Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, Judaica, Dosen, Teppiche, Möbel, Uhren, Plastik, Gemälde alter Meister aus mitteldeutschem Museums-, deutschem Adels- u. anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Donnerstag, 16. Febr., Freitag, 17. Febr. 1928 — München: Helbing, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48912#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240

241

242

243

244

245

246

247

248

249


250

Holland.


3 y ~


255


258

17

Bronze.
Oberteil

256
257

Urnenvase. Gedeckelt. Bronze mit Lackpatina. Reliefiert. Akanthus
und Fratzenköpfe. Auf hohem grauen Marmorsockel. Italienischer Barockstil.
H. 38 cm.
Muse. Bronze. Stehend, an ein Postament gelehnt. 16. Jahrh.(?). H. 14 cm.
Auf tundem Holzsockel.
Schreitendes Pferd. Bronze. Italienischer Renaissancestil. H. 17 cm.
Auf schwarzem Holzsockel.
Ein Paar Miniaturrähmchen. Oval. Bronze vergoldet. Mit Muschelwerk fz?
und geschweifter Bekrönung. 1. H. 18. Jahrh. Lichtmaß 4X3,5 cm.
Sammlung von 66 Uhrkloben. Mit durchbrochenen reichen Ornamenten.
Meist 18. Jahrh. Auf drei Samtplatten montiert.
Blaker. Kupfer,’vergoldet. Mit Treibarbeit im Barockstil und drei Leuchter-
armen. Holland. H. 82 cm.
Ein Paar Blaker. Ähnlich. Einarmig. H. 55 cm. — Dabei kl. Blaker.
Metall mit Teilvergoldung. Einarmig. Rokokostil. H. 36 cm.
Ein Leuchter. Kupfer. Auf hohem profiliertem Fuß. 17./18. Jahrh. H. 16 cm.
Wappen. Kupfer. Getrieben. 18. Jahrh. — Dabei vier getriebene Wappen ,a)
(Kopien). H. 25,5—27 cm.
Ovaler Rahmen. Kupfer vergoldet mit Akanthuslaub verziert. 18. Jahrh.
Lichtmaß 18X14,5 cm.
■■ -
Zwei Messingschüsseln. Getrieben. Spiegel mit gedrehten Bossen bezw.
stilisierten Tulpen, umgeben von Schriftkreis. 17. Jahrh. Dm. 36 und 35 cm.
25D-E in Paar Leuchter. Messing. Barockform mit Gravierung.
H. 28 cm. -/jDabei Leuchter. Ebenso. H. 21 cm.
252 K a n n e..x Messing. Ende 18. Jahrh. H. 20 cm. -X’Dabei Helmkanne.
Rokoko. H. 21 cm. — Kelch. Kupfer vergoldet. Spätgotischer Fuß,
ergänzt. H. 17 cm.
—053’"*”Vier Schlüssel. Meist Eisen. Verziert mit Ritterfigur, Frauenhermen, Kronen.
18. Jahrh. Renaissance- und Barockstil. L. 13—6,4 cm. — Dabei altes eisernes
Vorhängeschloß in Kugelform mit Schlüssel.
Fünf Petschaften. Eisen. Mit durchbrochenem oder tauschiertem Griff.
Barock. H. 10,5—4 cm.
Eisenzirkel. Feststellbar. L. 8 cm. 17./18.Jahrh. — Dabei eiserne Schere.
Durchbrochen. 18. Jahrh. Spitze abgebrochen. L. 10 cm.
Stehendes Mädchen. Eisen. In deutscher Renaissancetracht. H. 16 cm.
Vier bemalte Blechplatten. Mit Wappen, Namen oder Datierungen 1681,
1766 und 1755. Deutsch. 18. Jahrh. Dabei gravierte Messingplatte mit Namen
und Jahrzahl 1789.
Tintenfaß. Eisen.
Teilweise aus einem

17X13,5—12,5X11 cm.
Farbig gestrichen mit vergoldetem Gitterwerk überzogen.
Feuersteinschloß gearbeitet. 18. Jahrh. B. 13 cm.
 
Annotationen