245
W-
Erzengel Gabriel (?). Halb knieend nach rechts gewendet. Holz.
Wandfigur mit ausgehöhlter Rückseite. Fassung. Gewand grün,
Mantel rot. Arme fehlen. H. 118 cm.
DEUTSCH. 16. Jahrh.
Christus als Schmerzensmann. Sandstein. Rückseite unbearbeitet.
H. 73 cm.
FLORENTINISCH. 1. Hälfte 16. Jahrh.
Kreuzigung. Im Hintergrund erheben sich die drei Kreuze. Rechts
vorne zwei Berittene. Links die zusammengebrochene Maria von
Johannes u. Magdalena gestützt. Zuschauer. Alabasterrelief, oben
gerundet. H. 42, B. 36 cm. Auf Holzsockel im Barockstil.
Tafel 5
SÜDDEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
Die Flucht nach Ägypten. Maria, das Kind im Arm, reitet aut
dem Esel nach rechts, dahinter der Ochse, voran schreitet Joseph.
Hochrelief in alter Fassung, in 2 Teilen, H. 63, B. 85 cm. Nach
Dürers Stich aus dem Marienleben, Bartsch 89. Tafel 5
SUDDEUTSCH. 16 Jahrh.
Trauernde Maria. Stehend, die Hände über der Brust gekreuzt.
H. 75 cm.
243
JSVO. -
244
242
Ztf-
246
Z300..
247
248
d-o
SPANISCH. 17. Jahrh.
Zwei allegorische Frauengestalten. Stehend, flatternde Gewänder,
die die Beine, freilassen. Als Attribute Füllhörner. Auf angear-
beiteten Volutensockeln mit geschnitzten Girlanden. Holz. Rück-
seite abgeflacht. Beträchtliche Reste von Goldfassung. H. 72 bzw.
76 cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1650/80.
Schmerzhafte Mutter. Maria sitzend, in Untergewand u. einem
über den Kopf gezogenen Mantel. Die Linke vor die Brust gelegt.
Holz. Fast vollrund Reste von alter Goldfassung. H. 127 cm.
Tafel 4
249
fad
SPANISCH oder FRANZÖSISCH/?). 17. Jahrh.
Mutter Änna mit Maria. Anna, das Haupt mit einem Tuch be-
deckt, trägt auf dem linken Arm die kleine Maria, die auf dem
Kopf ebenfalls ein Tuch trägt. Wandfigur. Rückseite unbearbeitet,
abgeflacht. Alte Fassung. H. 123 cm.
Z DEUTSCH. 17. Jahrh.
35~(d 250 Klagende Maria. Stehend. Vollrunde Buchstatuette. H. 26 cm.
251 Maria mit dem Kinde. Elfenbeinstatuette. H. mit Metallsockel-
chen 6,3 cm.
W-
Erzengel Gabriel (?). Halb knieend nach rechts gewendet. Holz.
Wandfigur mit ausgehöhlter Rückseite. Fassung. Gewand grün,
Mantel rot. Arme fehlen. H. 118 cm.
DEUTSCH. 16. Jahrh.
Christus als Schmerzensmann. Sandstein. Rückseite unbearbeitet.
H. 73 cm.
FLORENTINISCH. 1. Hälfte 16. Jahrh.
Kreuzigung. Im Hintergrund erheben sich die drei Kreuze. Rechts
vorne zwei Berittene. Links die zusammengebrochene Maria von
Johannes u. Magdalena gestützt. Zuschauer. Alabasterrelief, oben
gerundet. H. 42, B. 36 cm. Auf Holzsockel im Barockstil.
Tafel 5
SÜDDEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
Die Flucht nach Ägypten. Maria, das Kind im Arm, reitet aut
dem Esel nach rechts, dahinter der Ochse, voran schreitet Joseph.
Hochrelief in alter Fassung, in 2 Teilen, H. 63, B. 85 cm. Nach
Dürers Stich aus dem Marienleben, Bartsch 89. Tafel 5
SUDDEUTSCH. 16 Jahrh.
Trauernde Maria. Stehend, die Hände über der Brust gekreuzt.
H. 75 cm.
243
JSVO. -
244
242
Ztf-
246
Z300..
247
248
d-o
SPANISCH. 17. Jahrh.
Zwei allegorische Frauengestalten. Stehend, flatternde Gewänder,
die die Beine, freilassen. Als Attribute Füllhörner. Auf angear-
beiteten Volutensockeln mit geschnitzten Girlanden. Holz. Rück-
seite abgeflacht. Beträchtliche Reste von Goldfassung. H. 72 bzw.
76 cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1650/80.
Schmerzhafte Mutter. Maria sitzend, in Untergewand u. einem
über den Kopf gezogenen Mantel. Die Linke vor die Brust gelegt.
Holz. Fast vollrund Reste von alter Goldfassung. H. 127 cm.
Tafel 4
249
fad
SPANISCH oder FRANZÖSISCH/?). 17. Jahrh.
Mutter Änna mit Maria. Anna, das Haupt mit einem Tuch be-
deckt, trägt auf dem linken Arm die kleine Maria, die auf dem
Kopf ebenfalls ein Tuch trägt. Wandfigur. Rückseite unbearbeitet,
abgeflacht. Alte Fassung. H. 123 cm.
Z DEUTSCH. 17. Jahrh.
35~(d 250 Klagende Maria. Stehend. Vollrunde Buchstatuette. H. 26 cm.
251 Maria mit dem Kinde. Elfenbeinstatuette. H. mit Metallsockel-
chen 6,3 cm.