185, Jatagan-Chändjär. Griff mit großen Ohren mit Filigran und farbigen Steinen
besetzt, ähnliche verzierte Klinge mit Tauschierung. Scheide mit graviertem
Metallbeschlag. Balkan.
1861 Drei Bogen. Afrika. Dabei vier Rundschilde, Elefantenleder, ornamentiert
und ein Paar Sandalen ebenso und Schildkrötenpanzer.
187 Neunzehn Wurfspieße. Sechzehn mit Holzschaft, drei ohne Schaft. Süd-
amerika.
188 Zwei Streithämmer. Mit gravierten Metall überzogen. Orient. L. 85 u. 87 cm.
189 Zwei Pulverhörner. Büffelhorn mit Lederbezug, dabei Pulverflasche mit Le-
derbezüg, eine Ledertasche, eine Peitsche mit Ledergriff, eine Kürbisflasche.
190 Partisane. Spitze Eisen geätzt und graviert mit Waffentrophäen auf gepunz-
tem Grund. L. 210 cm.
Textilien.
191 Bezug (Rücklehne). Petitpoint-Stickerei. Amor und Psyche umgeben von
Kartusche gebildet aus farbigen Blumenranken und Akanthus auf schwarzem
Fond. Um 1700. Ca. 100X80 cm.
192* Desgleichen (Sitz). Ebenso. Drei Paradiesvögel auf Blumenzweigen in ähn-
licher Umrahmung. Um 1700. 80X93 cm.
193 Zwei Teile von Bezügen. Ebenso. Blumenranken auf schwarzem Grund.
Um 1700. Ca. 30X29 cm.
194 Ofenschirm mit farbiger Petitpoin t-Bespannung. Helles Mittelstück
mit gefüllter Blumenvase, umgeben von Blumenranken. Französisch. Anfang 18.
Jahrh. Geschnitztes Gestell. Stickerei. 82X69 cm. Gestell H. 121 cm.
195' Surporte. Gewirkt. Auf hellem Grund gefüllte Blumenvase und Instrumente.
Roter Rand. Aubusson.
196 Gewirkte Decke. Hellblaues Mittelfeld mit Blumenstrauß. Kranz und Gir-
lande. Roter Rand. Aubusson. 184X160.
197 Satteltasche. Doppelseitig. Bunt gewirkt mit Muscheln und Quasten ver-
ziert. Orient.
198 Drei Decken. Wachsornamentik. Blaue Baumwolle bezw. Seide mit hellen
Mustern. Peschawar (Nordwestindien) Sog. Afridi Arbeit. 113X45, 160X160 cm,
175X175 cm (defekt^J^yfJ^ CbUJiC
199 Gestickter Gejxetsteppich. Grund rote Wolle, bestickt mit Nische, Lebens-
baum und Blumen in lichten Farben in Kettenstich. Türkisch. 187X110 cm.
200 Lambrequin eines Tempelvorhangs. Aus sieben Zacken bestehend.
Rote Seide mit Piquestickerei. In der Mitte auf schwarzem Grund in Relief-
stickerei in Silber und Gold der siebenarmige Leuchter. 18. Jahrh.
besetzt, ähnliche verzierte Klinge mit Tauschierung. Scheide mit graviertem
Metallbeschlag. Balkan.
1861 Drei Bogen. Afrika. Dabei vier Rundschilde, Elefantenleder, ornamentiert
und ein Paar Sandalen ebenso und Schildkrötenpanzer.
187 Neunzehn Wurfspieße. Sechzehn mit Holzschaft, drei ohne Schaft. Süd-
amerika.
188 Zwei Streithämmer. Mit gravierten Metall überzogen. Orient. L. 85 u. 87 cm.
189 Zwei Pulverhörner. Büffelhorn mit Lederbezug, dabei Pulverflasche mit Le-
derbezüg, eine Ledertasche, eine Peitsche mit Ledergriff, eine Kürbisflasche.
190 Partisane. Spitze Eisen geätzt und graviert mit Waffentrophäen auf gepunz-
tem Grund. L. 210 cm.
Textilien.
191 Bezug (Rücklehne). Petitpoint-Stickerei. Amor und Psyche umgeben von
Kartusche gebildet aus farbigen Blumenranken und Akanthus auf schwarzem
Fond. Um 1700. Ca. 100X80 cm.
192* Desgleichen (Sitz). Ebenso. Drei Paradiesvögel auf Blumenzweigen in ähn-
licher Umrahmung. Um 1700. 80X93 cm.
193 Zwei Teile von Bezügen. Ebenso. Blumenranken auf schwarzem Grund.
Um 1700. Ca. 30X29 cm.
194 Ofenschirm mit farbiger Petitpoin t-Bespannung. Helles Mittelstück
mit gefüllter Blumenvase, umgeben von Blumenranken. Französisch. Anfang 18.
Jahrh. Geschnitztes Gestell. Stickerei. 82X69 cm. Gestell H. 121 cm.
195' Surporte. Gewirkt. Auf hellem Grund gefüllte Blumenvase und Instrumente.
Roter Rand. Aubusson.
196 Gewirkte Decke. Hellblaues Mittelfeld mit Blumenstrauß. Kranz und Gir-
lande. Roter Rand. Aubusson. 184X160.
197 Satteltasche. Doppelseitig. Bunt gewirkt mit Muscheln und Quasten ver-
ziert. Orient.
198 Drei Decken. Wachsornamentik. Blaue Baumwolle bezw. Seide mit hellen
Mustern. Peschawar (Nordwestindien) Sog. Afridi Arbeit. 113X45, 160X160 cm,
175X175 cm (defekt^J^yfJ^ CbUJiC
199 Gestickter Gejxetsteppich. Grund rote Wolle, bestickt mit Nische, Lebens-
baum und Blumen in lichten Farben in Kettenstich. Türkisch. 187X110 cm.
200 Lambrequin eines Tempelvorhangs. Aus sieben Zacken bestehend.
Rote Seide mit Piquestickerei. In der Mitte auf schwarzem Grund in Relief-
stickerei in Silber und Gold der siebenarmige Leuchter. 18. Jahrh.