Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
eine
H. R.
Oel auf H.
56X45 cm.
£6
172
172a
173
H. R.
Herbstlandschaft.
173a
174
17<
175a
176
177
Heuernte auf i
Männern und
insel gerudert.
W. Weigl
München.
1913.
H. R.
17X24 cm.
Oel auf P.
Ludwig von Zumbusch
geb. 1861 in München, gest. 1927 daselbst.
Älter Mann mit Haarkranz um den kahlen Kopf. Vollbart und
M. Weigl.
Oel auf P. 17X25 cm. Bez.: M. Weigl 1917.
Der Anachoret.
entblößtem Oberkörper, hält in der Hand eine Sanduhr die er aufmerksam be*
trachtet; die Sanduhr ist nicht ganz vollendet.
Oel auf L. 37X29,5 cm. Bez.: Zumbusch 1883. G. R.
Wiener Schule.
Auf einem erhöhten Punkte über einem See eine Almwirtschaft; die Sennerin im
Gespräch mit einem Jäger melkt eine Kuh, weitere Tiere lagern und weiden in
der Nähe. Oel auf Blech. 48X63 cm. ,
Landschaft aus Litauen.
Oel auf P.
Der Ziehharmonikaspieler.
Bauernhaus in der Sonne.
Bez.: Wilh. Weigl Litauen 17.
29X33 cm. Bez.: W. Weigl
Oel auf P. 33X23 cm. Bez.: W. Weigl 1917.
Ludwig Willroider
geb. 1845 in Villach, gest. 1910 in München.
Motiv bei Bernried. Waldrand mit Figuren und Wiese.
Oel auf L. u. P. aufgez. 30X24 cm. Bez.: Faksimilesu. Nachlaß=Stempel. H. R.
Aus den Auen bei Rosenheim. Baumgruppen und Wiese.
Oel auf L. u. P. aufgez. 23,5X31 cm. Bez.: Faksimiles u. NachlaßsStempel. H. R.
Josef Wopfner
geb. 1843 in Schwaz (Tirol), gest. 1927 in München.
dem Chiemsee. Ein mit Heu beladener Kahn, geführt von sechs
Frauen, auf dem Heu eine weitere Frau und Kind, wird zur Frauens
Oel auf H. 15,5X21 cm. Bez.: J. Wopfner. H. R.
Baron Egldius Karol Gustaf Wappers
geb. 1803 in Antwerpen, gest. 1894 in Paris.
171 Trauernde Frau, neben sich auf einer Truhe ein Kruzifix liegend, daneben
brennende Kerze, kauert am Boden, die Arme um das Knie geschlungen.
Bez.: B. Gustaf Wappers 59.
21
H. R.
Oel auf H.
56X45 cm.
£6
172
172a
173
H. R.
Herbstlandschaft.
173a
174
17<
175a
176
177
Heuernte auf i
Männern und
insel gerudert.
W. Weigl
München.
1913.
H. R.
17X24 cm.
Oel auf P.
Ludwig von Zumbusch
geb. 1861 in München, gest. 1927 daselbst.
Älter Mann mit Haarkranz um den kahlen Kopf. Vollbart und
M. Weigl.
Oel auf P. 17X25 cm. Bez.: M. Weigl 1917.
Der Anachoret.
entblößtem Oberkörper, hält in der Hand eine Sanduhr die er aufmerksam be*
trachtet; die Sanduhr ist nicht ganz vollendet.
Oel auf L. 37X29,5 cm. Bez.: Zumbusch 1883. G. R.
Wiener Schule.
Auf einem erhöhten Punkte über einem See eine Almwirtschaft; die Sennerin im
Gespräch mit einem Jäger melkt eine Kuh, weitere Tiere lagern und weiden in
der Nähe. Oel auf Blech. 48X63 cm. ,
Landschaft aus Litauen.
Oel auf P.
Der Ziehharmonikaspieler.
Bauernhaus in der Sonne.
Bez.: Wilh. Weigl Litauen 17.
29X33 cm. Bez.: W. Weigl
Oel auf P. 33X23 cm. Bez.: W. Weigl 1917.
Ludwig Willroider
geb. 1845 in Villach, gest. 1910 in München.
Motiv bei Bernried. Waldrand mit Figuren und Wiese.
Oel auf L. u. P. aufgez. 30X24 cm. Bez.: Faksimilesu. Nachlaß=Stempel. H. R.
Aus den Auen bei Rosenheim. Baumgruppen und Wiese.
Oel auf L. u. P. aufgez. 23,5X31 cm. Bez.: Faksimiles u. NachlaßsStempel. H. R.
Josef Wopfner
geb. 1843 in Schwaz (Tirol), gest. 1927 in München.
dem Chiemsee. Ein mit Heu beladener Kahn, geführt von sechs
Frauen, auf dem Heu eine weitere Frau und Kind, wird zur Frauens
Oel auf H. 15,5X21 cm. Bez.: J. Wopfner. H. R.
Baron Egldius Karol Gustaf Wappers
geb. 1803 in Antwerpen, gest. 1894 in Paris.
171 Trauernde Frau, neben sich auf einer Truhe ein Kruzifix liegend, daneben
brennende Kerze, kauert am Boden, die Arme um das Knie geschlungen.
Bez.: B. Gustaf Wappers 59.
21