■S~G _
56
57
58
41
42
45
46
47
55
51
52
59
40
49
- , 50
Geschweifte Dose. Mit Blau* und Manganmalerei. Reserven mit Darstellungen
von Flußlandsdiaften, umgeben von stilisierten Blumen und Blattwerk. Marke V.D.
(ligiert). Wohl Rouen. 18. Jahrh. Metallfassung. 5X15,5X11 cm.
Zwei Henkelschüsseln. In Scharffeuerfarben bemalt: Hl. Genovefa und Wall*
fahrtsmadonna, Blumenranken. Salzburg. Ende 18. Jahrh. Dm. 55 cm.
Runde Platte. Mit fassoniertem Rand. Bemalt in Muffelfarben
Sträußen und Streublumen. Manganmarke H. Straßburg. Um 1760. Dm. 59 cm.
Korbförmiger Unter saß. Mit zwei Henkeln. Mit reliefierten Rocaillen und
farbigen Streublumen. Blaumarke HS. Straßburg. H. 9, B. 24 cm.
Teller. Gewellter Rand mit Purpurmalerei: Blumen. Straßburg. 2. Hälfte 18. Jahrh.
Birnkrug. Mit Blaumalerei: J. H. S. Zinndeckel. Marke V. Wohl Schrezheim.
2. Hälfte 18. Jahrh. H. 14 cm.
Doppelteilige Gewürzschale. Gehenkelt. Mit farbigen Blumen. Schwaben.
2. Hälfte 18. Jahrh. 6,5X17 cm.
Zwei kleine Walzenkrüge. Mit Sinnspruch bzw. Vergißmeinnicht bemalt. jZ-
Zinndeckel. Schwaben. Um 1800. H. 14 und 11 cm.
•Zwei Tintenzeuge. Mit Blumen und Landschaften bemalt. Schwäbisch. 18. Jahrh. —
und Biedermeier. H. 8,5 und 6,5 cm, B. 20 und 14 cm.
gTeller. Mit Blaumalerei: Abrahams Opfer. LInterschrift GENES 22.V.9—19.
Schweiz (?). 18. Jahrh. Dm. 22,5 cm.
Anbietplatte. In Form von drei geöffneten Zitronen, die auf einem Blatt liegen.
Bemalt. Süddeutsch. 18. Jahrh. 5X25 cm.
Birnkrug. Blaumalerei: Zwei Architekturlandschaften in Kranz und Blumen.
Blaumarke: Kreuz mit vier Punkten. Zinndeckel. Am Hals repariert. Süddeutsch.
18. Jahrh. H. 18 cm.
Große Schüssel. Blaumalerei: Früchte. Süddeutsch. Um 1800. Dm. 52 cm.
Vier Albarelli. Mit Blau* und Manganmalerei. 5 Stüde Kartusche mit Anker,
umgeben von Blumenranken, 1 Stück aufrechter Löwe zwischen Blumenstauden.
Italien. 18. Jahrh. Gekittet. H. 25—20 cm.
Vier walzenförmige Apothekertöpfe. Schwarze Schriften in 1
Mit Blechdeckeln. Um 1800. H. 17 cm, vier desgleichen H. 11 cm.
Sedis gedeckelte Apothekertöpfe. Eingezogener Fuß. Mit farbiger Blumen* /£)
malerei und schwarzen Inschriften. 18. Jahrh. H. 15 cm.
Vier desgleidien. Ungedeckelt. H. 19 cm.
Zwei große Ofenkacheln. Mit Scharffeuerfarben bemalt: Abraham bewirtet
die Engel, Abrahams Opfer. In Kartuschenumrahmung. Winterthur. 17./18. Jahrh.
41X54 cm. Holzrahmen.
Ovale Platte. Grüner Fond. Breiter Rand mit reliefierten farbigen Kartusdien und
Füllhörnern. Palissy. Französisch. 16. Jahrh. Aus Sammlung von Pannwiß, Mündren,
Auktion 25. 9. 1905, Kat.=Nr. 262. Tafel 28. 55X26 cm.
3
56
57
58
41
42
45
46
47
55
51
52
59
40
49
- , 50
Geschweifte Dose. Mit Blau* und Manganmalerei. Reserven mit Darstellungen
von Flußlandsdiaften, umgeben von stilisierten Blumen und Blattwerk. Marke V.D.
(ligiert). Wohl Rouen. 18. Jahrh. Metallfassung. 5X15,5X11 cm.
Zwei Henkelschüsseln. In Scharffeuerfarben bemalt: Hl. Genovefa und Wall*
fahrtsmadonna, Blumenranken. Salzburg. Ende 18. Jahrh. Dm. 55 cm.
Runde Platte. Mit fassoniertem Rand. Bemalt in Muffelfarben
Sträußen und Streublumen. Manganmarke H. Straßburg. Um 1760. Dm. 59 cm.
Korbförmiger Unter saß. Mit zwei Henkeln. Mit reliefierten Rocaillen und
farbigen Streublumen. Blaumarke HS. Straßburg. H. 9, B. 24 cm.
Teller. Gewellter Rand mit Purpurmalerei: Blumen. Straßburg. 2. Hälfte 18. Jahrh.
Birnkrug. Mit Blaumalerei: J. H. S. Zinndeckel. Marke V. Wohl Schrezheim.
2. Hälfte 18. Jahrh. H. 14 cm.
Doppelteilige Gewürzschale. Gehenkelt. Mit farbigen Blumen. Schwaben.
2. Hälfte 18. Jahrh. 6,5X17 cm.
Zwei kleine Walzenkrüge. Mit Sinnspruch bzw. Vergißmeinnicht bemalt. jZ-
Zinndeckel. Schwaben. Um 1800. H. 14 und 11 cm.
•Zwei Tintenzeuge. Mit Blumen und Landschaften bemalt. Schwäbisch. 18. Jahrh. —
und Biedermeier. H. 8,5 und 6,5 cm, B. 20 und 14 cm.
gTeller. Mit Blaumalerei: Abrahams Opfer. LInterschrift GENES 22.V.9—19.
Schweiz (?). 18. Jahrh. Dm. 22,5 cm.
Anbietplatte. In Form von drei geöffneten Zitronen, die auf einem Blatt liegen.
Bemalt. Süddeutsch. 18. Jahrh. 5X25 cm.
Birnkrug. Blaumalerei: Zwei Architekturlandschaften in Kranz und Blumen.
Blaumarke: Kreuz mit vier Punkten. Zinndeckel. Am Hals repariert. Süddeutsch.
18. Jahrh. H. 18 cm.
Große Schüssel. Blaumalerei: Früchte. Süddeutsch. Um 1800. Dm. 52 cm.
Vier Albarelli. Mit Blau* und Manganmalerei. 5 Stüde Kartusche mit Anker,
umgeben von Blumenranken, 1 Stück aufrechter Löwe zwischen Blumenstauden.
Italien. 18. Jahrh. Gekittet. H. 25—20 cm.
Vier walzenförmige Apothekertöpfe. Schwarze Schriften in 1
Mit Blechdeckeln. Um 1800. H. 17 cm, vier desgleichen H. 11 cm.
Sedis gedeckelte Apothekertöpfe. Eingezogener Fuß. Mit farbiger Blumen* /£)
malerei und schwarzen Inschriften. 18. Jahrh. H. 15 cm.
Vier desgleidien. Ungedeckelt. H. 19 cm.
Zwei große Ofenkacheln. Mit Scharffeuerfarben bemalt: Abraham bewirtet
die Engel, Abrahams Opfer. In Kartuschenumrahmung. Winterthur. 17./18. Jahrh.
41X54 cm. Holzrahmen.
Ovale Platte. Grüner Fond. Breiter Rand mit reliefierten farbigen Kartusdien und
Füllhörnern. Palissy. Französisch. 16. Jahrh. Aus Sammlung von Pannwiß, Mündren,
Auktion 25. 9. 1905, Kat.=Nr. 262. Tafel 28. 55X26 cm.
3