Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, Judaica, Dosen, Teppiche, Möbel, Uhren, Plastik, Gemälde alter Meister aus mitteldeutschem Museums-, deutschem Adels- u. anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Donnerstag, 16. Febr., Freitag, 17. Febr. 1928 — München: Helbing, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48912#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZK-

101


5-

Email und barocken Perlen. An drei Kett-


H. 7,5 cm.
Email und barocken Perlen. Barocke Perle
verbunden mit Putto auf Füllhorn. Stil der

99
100
? <77

106

9-U*'Kähmchen. Oval. Getrieben. Blumenkranz mit Schleife. Nach 1800. Lichtmaß < -A-
10x7,5 cm.
92 Fünf Buchschließen. Zweiteilig. Meist durchbrochen. Rokoko und Empire, - S (W
dabei Teil einer Buchschließe.
93 Ein Paar Löffel. Reich ornamentierter Griff. Renaissancestil. H 18 cm.
94 Zwölf „Apostel-Löffel“. Als Knäufe die Statuetten der Apostel, am Schaft —
die Namen. Stil der Spätrenaissance. L. 19,5 cm.
95 Markuslöwe. Vergoldet. Italienisch. 17. Jahrh. H. 8,5 cm.
"Vogel Strauß.^ Der Körper über einem Straußenei montiert. Renaissance-
stil. H. 56 cm. Dabei Becher mit Figuren. H. 7,5 cm. und^runde Fibel.
(Schließe). Altrussieeh?
Figürchen auf Sockel. Vergoldet. Stehende Frau mit Buch, auf dem Sockel
reliefierte Puttenszenen. Renaissancestil. H. 8,5 cm.
Fünf Kaffeelöffel. Vergoldet. Mit Filigrangriffen. L. 13 cm. Bieder-
meier. — Dabei Miniaturguitarre. 19 Jahrh., bez. Ansbach. L. 9 cm.
Becher und Teller. Filigran. Spätes Biedermeier. H. 12,5 cm, Dm. 18 cm.
Tafelaufsatz in Form eines Segelschiffs. Trichterfuß, als Schaft Triton
mit Händen und Fischschwanz das Schiff tragend. Dieses hat 2 Masten, Ka-
nonen und zahlreiche Bemannung, der Rumpf ist getrieben. Meergöttinnen mit
Amoretten und Ornamenten. Mit Marken. Stil der Renaissance. H. 55 cm.
Relief in Rahmen. Die hl. Familie mit Joachim und Anna in Halbfiguren
in rundem Rahmen mit Lorbeerstab. Voluten, darüber die Taube und Putten-
köpfe. Das Ganze eingefaßt von Blumenkranz. 18. Jahrh. Relief. Dm. 14 cm.
Blumenkranz H. 45, B. 41 cm.
Anhänger. Silber, mit farbigem Email, Perlmutter, Perlen und Türkisen,
Ovale Grundform, gebildet durch Beschlägwerk vermischt mit Fratzen und Chi-
mären. Stil der Spätrenaissance.
Anhänger. Gold mit farbigem
als Schildkröte an zwei Kettchen
Spätrenaissance. H. 8 cm.
Anhänger. Gold mit farbigem
chen das aus Beschlägwerkornament und Rosette gebildete Mittelstück mit herab-
hängenden Perlen. Stil der Spätrenaissance. H. 9,5 cm.
Taschenuhr.<2ln Kugelform. Gold mit schwarzem und blauem Email. Um
1800. Dm. 2,4 cm. An vergoldetem Chätelaine mit ovalem Emailmedaillon
(Mädchen mit Amor) und einigen Uhrschlüsseln und Berloques. — Dabei An-
hängsel in Form eines Laternchens.
Damentaschenuhr. In Form eines Helmes. Gold mit blauem und rotem
Email an Kettchen. Nach 1800. H. 3 cm. Email etwas defekt.
h<HTO7 Zwei Ringe. Silber vergoldet. Mit rotem Stein (Cabachonfassung) und zwei
Köpfen bezw. Rubin und Kruzifix. Barock- und Renaissancestil.

Ql

i
104



7
 
Annotationen