FRÜHKERAMIK: CHOU BIS TANG
1. KOCHTOPF (Li), auf drei Füßen (sog, Kuheuter) mit breit ausladendem Rand; die untere Hälfte
mit feinriefigem »Kamm«-Ornament, Grauer, außen geschwärzter Scherben- H, 13 cm,
SPÄTE CHOU-Zeit
2. KOCHTOPF (Li), auf drei Füßen mit profiliertem Rand, Auf der Wandung derbes »Kamm«-Muster,
Grauer Scherben, H, 9 cm, SPÄTE CHOU-Zeit
3. BAUCHIGER TOPF (Lei), auf drei kurzen Füßen, mit enger Mündung. Geschweifte breite Henkel
mit eingepreßten Tierfratzen und Riefen. Auf der Wandung eingeritzte horizontale Rillen und Wellen-
bänder, Harter porzellanartiger grauer Scherben, auf der oberen Hälfte und im Innern olivgraue
Glasur, (Siehe Läufer: The beginning of Porcelain in China, 1917, Tafel 10.) H, 19 cm.
Abb. Tafel 1. DRITTES JAHRHUNDERT v. CHR„ vor HAN-Zeit
4. TOPF (Li) auf drei Füßen (siehe Nr. 1), in Bronzeform mit profiliertem Rand, Auf der dreiteiligen
Wandung je ein Längsband mit 5—6 Noppenriefen auf »gekämmtem« Grund. Grauer Scherben.
H. 10,5 cm. HAN-Zeit
5. URNE (Ziehbrunnen-Modell) mit zwei Ausschnitten und vier runden Löchern in der Überdachung-
Grauer Scherben. Höhe 21 cm. HAN-Zeit
6. DECKELURNE FÜR GETREIDE, mit weiter Öffnung, auf drei kurzen Füßen. Auf der
Schulter Drachenmuster, auf der Wandung ein von je drei Rillen eingefaßter, flach relifierter Fries
von Doppelzackenbändern und »Kaesch« (Münzen) -Mustern. Auf dem Deckel zwei verschlungene
Drachen um kauernden Löwen in eingepreßtem Relief. Grauer mittelharter Scherben, H, 21 cm,
HAN-Zeit
7. KURZE BAUCHIGE VASE, eingezogener Hals, breite Mündung. Horizontalrillen, Rötlicher
Scherben mit grüner, braun gefleckter, gesprüngelter, leicht irisierender Glasur, Auf dem Mundrand
und Boden Reste von Brandstützen. H. 14 cm, HAN-Zeit
8. HÜGELURNE, zylindrisch auf drei Bärenfüßen. Auf dem Deckel stilisierte Berge mit Tieren, Auf
der Wandung Fries von Tieren und Felsen in Relief, Roter Scherben mit grüner, feingesprüngelter,
irisierender Glasur, H. 25 cm, D. 20 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
9. WEINURNE, bauchig, mit eingezogenem Hals. Auf der Wandung reliefierter Jagd- und Tierfries mit
zwei beringten Tiermaskenhenkeln (Bonzeform). Rötlichgrauer Scherben mit grüner, korrodierter,
feingesprüngelter, irisierender Glasur. H. 35 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
10. VASE mit konischem Fuß, kurzem Hals und flacher Schulter. Auf dieser eingepreßt sechs rechteckige
Schriftstempel. Auf der Wandung Rillen. Rötlichgrauer Scherben, der nach dem Fuß hin Glasur-
ansätze zeigt. Höhe 23,5 cm. HAN-Zeit
11. LEUCHTER ODER GEFÄSS, eine sitzende Frau von scheinbar amerikanisch-indianischem
Typus, die ein die Arme ausstreckendes Kind hält, darstellend. Roter Scherben mit grüner, irisieren-
der Glasur, (Vergl. »George Eumorfopoulos Collection« Catalog von R, L. Hobson 1925. Vol. I.
No, 60.) H, 22 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
12. TRAGFUSS, oben halbkreisförmig durchlocht, bekrönt von einem aufsitzenden Hasen, mit erst
eingezogenem, dann ausladendem, profiliertem Fuß, Grauer, leicht gebrannter Ton, Am Hasen Reste
von kalter Bemalung. H, 23,5 cm. Abb. Tafel 1. HAN- oder WEI-Zeit
13. TORSTEIN EINES GRABES. Grauer, leicht gebrannter Ton mit auf zwei Seiten eingepreßten
Stempeln: stilisierte Bäume und stehende Krieger in gewaffelter Rahmung. H. 39 cm. HAN-Zeit
14. ZWEI WANDPLATTEN. Grauer, leicht gebrannter Ton mit galoppierendem Pferd zwischen
Wolken in Hochrelief, 28,5X15,5 cm. HAN- oder WEI-Zeit
1
1
1. KOCHTOPF (Li), auf drei Füßen (sog, Kuheuter) mit breit ausladendem Rand; die untere Hälfte
mit feinriefigem »Kamm«-Ornament, Grauer, außen geschwärzter Scherben- H, 13 cm,
SPÄTE CHOU-Zeit
2. KOCHTOPF (Li), auf drei Füßen mit profiliertem Rand, Auf der Wandung derbes »Kamm«-Muster,
Grauer Scherben, H, 9 cm, SPÄTE CHOU-Zeit
3. BAUCHIGER TOPF (Lei), auf drei kurzen Füßen, mit enger Mündung. Geschweifte breite Henkel
mit eingepreßten Tierfratzen und Riefen. Auf der Wandung eingeritzte horizontale Rillen und Wellen-
bänder, Harter porzellanartiger grauer Scherben, auf der oberen Hälfte und im Innern olivgraue
Glasur, (Siehe Läufer: The beginning of Porcelain in China, 1917, Tafel 10.) H, 19 cm.
Abb. Tafel 1. DRITTES JAHRHUNDERT v. CHR„ vor HAN-Zeit
4. TOPF (Li) auf drei Füßen (siehe Nr. 1), in Bronzeform mit profiliertem Rand, Auf der dreiteiligen
Wandung je ein Längsband mit 5—6 Noppenriefen auf »gekämmtem« Grund. Grauer Scherben.
H. 10,5 cm. HAN-Zeit
5. URNE (Ziehbrunnen-Modell) mit zwei Ausschnitten und vier runden Löchern in der Überdachung-
Grauer Scherben. Höhe 21 cm. HAN-Zeit
6. DECKELURNE FÜR GETREIDE, mit weiter Öffnung, auf drei kurzen Füßen. Auf der
Schulter Drachenmuster, auf der Wandung ein von je drei Rillen eingefaßter, flach relifierter Fries
von Doppelzackenbändern und »Kaesch« (Münzen) -Mustern. Auf dem Deckel zwei verschlungene
Drachen um kauernden Löwen in eingepreßtem Relief. Grauer mittelharter Scherben, H, 21 cm,
HAN-Zeit
7. KURZE BAUCHIGE VASE, eingezogener Hals, breite Mündung. Horizontalrillen, Rötlicher
Scherben mit grüner, braun gefleckter, gesprüngelter, leicht irisierender Glasur, Auf dem Mundrand
und Boden Reste von Brandstützen. H. 14 cm, HAN-Zeit
8. HÜGELURNE, zylindrisch auf drei Bärenfüßen. Auf dem Deckel stilisierte Berge mit Tieren, Auf
der Wandung Fries von Tieren und Felsen in Relief, Roter Scherben mit grüner, feingesprüngelter,
irisierender Glasur, H. 25 cm, D. 20 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
9. WEINURNE, bauchig, mit eingezogenem Hals. Auf der Wandung reliefierter Jagd- und Tierfries mit
zwei beringten Tiermaskenhenkeln (Bonzeform). Rötlichgrauer Scherben mit grüner, korrodierter,
feingesprüngelter, irisierender Glasur. H. 35 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
10. VASE mit konischem Fuß, kurzem Hals und flacher Schulter. Auf dieser eingepreßt sechs rechteckige
Schriftstempel. Auf der Wandung Rillen. Rötlichgrauer Scherben, der nach dem Fuß hin Glasur-
ansätze zeigt. Höhe 23,5 cm. HAN-Zeit
11. LEUCHTER ODER GEFÄSS, eine sitzende Frau von scheinbar amerikanisch-indianischem
Typus, die ein die Arme ausstreckendes Kind hält, darstellend. Roter Scherben mit grüner, irisieren-
der Glasur, (Vergl. »George Eumorfopoulos Collection« Catalog von R, L. Hobson 1925. Vol. I.
No, 60.) H, 22 cm. Abb. Tafel 1. HAN-Zeit
12. TRAGFUSS, oben halbkreisförmig durchlocht, bekrönt von einem aufsitzenden Hasen, mit erst
eingezogenem, dann ausladendem, profiliertem Fuß, Grauer, leicht gebrannter Ton, Am Hasen Reste
von kalter Bemalung. H, 23,5 cm. Abb. Tafel 1. HAN- oder WEI-Zeit
13. TORSTEIN EINES GRABES. Grauer, leicht gebrannter Ton mit auf zwei Seiten eingepreßten
Stempeln: stilisierte Bäume und stehende Krieger in gewaffelter Rahmung. H. 39 cm. HAN-Zeit
14. ZWEI WANDPLATTEN. Grauer, leicht gebrannter Ton mit galoppierendem Pferd zwischen
Wolken in Hochrelief, 28,5X15,5 cm. HAN- oder WEI-Zeit
1
1