566. V ASE, schlanke Birnform. Weiße, braungesprüngelte Glasur. H. 20 cm. MING-Zeit
567, VASE, birnförmig, mit kurzem Hals, Dicke glänzende, schwarzbraune Glasur. H. 151^ cm.
Honan Typ, MING-Zeit
568. VASE, Flaschenkürbisform, am schlanken Hals Drache in Relief. Leuchtendgrüne, feingesprüngelte
Glasur, Grabfund, H. 29 cm. MING-Zeit
569, GROSSE VASE, birnförmig mit schlankem Hals und zwei Ringmaskenhenkeln. Rahmfarbene,
schön gesprüngelte Glasur. H. 37 cm. MING-Zeit
570. SCHÜSSEL mit gewelltem Rand. Im Spiegel eingepreßte Rosette, am Rand Blütenrankenborde.
Grauer, porzellanharter Scherben mit graugrüner Seladonglasur. D, 40 cm. MING-Zeit
571. VASE, flachkugelige Form. Auf dem Schulterteil drei in Mishimatechnik eingelegte Rosetten. Hell-
graugrüne, großgesprüngelte Seladonglasur. H. 12,5 cm. Korea, 17. JAHRHUNDERT
572. GROSSER TELLER, mit pulverblauer Glasur und Goldmalerei: Vasen mit Blütenzweigen. Auf
dem Boden blaue Doppelringmarke mit Räuchergefäß und alte Johannäums-Nummer: 155.
KANG-HSI-Zeit
573. DREI BECHER mit Pflaumenblütenzweigen in Relief, a) u. b) Creme de Chine, c) Blanc de Chine,
b) u, c) Johannäum-Nummer. H. je 7,5 <m. UM 1700
574. ZWEI RÄUCHERGEFÄSSE, zylindrisch, auf drei Füßen in Yui-Form, a) Blanc de Chine,
b) Creme de Chine. H. je 9 cm. UM 1700
575, ZWEI RÄUCHERKERZENHALTER, Tempellöwen auf Sockel. H. 13 cm.
Blanc de Chine. UM 1700
576. DREI FIGUREN der Kuan yin, sitzend, die eine auf Lotossockel. a) u. b) Blanc de Chine,
c) weißes Porzellan (18. Jahrhundert). H. 18, 18, 19 cm, UM 1700
577, PAAR VASEN, schlanke Birnform mit eingepreßten Ornament- und Blattfriesen, H, 24 cm.
Blanc de Chine, 18. JAHRHUNDERT
578. RÄUCHERGEFÄSS, auf durchbrochenem Sockel, Holzdeckel mit Bronzelöwen. H. 12 cm.
Blanc de Chine, 18. JAHRHUNDERT
579. KLEINE VASE, birnförmig, mit kleinen Elefantenkopfhenkeln, Blaue »Schlangenhaut«-Glasur,
H. 10,3 cm. YOUNG-CHENG-Zeit
580. GROSSE FLACHE SCHALE mit dicker, poriger, lawendelblauer Glasur, D. 26 cm.
Chün yao Art. YOUNG-CHENG-Zeit
581. FLACHE SCHALE mit lawendelgrauer, gesprüngelter Glasur. D. 18 cm.
Chün yao Art. YOUNG-CHENG-Zeit
582, KLEINES RÄUCHERGEFÄSS mit zwei Löwenmasken. Aubergine-Glasur, H. 7 cm.
18. JAHRHUNDERT
583. KLEINE VASE mit schlankem Hals. Rot und türkisblau gefleckte »Vogelei«-Glasur.
H. 15,5 cm. 18. JAHRHUNDERT
584. KLEINE VASE, birnförmig, mit schlankem Hals. »Apfelgrüne«, feingesprüngelte Glasur.
H. 16 cm. 18. JAHEHUNDERT
585. VASE, bauchig, mit eingezogenem Hals und Fuß. Blaue »Mazarin«-Glasur. H, 18,5 cm,
18, JAHRHUNDERT
586. PAAR SCHALEN mit vierfach eingedrücktem Rand. Außen aufgelegte Muscheln in Relief, Rahm-
farbene, feingesprüngelte Glasur, D, je 11,3 cm, 18. JAHRHUNDERT
587. DREI KLEINE VASEN, a) balusterförmig, b) birnförmig, c) bauchig mit schlankem Hals.
Lawendelblaue, auberginefarbene u. blau und rot geflammte Glasuren. H, 10,5, 15, 12 cm.
18. JAHRHUNDERT UND SPÄTER
35
567, VASE, birnförmig, mit kurzem Hals, Dicke glänzende, schwarzbraune Glasur. H. 151^ cm.
Honan Typ, MING-Zeit
568. VASE, Flaschenkürbisform, am schlanken Hals Drache in Relief. Leuchtendgrüne, feingesprüngelte
Glasur, Grabfund, H. 29 cm. MING-Zeit
569, GROSSE VASE, birnförmig mit schlankem Hals und zwei Ringmaskenhenkeln. Rahmfarbene,
schön gesprüngelte Glasur. H. 37 cm. MING-Zeit
570. SCHÜSSEL mit gewelltem Rand. Im Spiegel eingepreßte Rosette, am Rand Blütenrankenborde.
Grauer, porzellanharter Scherben mit graugrüner Seladonglasur. D, 40 cm. MING-Zeit
571. VASE, flachkugelige Form. Auf dem Schulterteil drei in Mishimatechnik eingelegte Rosetten. Hell-
graugrüne, großgesprüngelte Seladonglasur. H. 12,5 cm. Korea, 17. JAHRHUNDERT
572. GROSSER TELLER, mit pulverblauer Glasur und Goldmalerei: Vasen mit Blütenzweigen. Auf
dem Boden blaue Doppelringmarke mit Räuchergefäß und alte Johannäums-Nummer: 155.
KANG-HSI-Zeit
573. DREI BECHER mit Pflaumenblütenzweigen in Relief, a) u. b) Creme de Chine, c) Blanc de Chine,
b) u, c) Johannäum-Nummer. H. je 7,5 <m. UM 1700
574. ZWEI RÄUCHERGEFÄSSE, zylindrisch, auf drei Füßen in Yui-Form, a) Blanc de Chine,
b) Creme de Chine. H. je 9 cm. UM 1700
575, ZWEI RÄUCHERKERZENHALTER, Tempellöwen auf Sockel. H. 13 cm.
Blanc de Chine. UM 1700
576. DREI FIGUREN der Kuan yin, sitzend, die eine auf Lotossockel. a) u. b) Blanc de Chine,
c) weißes Porzellan (18. Jahrhundert). H. 18, 18, 19 cm, UM 1700
577, PAAR VASEN, schlanke Birnform mit eingepreßten Ornament- und Blattfriesen, H, 24 cm.
Blanc de Chine, 18. JAHRHUNDERT
578. RÄUCHERGEFÄSS, auf durchbrochenem Sockel, Holzdeckel mit Bronzelöwen. H. 12 cm.
Blanc de Chine, 18. JAHRHUNDERT
579. KLEINE VASE, birnförmig, mit kleinen Elefantenkopfhenkeln, Blaue »Schlangenhaut«-Glasur,
H. 10,3 cm. YOUNG-CHENG-Zeit
580. GROSSE FLACHE SCHALE mit dicker, poriger, lawendelblauer Glasur, D. 26 cm.
Chün yao Art. YOUNG-CHENG-Zeit
581. FLACHE SCHALE mit lawendelgrauer, gesprüngelter Glasur. D. 18 cm.
Chün yao Art. YOUNG-CHENG-Zeit
582, KLEINES RÄUCHERGEFÄSS mit zwei Löwenmasken. Aubergine-Glasur, H. 7 cm.
18. JAHRHUNDERT
583. KLEINE VASE mit schlankem Hals. Rot und türkisblau gefleckte »Vogelei«-Glasur.
H. 15,5 cm. 18. JAHRHUNDERT
584. KLEINE VASE, birnförmig, mit schlankem Hals. »Apfelgrüne«, feingesprüngelte Glasur.
H. 16 cm. 18. JAHEHUNDERT
585. VASE, bauchig, mit eingezogenem Hals und Fuß. Blaue »Mazarin«-Glasur. H, 18,5 cm,
18, JAHRHUNDERT
586. PAAR SCHALEN mit vierfach eingedrücktem Rand. Außen aufgelegte Muscheln in Relief, Rahm-
farbene, feingesprüngelte Glasur, D, je 11,3 cm, 18. JAHRHUNDERT
587. DREI KLEINE VASEN, a) balusterförmig, b) birnförmig, c) bauchig mit schlankem Hals.
Lawendelblaue, auberginefarbene u. blau und rot geflammte Glasuren. H, 10,5, 15, 12 cm.
18. JAHRHUNDERT UND SPÄTER
35