Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Keramik, Silber, Zinn, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister vorwiegend aus deutschem und ausländischem Privatbesitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Dienstag, 17. Jan., Mittwoch, 18. Jan. — München: Helbing, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48890#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chanukka-L euch ter. In Filigran mit 8 kleinen Olkännchen. Rückwand mit
Doppeladler darüber Bügelkrone, seitlich zwei Säulen. Tauben auf der Krone
und den Säulen. Mit undeutlichen Marken. 18. Jahrh. H. 25,5, B. 30 cm.
Tafel 1
Gewürztürmchen. Profilierter Fuß mit gezacktem Rand, kurzer Schaft,
darauf der sechsseitige, dreigeschoßige Turm. Dachpyramide mit Kugelknauf
und Fahne, flankiert von vier ausragenden Türmchen mit Fähnchen. Im Boden
des Türmchens fünf Fächer für die verschiedenen rituellen Gewürze. 18. Jahrh.
H. 23 cm. Tafel 1

110

Thoraschild. Vergoldet. Mit Treibarbeit. In der Mitte zwei Löwen die
Krone über den Gesetzestafeln haltend. Umrahmung: Zwei Säulen bekrönt
von Blumenvasen. Akanthuslaub. Marken P. 18. Jahrh. H. 13 cm.
F T afel 1

111 Kapsel für eine Miniatüre. Vergoldet. Oval. Graviert mit Ornamenten
und Sinnsprüchen. Im Innern Spiegel. 1. H. 18. Jahrh. 7X6 cm.
112 Leuchter. Mit gedrehten Riefelungen. Rokoko. H. 25 cm.
7$ -
113 Ein Paar Salzfässer. Schiffchenform durchbrochen mit blauen Glaseinsätzen
Louis XVI. B. 11,5 cm.

,1/4 Tintenzeug. Auf ovalem Tablett mit durchbrochenem Rand. Tintenfaß, Streu-
sandbüchse, Leuchter mit kleiner Schublade im Sockel. Mit Marken: Rosen-
berg2, Nr. 4626 und Nr. 4700 und eine 3. undeutliche Marke. Venedig. Nach
1810. Platte 23,5X15 cm.

115 Reisebesteck. Bestehend aus Becher, Messer, Gabel, Löffel, 2 kleinen Löffeln,
Büchse für Salz und Pfeffer. Mit Marken: Rosenberg2, Nr. 5072, 5100 und
eine 3. Marke. Wien. 1810. In rotem zugehörigem Lederetui in Becherform.
116 Kelch. Vergoldet. Tellerfuß, Schaft mit Akanthusblättern. Kuppa mit auf-
gelegter antiker Szene. Athena mit fünf Musen. Mit Marken. Um 1820z30.
H. 12,5 cm.
117 Montierte Kokosschale. Getragen von drei als Fabeltiere gebildeten Füßen
auf dreiseitiger Platte. Auf den Wandungen aufgelegt schwebende Genien. Mit
Marke. Um 1830/40. H. 14 cm.

118 Puppengeschirr. Bestehend aus 9 Platten, 12 Tellern, 12 Bechern, 12 Löffeln
12 Messern und 8 Gabeln. 3 runde Deckelterrinnen, 1 ovale Terrine. 18./19. Jahrh.
119 Montierte Kokosschale. Oval. Drei Klauenfüße, Fratzengriffe. Mit Marken.
1. H. 19. Jahrh. H. 14 cm.
120 Tafelaufsatz. Auf vier Satyrköpfen, runde Platte mit teilweise durchbrochenem
Rand und ornamentaler Gravierung, in der Mitte Säule, darauf eine Frau in
antikisierendem Gewand, eine Schale auf dem Kopf tragend. Seitlich zwei Ge-
stelle mit Glaseinsätzen für Salz und Pfeffer. Italien. Spätempire. Mit Marken.
H. 40 cm. Tafel 1

9
 
Annotationen