Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, Judaica, Dosen, Teppiche, Möbel, Uhren, Plastik, Gemälde alter Meister aus mitteldeutschem Museums-, deutschem Adels- u. anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Donnerstag, 16. Febr., Freitag, 17. Febr. 1928 — München: Helbing, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48912#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/:,• / 230

231


/o-

234

235

JfRiW'-

236

-237-

238

239

232
233

Bronze. Mit einem Henkel und vier Krallenfüßen, die nach obeny/q-
H. 14 cm. T&fel 2
Bronze. Gedrungene Form mit vier Griffen. Renaissance. H. 8 cm.//^,; i i
Tafel 2
Mörser. Bronze. Mit senkrechten ornamentierten Balustern, einem Henkel
und Hausmarke. Flechtwerkrand. Barock. H. 9 cm. Tafel 2
Bronzetintenfaß. Rund. Auf drei Seepferden ruhend. Italienisch. 3c
H. 19 cm. — Dabei Leuchter. Bronze. Reliefiert. Barockstil. H. 13 cm.

SP. AVG.
Plakette.
ranken und '
Plakette.
Dm. 9,9 cm.
Drei Medaillen. Georgstaler. 18. Jahrh. Dm. 4,4 cm. — Wallfahrtszeichen.
Maria und Johannes. Oval. 4,5X4 cm. 18. Jahrh. — Gustav Adolf. Oval.
Vergoldet. 4X3,5 cm.
Plakette. Schreitender Bacchant. Bronze vergoldet. 18. Jahrh. 4,6X3 cm. *
Bleimedaille. Sieg- und Friedensmünze zum Wiener Congreß 1814. Av.:
Siegestor- und Schlachtendaten. Rs.: Siegesgenius und fürstliche Brustbilder.
Dm. 7,6 cm. — Dabei Aluminiumgedenkmünze der elektrotechnischen Ausstellung
Frankfurt a. M. 1891. Dm. 3,5 cm.
Zwei M e d a i 11 e n.^Bronze. Dupre. Heinrich IV. von Frankreich. Dm. a '
12 cm. — Andreas Doria. Dm. 4 cm. —-^.Dabei Beschlagstück. Medusen-
haupt. Bronze. Italienisch. Dm. 7,5 cm. — Silberner Georgstaler. Dm. 3,5 cm. r >
Klappaltärchen mit Limousiner Emails. Dreiteilig. Mittelstück
Geißelung, Seiten je ein Engel mit einem Leidenswerkzeug. H. 14, Gesamt-
breite 16 cm.
Mörser.
auslaufen. Spätgotisch.
Mörser.

Zwei Plaketten. Bronze. Flucht nach Aegypten. Gebet am Olberg. Aus
einer Serie neutestamentlicher Darstellungen. Augsburg. Um 1600. Bange.
7651. 9,7X7,8 cm bezw. 9,8X7,1 cm.
Plakette. Pieta. Maria sitzt, den Leichnam haltend unter dem Kreuz, am
Boden die Leidenswerkzeuge. In Umrahmung mit Engelsköpfen und Voluten.
Italien. 17. Jahrh. 14,8X9,7 cm. (Variante von Bange 49).
Plakette. Bronze. Ecce homo. Halbfigur. Spanisch. 17. Jahrh. Mit ?■;
Bohrlöchern. 10,2X7,4 cm.
Drei Bronzebeschläge. Gehörnter Fratzenkopf. Barockstil. H. 5 cm. —
Kartuschenrahmung mit Wappen, Engeln und Fratzen. Ebenso. 11X7 cm
— Diana mit Hirsch (Hälfte einer Schließe?). 5,5X5 cm.
Drei B r o n z e m ed a i 11 e n. Bildnis: Laux Kreier. Nach dem Renaissance- ? ;■
original. Dm. 5,9 cm. — Abendmahlsmünze. Empire. Dm. 5 cm. — Chri-
stuskopf. Rs.: Hl. Familie. Barock. Oval. 4,5X3,5 cm.
228 Zwei Plaketten. Imperatorenköpfe. Inschrift: AUG. DIVI FIL.—T. VF-
Bronze vergoldet. Oval. 17. Jahrh. 8,5X6,3 cm.
Bronze (Querfüllung). Geflügelter Engelskopf zwischen Akanthus-
Fruchtbüscheln. Italienisch. 16. Jahrh. (Später Guß). 8,5X24,5 cm.
Bronze rund. Orpheus spielt den Tieren vor. Deutsch. 17. Jahrh.
. Späterer Guß.




223
Zf
224
Zf
225
226
i &
227

16
 
Annotationen