Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
79 Große ovale Terrine. Mit reliefierten, purpurgehöhten Rocaillegriffen und großer plastischer
gelber Zitrone als Deckelknauf. Der eingezogene Fuß, der Rand der Terrine und des Deckels mit
reliefierter Flechtwerkborte. Mit Buntmalerei, vorwiegend in Purpur. Große deutsche Blumensträuße
und Streublumen. Frankenthal. Um 1765/70. Blaumarke: CT mit Krone. H. 25 cm. 28X22 cm.
Blatt der Zitrone abgebrochen. Abb. S. 8
80 Ovaler Korb. Mit zwei gedrehten Henkeln, durchbrochenes Flechtwerk, mit Grün und Gold
gehöht. Frankenthal. Um 1772. Blaumarke: CT mit Kurhut und 72. 25,5X19,5 cm. / -/'
81
Tintenfaß. Durchbrochen (Scheibenmuster) mit Blau und Gold gehöht. Auf der Stirnseite ovales
Medaillon in Grisaillemalerei. Männlicher Kopf mit Lorbeerkranz nach links. Einfassung reliefierter,
goldgehöhter Kranz. Frankenthal. Um 1774. Blaumarke: CT ligiert mit Kurhut und 74. Tin-
tenfaß und Streusandbüchse fehlt. H. 11, B. 21, T. 8,5 cm. >
Dieses Stück abgeb. bei Hofmann, Frankenthaler Porz. München 1911, Tafel 200, Nr. 807.
79
82
83
S o 1 i t a i r e. Bestehend aus achteckigem Tablett mit Schlangenhenkeln, profilierter gedeckelter Kaffe
und Milchkanne mit Schlangenhenkeln, runder profilierter, gedeckelter Zuckerdose, Tasse mit U
tertasse. Der Fond in grauen, braunen und roten Tönen marmoriert. Goldränder.’ In achteckigen
goldgeränderten Reserven Architektur- und Flußlandschaften mit Staffagefiguren in Grisaillemalerei.
Frankenthal. Um 1782—84. Blaumarken: CT mit Kurhut und Jahreszahlen 82—84 (die Tasse
mit Untertasse in Meißen ergänzt. Blaumarke: Schwerter). Tablett 36,5X24,5 cm; Kannen H. 13
und 10,5 cm, Dose H. 8 cm, Tasse H. 7,5, Untertasse Dm. 14 cm.
Abb. dieses Solitaires bei Hofmann a. a. O. Tafel 205, Nr. 830 —833.
Zwei kleine Teller. Durchbrochener Flechtwerkrand, mit Blau u. Gold gehöht,
bemalt mit Blumen und Früchten. Frankenthal. Um 1780. Blaumarke: CT
die Jahrzahl 80. Dm. 19 cm.
Im Spiegel farbig
mit Kurhut und
84 Amor als Abbe. Stehend, bekleidet mit schwarzem Käppchen, weißen Bäffchen, schwarzem, über
den Rücken fallendem Mantel und schwarzen Schuhen. Die Hände stecken in einem roten, mit
Hermelin besetzten Muff. Purpurgehöhter Rocaillesockel. Frankenthal. Um 1759. Blaumarke:
Löwe. Modell von J. W. Lanz. H. 10,5 cm. Die Flügel abgebrochen. ,
gelber Zitrone als Deckelknauf. Der eingezogene Fuß, der Rand der Terrine und des Deckels mit
reliefierter Flechtwerkborte. Mit Buntmalerei, vorwiegend in Purpur. Große deutsche Blumensträuße
und Streublumen. Frankenthal. Um 1765/70. Blaumarke: CT mit Krone. H. 25 cm. 28X22 cm.
Blatt der Zitrone abgebrochen. Abb. S. 8
80 Ovaler Korb. Mit zwei gedrehten Henkeln, durchbrochenes Flechtwerk, mit Grün und Gold
gehöht. Frankenthal. Um 1772. Blaumarke: CT mit Kurhut und 72. 25,5X19,5 cm. / -/'
81
Tintenfaß. Durchbrochen (Scheibenmuster) mit Blau und Gold gehöht. Auf der Stirnseite ovales
Medaillon in Grisaillemalerei. Männlicher Kopf mit Lorbeerkranz nach links. Einfassung reliefierter,
goldgehöhter Kranz. Frankenthal. Um 1774. Blaumarke: CT ligiert mit Kurhut und 74. Tin-
tenfaß und Streusandbüchse fehlt. H. 11, B. 21, T. 8,5 cm. >
Dieses Stück abgeb. bei Hofmann, Frankenthaler Porz. München 1911, Tafel 200, Nr. 807.
79
82
83
S o 1 i t a i r e. Bestehend aus achteckigem Tablett mit Schlangenhenkeln, profilierter gedeckelter Kaffe
und Milchkanne mit Schlangenhenkeln, runder profilierter, gedeckelter Zuckerdose, Tasse mit U
tertasse. Der Fond in grauen, braunen und roten Tönen marmoriert. Goldränder.’ In achteckigen
goldgeränderten Reserven Architektur- und Flußlandschaften mit Staffagefiguren in Grisaillemalerei.
Frankenthal. Um 1782—84. Blaumarken: CT mit Kurhut und Jahreszahlen 82—84 (die Tasse
mit Untertasse in Meißen ergänzt. Blaumarke: Schwerter). Tablett 36,5X24,5 cm; Kannen H. 13
und 10,5 cm, Dose H. 8 cm, Tasse H. 7,5, Untertasse Dm. 14 cm.
Abb. dieses Solitaires bei Hofmann a. a. O. Tafel 205, Nr. 830 —833.
Zwei kleine Teller. Durchbrochener Flechtwerkrand, mit Blau u. Gold gehöht,
bemalt mit Blumen und Früchten. Frankenthal. Um 1780. Blaumarke: CT
die Jahrzahl 80. Dm. 19 cm.
Im Spiegel farbig
mit Kurhut und
84 Amor als Abbe. Stehend, bekleidet mit schwarzem Käppchen, weißen Bäffchen, schwarzem, über
den Rücken fallendem Mantel und schwarzen Schuhen. Die Hände stecken in einem roten, mit
Hermelin besetzten Muff. Purpurgehöhter Rocaillesockel. Frankenthal. Um 1759. Blaumarke:
Löwe. Modell von J. W. Lanz. H. 10,5 cm. Die Flügel abgebrochen. ,