v
A 68. VASE, birnförmig. Auf der Leibung Lotosblüten und -blätter auf Korngrund, darunter und darüber
W Lotosblattfriese in Relief. Porzellanharter, hellgrauer Scherben mit grünlicher, durchsichtiger, ge-
h)-tAA sprüngelter Glasur. ^H. 19,5 cm. Yn Yao TYp, TANG-Zeit
69. GROSSE FIGUR eines stehenden Würdenträgers auf FelssockeL Helmartige Kopfbedeckung mit
,2, ) stilisiertem Vogel, Brustharnisch über kurzem Obergewand mit hochstehendem Kragen und abste-
) henden Aermelaufschlägen. Darunter längeres Untergewand, die Hände in dessen Aermeln verborgen.
Aufwärtssteigende Schuhornamente. Heller, rötlicher Scherben mit Resten von Bemalung.
H. 100 cm. frT^ 9' TANG-Zeit
70. PLATTE MIT SATZ VON SIEBEN,KLEINEN SCHALEN, einer mittleren größeren
von zylindrischer Form auf Ringfuß. Gelblicher Scherben mit gelblichweißer, grüner u. goldbrauner
»getigerter«, feingesprüngelter Glasur. D, Teller 25,5 cm. D. kl. Schalen 6, bezw. 7 cm. D. mitt-
lere Schale 11 cm. g, /^- __ TANG-Zeit
71. ZWEI DACHZIEGELTEILE, a) wappenförmig mit reliefierter Fratze, b) runder Hohlziegelein-
satz, modelliert mit Dämonenmaske, umgeben von Knopfornamenten. Grauer Ton. a) L. 18,5 cm,
b) D. 10 cm. p 1. Jahrtausend n, Chr,
^^ 72. TOPE, bauchig, mit kurzem, geschweiften Mundrand. Gelblicher, mittelharter Scherben mit dunkel-
flaschengrüner, matter, feingesprüngelter Glasur, die die untere Gefäßhälfte freiläßt H. 14,5 cm.
TANG-Zeit
73. KLEINER TELLER. Im Spiegel eingeritzter Blütenzweig in Doppelring. Rosiggelblicher, mittel-
' 7)^ harter Scherben, mit weißem Anguß, darüber grüne, goldbraune und im Grund grünlichweiße, fein-
' gesprüngelte Glasur mit schokoladebraunen Tupfen. D, 12 cm. TANG-Zeit
KLEINES 0PFERGEFÄSS (?) auf glockenförmigem Fuß. Auf der Randfläche eingeritzte Ro-
sette. Gelblicher Scherben mit weißem Anguß, auf dem Rand unter goldbrauner und grüner, fein-
gesprüngelter, etwas irisierender Glasur. D. 12,5 cm. Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
„ 15. KLEINE OPFERSCHALE auf fünf Füßchen. Auf
~ Rötlicher Scherben mit weißem Anguß, das Randmuster
weißer, feingesprüngelter, teilweise irisierender Glasur.
Abb. Tafel 3.
der Randfläche eingeritzte Rosettenmuster,
mit zartgrüner, goldbrauner und creme-
Drei Brandstützenreste. D. 14,7 cm.
TANG-Zeit
3^ 76. MINIATUR - 0 PFERGEFÄSS, kugelförmig, auf drei kleinen Knopffüßen. Gelblichweißer
,— Scherben mit goldbrauner, grüner und cremeweißer, getigerter, feingesprüngelter Glasur,
' H 4,5 cm. TANG-Zeit
I/O
TANG-Zeit
77. TOPF, bauchig, mit engem Hals. Auf der Schulter zwei Rillen. Gelblichweißer, mittelharter Scherben
mit goldbrauner, feingesprüngelter Glasur. H. 18,5 cm.
^, 78. WEINKRUG, bauchig, mit kurzem Hals, Doppelwulsthenkel und kurzem Ausguß. Gelblicher, mittel-
harter Scherben mit goldbrauner, olivgrün gefleckter, feingesprüngelter Glasur, die den unteren Ge-
fäßteil freiläßt. H. 17,5 cm.
TANG-Zeit
4^.
79. ZWEI WEINKRÜGE, bauchig, mit konischem, leicht geschweiftem Hals, Doppelwulsthenkel und
kurzem Ausguß, Hellgrauer Scherben mit Ausguß und Resten von grüner oder grüngefleckter, fein
c7 -
gesprüngelter, stark silbrig irisierender Glasur. H. 18,8 cm, 17,8 cm.
TANG-Zeit
g^0 OPFERGEFÄSS, kugelförmig, mit kurzem, geschweiftem Hals und drei Löwentatzenfüßen. Gelb-
^O licher, mittelharter Scherben mit leuchtender, goldbraunroter und grüner, getigerter, feingesprüngel-
ter, die Füße und das Innere mit cremefarbener Glasur. H. 17 cm. Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
TANG-Zeit
81. OPFERGEFÄSS, kugelförmig, mit kurzem, geschweiftem, weitem Hals und drei Löwentatzen-
()„ füßen. Gelblicher, mittelharter Scherben mit goldbrauner, dunkelcremefarbener und indigoblauer,
. feingesprüngelter Glasur. H. 13,5 cm, Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
82#
c^&. /^~
MINIATURTOPF, bauchig mit zwei kleinen Knopfhenkeln am weiten Mundrand. Weißlicher
Scherben mit goldbrauner, grüner und cremefarbener, getigerter, feingesprüngelter Glasur.
H. 5,8 cm. TANG-Zeit
83. WASSERPFEIFE (?), bauchig, mit schlankem Hals und profiliertem Mundstück. An der Wandung
, 1 angesetzter Pfeifenkopf (?), Rosiggelblicher Scherben mit flaschengrüner, feingesprüngelter Glasur.
H. 25,5 cm. Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
5
A 68. VASE, birnförmig. Auf der Leibung Lotosblüten und -blätter auf Korngrund, darunter und darüber
W Lotosblattfriese in Relief. Porzellanharter, hellgrauer Scherben mit grünlicher, durchsichtiger, ge-
h)-tAA sprüngelter Glasur. ^H. 19,5 cm. Yn Yao TYp, TANG-Zeit
69. GROSSE FIGUR eines stehenden Würdenträgers auf FelssockeL Helmartige Kopfbedeckung mit
,2, ) stilisiertem Vogel, Brustharnisch über kurzem Obergewand mit hochstehendem Kragen und abste-
) henden Aermelaufschlägen. Darunter längeres Untergewand, die Hände in dessen Aermeln verborgen.
Aufwärtssteigende Schuhornamente. Heller, rötlicher Scherben mit Resten von Bemalung.
H. 100 cm. frT^ 9' TANG-Zeit
70. PLATTE MIT SATZ VON SIEBEN,KLEINEN SCHALEN, einer mittleren größeren
von zylindrischer Form auf Ringfuß. Gelblicher Scherben mit gelblichweißer, grüner u. goldbrauner
»getigerter«, feingesprüngelter Glasur. D, Teller 25,5 cm. D. kl. Schalen 6, bezw. 7 cm. D. mitt-
lere Schale 11 cm. g, /^- __ TANG-Zeit
71. ZWEI DACHZIEGELTEILE, a) wappenförmig mit reliefierter Fratze, b) runder Hohlziegelein-
satz, modelliert mit Dämonenmaske, umgeben von Knopfornamenten. Grauer Ton. a) L. 18,5 cm,
b) D. 10 cm. p 1. Jahrtausend n, Chr,
^^ 72. TOPE, bauchig, mit kurzem, geschweiften Mundrand. Gelblicher, mittelharter Scherben mit dunkel-
flaschengrüner, matter, feingesprüngelter Glasur, die die untere Gefäßhälfte freiläßt H. 14,5 cm.
TANG-Zeit
73. KLEINER TELLER. Im Spiegel eingeritzter Blütenzweig in Doppelring. Rosiggelblicher, mittel-
' 7)^ harter Scherben, mit weißem Anguß, darüber grüne, goldbraune und im Grund grünlichweiße, fein-
' gesprüngelte Glasur mit schokoladebraunen Tupfen. D, 12 cm. TANG-Zeit
KLEINES 0PFERGEFÄSS (?) auf glockenförmigem Fuß. Auf der Randfläche eingeritzte Ro-
sette. Gelblicher Scherben mit weißem Anguß, auf dem Rand unter goldbrauner und grüner, fein-
gesprüngelter, etwas irisierender Glasur. D. 12,5 cm. Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
„ 15. KLEINE OPFERSCHALE auf fünf Füßchen. Auf
~ Rötlicher Scherben mit weißem Anguß, das Randmuster
weißer, feingesprüngelter, teilweise irisierender Glasur.
Abb. Tafel 3.
der Randfläche eingeritzte Rosettenmuster,
mit zartgrüner, goldbrauner und creme-
Drei Brandstützenreste. D. 14,7 cm.
TANG-Zeit
3^ 76. MINIATUR - 0 PFERGEFÄSS, kugelförmig, auf drei kleinen Knopffüßen. Gelblichweißer
,— Scherben mit goldbrauner, grüner und cremeweißer, getigerter, feingesprüngelter Glasur,
' H 4,5 cm. TANG-Zeit
I/O
TANG-Zeit
77. TOPF, bauchig, mit engem Hals. Auf der Schulter zwei Rillen. Gelblichweißer, mittelharter Scherben
mit goldbrauner, feingesprüngelter Glasur. H. 18,5 cm.
^, 78. WEINKRUG, bauchig, mit kurzem Hals, Doppelwulsthenkel und kurzem Ausguß. Gelblicher, mittel-
harter Scherben mit goldbrauner, olivgrün gefleckter, feingesprüngelter Glasur, die den unteren Ge-
fäßteil freiläßt. H. 17,5 cm.
TANG-Zeit
4^.
79. ZWEI WEINKRÜGE, bauchig, mit konischem, leicht geschweiftem Hals, Doppelwulsthenkel und
kurzem Ausguß, Hellgrauer Scherben mit Ausguß und Resten von grüner oder grüngefleckter, fein
c7 -
gesprüngelter, stark silbrig irisierender Glasur. H. 18,8 cm, 17,8 cm.
TANG-Zeit
g^0 OPFERGEFÄSS, kugelförmig, mit kurzem, geschweiftem Hals und drei Löwentatzenfüßen. Gelb-
^O licher, mittelharter Scherben mit leuchtender, goldbraunroter und grüner, getigerter, feingesprüngel-
ter, die Füße und das Innere mit cremefarbener Glasur. H. 17 cm. Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
TANG-Zeit
81. OPFERGEFÄSS, kugelförmig, mit kurzem, geschweiftem, weitem Hals und drei Löwentatzen-
()„ füßen. Gelblicher, mittelharter Scherben mit goldbrauner, dunkelcremefarbener und indigoblauer,
. feingesprüngelter Glasur. H. 13,5 cm, Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
82#
c^&. /^~
MINIATURTOPF, bauchig mit zwei kleinen Knopfhenkeln am weiten Mundrand. Weißlicher
Scherben mit goldbrauner, grüner und cremefarbener, getigerter, feingesprüngelter Glasur.
H. 5,8 cm. TANG-Zeit
83. WASSERPFEIFE (?), bauchig, mit schlankem Hals und profiliertem Mundstück. An der Wandung
, 1 angesetzter Pfeifenkopf (?), Rosiggelblicher Scherben mit flaschengrüner, feingesprüngelter Glasur.
H. 25,5 cm. Abb. Tafel 3. TANG-Zeit
5