Adolf StäbH
geb. 1842 in Winterthur, gest. 1901 in München.
190 Birkenwald im Herbst. Auf einer Waldblöße Wassertümpel; grauer schwerer
Himmel. Oel auf L 40X68 cm. Bez.: A. Stäbli pinx. H. R.
A. Stademann
geb. 1824 in München, gest. 1895 daselbst.
191 Eislauf in Holland. Auf großer Eisfläche vergnügen sich Alt und Jung mit Schritt*
schuhlaufen und Schlittenfahren; im Hintergrunde Ortschaft mit Windmühle.
Oel auf H. 33,5X43,5 cm. Bez.: St. G. R.
192 Mondnacht an der Meeresküste. Oel auf P. 17X22,5 cm. Bez.: Stademann. H. R.
Toni von Stadler
geb. 1850 in Göllersdorf, gest. 1917 in München.
193 Vorgebirgslandschaft. Im Vordergrunde welliges Weideland, von Weidezäunen
durchzogen, dahinter eine massige Felsgruppe hervorragend.
Oel auf H. 18X23,5 cm. Bez.: T. Stadler M. 1910. G. L.
Fritj Stahl
Florenz.
194 Der Zeitprotj. Illustration zu dem bekannten Bilde in den „Fliegenden Blättern".
Reichausgestattetes Zimmer mit elegantem Herrn, die Mutter sucht ihren Knaben
zu trösten. Aquarell und Gouache auf P. 26X20,5 cm. Bez.: Frit} Stahl. H. R.
Franz von Stuck
München.
195 Aller Anfang ist schwer. Ein alter Faun lehrt einen jungen die Syrinx blasen,
humoristisch müht sich der Kleine ab, das schwierige Instrument zu meistern.
Oel und Tempera auf P. Achteckig. 33X24 cm. Bez.: Franz von Stuck. G. R.
Abb. Tat 4.
196 Die Kreuzabnahme. Die trauernden Frauen und Männer stehen am Kreuzesstamm
und beweinen den auf der Bahre liegenden Leichnam Christi; graublauer Himmel.
Blick auf die Stadt. Oei auf H. 85X79 cm. Bez.: Franz von Stuck 1915.
Abb. Taf. 4.
197 Antike Tänzerin. Bronze. Höhe 63 cm. Bez.: Franz von Stuck.
Abb. Taf. 4.
F. S.
198 Feuer im Dorfe. Eine junge Mutter mit dem Kinde im Arm, ein größeres Mädchen
lehnt sich an sie, sieht entsetzten Auges vom Balkon ihres Hauses auf die sich
nähernde Feuersbrunst. Oel auf L. 35,5X31,5 cm. Bez.: F. S. 1845.
Heinrich Tank
geb. 1808 in Hamburg, gest. 1871 in München.
199 Schwedische Fischer verfolgen von ihrem Boote aus eine Seeschlacht und bejubeln
ein in Brand geschossenes feindliches Schiff.
Oel auf H. 36X50 cm. Bez.: Tank 1860. G. R.
22
geb. 1842 in Winterthur, gest. 1901 in München.
190 Birkenwald im Herbst. Auf einer Waldblöße Wassertümpel; grauer schwerer
Himmel. Oel auf L 40X68 cm. Bez.: A. Stäbli pinx. H. R.
A. Stademann
geb. 1824 in München, gest. 1895 daselbst.
191 Eislauf in Holland. Auf großer Eisfläche vergnügen sich Alt und Jung mit Schritt*
schuhlaufen und Schlittenfahren; im Hintergrunde Ortschaft mit Windmühle.
Oel auf H. 33,5X43,5 cm. Bez.: St. G. R.
192 Mondnacht an der Meeresküste. Oel auf P. 17X22,5 cm. Bez.: Stademann. H. R.
Toni von Stadler
geb. 1850 in Göllersdorf, gest. 1917 in München.
193 Vorgebirgslandschaft. Im Vordergrunde welliges Weideland, von Weidezäunen
durchzogen, dahinter eine massige Felsgruppe hervorragend.
Oel auf H. 18X23,5 cm. Bez.: T. Stadler M. 1910. G. L.
Fritj Stahl
Florenz.
194 Der Zeitprotj. Illustration zu dem bekannten Bilde in den „Fliegenden Blättern".
Reichausgestattetes Zimmer mit elegantem Herrn, die Mutter sucht ihren Knaben
zu trösten. Aquarell und Gouache auf P. 26X20,5 cm. Bez.: Frit} Stahl. H. R.
Franz von Stuck
München.
195 Aller Anfang ist schwer. Ein alter Faun lehrt einen jungen die Syrinx blasen,
humoristisch müht sich der Kleine ab, das schwierige Instrument zu meistern.
Oel und Tempera auf P. Achteckig. 33X24 cm. Bez.: Franz von Stuck. G. R.
Abb. Tat 4.
196 Die Kreuzabnahme. Die trauernden Frauen und Männer stehen am Kreuzesstamm
und beweinen den auf der Bahre liegenden Leichnam Christi; graublauer Himmel.
Blick auf die Stadt. Oei auf H. 85X79 cm. Bez.: Franz von Stuck 1915.
Abb. Taf. 4.
197 Antike Tänzerin. Bronze. Höhe 63 cm. Bez.: Franz von Stuck.
Abb. Taf. 4.
F. S.
198 Feuer im Dorfe. Eine junge Mutter mit dem Kinde im Arm, ein größeres Mädchen
lehnt sich an sie, sieht entsetzten Auges vom Balkon ihres Hauses auf die sich
nähernde Feuersbrunst. Oel auf L. 35,5X31,5 cm. Bez.: F. S. 1845.
Heinrich Tank
geb. 1808 in Hamburg, gest. 1871 in München.
199 Schwedische Fischer verfolgen von ihrem Boote aus eine Seeschlacht und bejubeln
ein in Brand geschossenes feindliches Schiff.
Oel auf H. 36X50 cm. Bez.: Tank 1860. G. R.
22