraunen Flecken); c) Katze mit Jungem, einen Schmetterling im Maul haltend.
221. Zierstück: Tempellöwe mit Jungem. Grünlichweiße Jade. L. S1^ cm.
222. Zwei Anhänger aus weißer Jade mit brauner Äderung, a) Drei Früchte mit Zweigen
und Vosrel; b) Flaschenkürbisse mit Blättern und Ranken.
223. Zwei Amulette, a) Melone mit Blättern und Ranken, weißliche Jade mit brauner
Äderung; b) zwei gegeneinandergestellte Fische mit Glückspilzen. Weiße Jade-
224. Zwei Anhänger in weißer Jade, a) Eichhörnchen auf Weintraube; b) Schmetterling und
Kürbisranken.
19
210. Stehende buddhistische Figur auf Lotossockel. Auf einem Tuch eine Lotosblüte tragend.
Mit Resten von Bemalung und Vergoldung. H. 81 cm.
Stil der TANG-Zeit. SUNG-Zeit
211. Grobe Figur einer Kuanyin. Die Göttin sitzt auf einem Felssockel, das linke Bein hoch-
gezogen. Sie trägt ein faltiges Gewand und reichen Brustschmuck. Auf dem Haupt
geschnitzte, mit Buddhafigur und stilisierten Blumen verzierte Krone. Reste von
Bemalung und Vergoldung. H. 136 cm. Abb. Tafel V. SUNG-Zeit
212. Grobe Figur einer Kuanyin. Die Göttin sitzt auf einem Löwen, die beiden Füße auf
Lotosblumen gestellt. Reiches, mit Drachen- und Wolkenbordüren verziertes Gewand
und Brustschmuck. Mit Blumenornamenten verzierte Krone. Hartes Holz mit Resten
von Bemalung und Vergoldung. II. 120 cm. Frühe MING-Zeit
213. Stehender Buddha, betend. Dunkelbraune Patina über altem Goldlack. H. 23 cm.
MING-Zeit
214. Stehende Kuanyin aus braunem Holz. H. 21 cm. Um 1700
215. Stehende Kwannon auf Lotossockel, die Rechte gesenkt, in der Linken die Flasche
haltend. Auf dem Kopfschmuck kleine buddhistische Figur, Köpfchen und Metall-
schmuck. Schwarze Fassung. H. 120 cm. JAPAN, 17. Jahrh.
216. Satz von 16 kleinen Lackschalen. Flache viereckige Form mit eingedrückten Ecken.
Schwarzer Lack mit feinen Perlmutter einlagen von Landschaften und Figuren.
D. 11,2 cm. 18. Jahrh.
JADE
217. Räuchergefäb in Gestalt eines sitzenden Tempellöwen von straffer Stilisierung. Graue,
braun gefleckte und patinierte Jade. (Ganzseitig abgebildet und beschrieben in dem
Werk von Pope-Hennessy, Early Chinese Jades, PL LIL) H. 20 cm.
SUNG- oder frühe MING-Zeit
218. Zierstlick. Zwei Männer unter einer Kiefer auf Felsen. Weißliche Jade mit rot-
braunen Flecken. H. 6,3 cm.
219. Zierstlick. Tempellöwe mit zwei Jungen. Grünlichweiße Jade mit schwarzer
Äderung. L. 12 cm.
220. Drei Zierstücke in weißer Jade, a) Bergziege mit Jungem; b) Katze mit Jungem (mit
rostbraunen Flecken); c) Katze mit Jungem, einen Schmetterling im Maul haltend.
221. Zierstück: Tempellöwe mit Jungem. Grünlichweiße Jade. L. S1^ cm.
222. Zwei Anhänger aus weißer Jade mit brauner Äderung, a) Drei Früchte mit Zweigen
und Vosrel; b) Flaschenkürbisse mit Blättern und Ranken.
223. Zwei Amulette, a) Melone mit Blättern und Ranken, weißliche Jade mit brauner
Äderung; b) zwei gegeneinandergestellte Fische mit Glückspilzen. Weiße Jade-
224. Zwei Anhänger in weißer Jade, a) Eichhörnchen auf Weintraube; b) Schmetterling und
Kürbisranken.
19