Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, Judaica, Dosen, Teppiche, Möbel, Uhren, Plastik, Gemälde alter Meister aus mitteldeutschem Museums-, deutschem Adels- u. anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Donnerstag, 16. Febr., Freitag, 17. Febr. 1928 — München: Helbing, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48912#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
524

525


527

528

529

530

531

532

533

Holz, fast
Tafel 15

Hand vor
Rückseite
Tafel 15
Rückseite

ITALIENISCH.
526 Hl. Bischof.

TIROL. Um 1480/90.
Zwei Apostel. (Wohl Petrus und Paulus). Stehend mit Buch,
vollrund. Alte Fassung. H 42 cm.
ITALIENISCH. Ende 15. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Die gekrönte Maria, nach rechts gewandt, in Halb-
figur hält das bekleidete Kind, beide umgeben von geflügelten Engelsköpfen. Die
untere Leiste mit von Engeln getragenem Lorbeerkranz. Stucco. Gerahmt.
81X52 cm. Tafel 14

Stehend, streng frontal mit Kopftuch und gefalteten
H. 47 cm.
bei Stadtk

Frau in Halbfigur. Im Haar ein Diadem. Antike Kleidung. Die Arme
vorgestreckt (der linke Unterarm fehlt von der Mitte an). Bronze, teilweise
grün patiniert. Auf kleinem Holzsockel. H. 20 cm.
VENEZIANISCH. 16. Jahrh.
Bärtiger Mann. Stehend. In langem, über den Kopf gezogenen Mantel.
Die linke Hand hängt herab, die Rechte liegt bei der linken Hüfte. Bronze.
Auf Holzsockel.

NACH HOUDON.
Büste Glucks. Bronze. Auf rotem Marmorsockel mit Goldbronzemon-'
tierung. Französisch. H. 35 cm.
FRÄNKISCH. 14./15. Jahrh.
Weibliche Heilige.
Händen. Sandstein. Rückseits unbearbeitet.
Stammt laut Angabe des Vorbesitzers aus Kronach (Franken) wo es
mauerarbeien gefunden wurde.
SÜDDEUTSCH. 2. H. 15. Jahrh.
Hl. Barbara. Stehend, das gekrönte Haupt geneigt. Die eine
die Brust gelegt, die andere hält den (abgebrochenen) Kelch. Ton.
offen, farbig gefaßt gekittet. H. 45 cm.
Hl. Nikolaus. Stehend mit Stab und Äpfeln. Holz. Wandfigur,
unbearbeitet. Barocke Fassung. H. 76 cm.

PADUANISCH. Um 1500.
523 Tanzender Satyr. Das linke Bein vorgesetzt, die Arme erhoben, den
Kopf nach rechts wendend. Bronze grün patiniert. Auf vierseitigem Marmor-
sockel. H. 19 cm. Tafel 15

H. 22,8 cm.
Mitte 16. Jahrh.
Stehend in vollem Ornat, in der Linken ein Buch, in der
Rechten den (ergänzten) Krummstab. Den bärtigen Kopf nach links gewandt.
Auf vierseitigem Sockel aus der Empirezeit. Bronze. Wurzelmaserholz mit
Bronzeprofilen. H. 19 cm. Tafel 15
ITALIENISCH. 19. Jahrh.
Zwei Statuetten. Trauernde Maria und trauernder Johannes. Bronze.
Auf Säulensockeln aus Alabaster. H. 34 cm.

38
 
Annotationen